Forum: Offtopic Sandkasten - Abdeckung und Unterlage


von Alexander H. (ill_son)


Lesenswert?

Hallo,

ich hätte mal zwei Fragen an die Handwerker unter euch. Für meine zwei 
Mäuse möchte ich eine Sandkasten bauen und bin mir bezüglich zweier 
Detailfragen im Unklaren. Der Sandkasten wird im Hof auf Pflastersteinen 
stehen - solche mit großen teils unkrautbewachsenen Fugen, also 
treilweise wasserdurchlässig. Welche Unterlage würdet ihr da empfehlen? 
Zweite Frage: Was bietet sich als Abdeckung an? Ich dachte an eine Plane 
mit Spanngummi, bin aber nicht sicher, ob der Sand "atmen" können muss, 
gerade wenn es draußen warm und der Sand feucht ist. Kann der Sand 
irgend wie verderben, gammeln oder sonst etwas in der Richtung?

Grüße, Alex

von Torsten C. (torsten_c) Benutzerseite


Lesenswert?

Alexander H. schrieb:
> Welche Unterlage würdet ihr da empfehlen?

Was spricht gegen "Keine Unterlage"? Auf keinen Fall würde ich etwas 
wasserdichtes machen, um die Bildung eines "Teiches" zu verhindern.

Alexander H. schrieb:
> eine Plane mit Spanngummi

Sie sollte keine Mulde bilden, in der sich Wasser sammelt. Also in die 
Mitte einen Stock in den Sandkasten stecken, damit in der Mitte die 
höchste Stelle ist.

Alternative: Ein Netz.

Mit Wasser kommt zwar auch Dreck (z.B. Pollen) in den Sandkasten, aber 
gegen Katzen-Kot, Laub usw. hilft auch ein Netz oder eine Folie mit 
Löchern in der Mitte.

Alexander H. schrieb:
> Kann der Sand irgend wie verderben, gammeln oder sonst etwas in der
> Richtung?

Bei Feuchtigkeit wird der Sand ziemlich bald richtig grün. Sieht nach 
Algen oder Moos oder so aus. Trocken halten ist schon besser.

Pilze entstehen bei Feuchtigkeit sicherlich auch, selbst wenn ich sie in 
unserer Sandkiste noch nicht mit bloßem Auge erkennen konnte.

: Bearbeitet durch User
von Stefan M. (derwisch)


Lesenswert?

Es gibt wasserdurchlässige Folien, die verhindern, dass Unkraut von 
unten durchwächst.
Je mehr der Sand atmen kann, desto besser.
Am schlimmsten ist stehendes Wasser, denn da bildet sich bestimmt Gammel 
( Algen und Bakteriensuppe ).

Ich hatte für meine Tochter mal so eine tiefgezogene Kunststoffmuschel 
aus dem Baumarkt als Sandkiste aufgestellt.
Leider hatte ich vergessen, ein paar kleine Abflusslöcher in den Boden 
zu bohren.
nach einem heftigen Gewitterregen war alles dann ein Tümpel geworden, 
aus dem das wasser nur schwer wieder zu entfernen war.
Die Abdeckung gegen Katzenschei... ist wichtig.

Ein engmaschiges Kunststoffnetz wäre z.B. als Abdeckung gut

von Wolfgang E. (Firma: janeeisklar) (whattheheck)


Lesenswert?

Einfach alles offen lassen, dann gammelt auch nichts. Den meisten Dreck 
tragen die Kinder selbst hinein und eine ordentliche Wasserlache im Sand 
macht auch riesig Spaß.
Wenn der Sand wirklich mal untragbar versaut ist, einfach den Sand 
austauschen.

von Torsten C. (torsten_c) Benutzerseite


Lesenswert?

Wolfgang E. schrieb:
> eine ordentliche Wasserlache im Sand macht auch riesig Spaß

Das ist wohl so, und Kinder machen sich um Bakterien, Viren und Pilze 
doch eh keine Gedanken. Also was solls, einige Eltern schicken ihre 
Kinder sogar auf eine "Masernparty".

;-) ← Zwinkersmiley

Im Ernst: Mit fließendem Wasser aus einem Gartenschlauch und 
Abflusslöchern im Boden (wie Stefan sagte) macht der Sandkasten noch 
mehr Spaß.

von Alexander H. (ill_son)


Lesenswert?

Danke für die Tipps. Ich denke, ich werde ein Flies gegen Unkraut 
darunter packen. Vielleicht finde ich ja etwas netzartiges als 
Abdeckplane. Ich wollte mir nur sparen, auch noch einen Deckel aus 
Brettern zu bauen.

Grüße, Alex

: Bearbeitet durch User
von Michael K. (aemkai)


Lesenswert?

Wolfgang E. schrieb:
> Einfach alles offen lassen, dann gammelt auch nichts.
Dumm bloß, wenn Katzen, Mader, Fuch & Co das ganze dann für Ihre 
Notdurft nutzen...

Wir haben Unkrautvlies drunter, kostet ja nciht so viel.
Als Abdeckung eignet sich einfach ein (altes) Spannbettlaken.
Das Wasser versickert relativ schnell und aller Dreck bleibt drauf 
liegen.
Und die Kleinen können es auch selbst aufdecken, was bei einem 
Bretterdeckel je nach Gewicht schwierig wird.

: Bearbeitet durch User
von Henrik V. (henrik_v)


Lesenswert?

Wichtiges Zubehör: Alte Kochtöpfe und Suppenkelle.
Damit der Sand (überwiegend) IM Kasten bleibt:
In die Mitte einen Klotz/Tisch STABIL verankern. Dann werden die Kuchen 
und Sandburgen überwiegend ebenda 'gebacken'.
In der Kita hatten sie eine alte Nirospüle , allerbestens zu 
runschla(e)mmen.

Dann noch eine Schwengelpumpe daneben :)
ein paar HT-Rohre ....

: Bearbeitet durch User
von Jörg P. R. (jrgp_r)


Lesenswert?

Henrik V. schrieb:
> Dann noch eine Schwengelpumpe daneben :)
> ein paar HT-Rohre ....

Dann am besten noch einen Wintergarten, beheizt, rumbauen und die Kinder 
können auch bei -25 Grad spielen. :-)

von Alexander H. (ill_son)


Lesenswert?

Als Abdeckung hab ich das hier entdeckt:

http://dr-thiel.net/shop/gewebeplanen-luftdurchlassig/steife-luftdurchlassige-gewebeplane-nach-mass/

Die bieten das auch auf Maß an und bezahlbar, wie ich meine.

Die Idee mit dem Tisch in der Mitte ist übrigens sehr gut.

Grüße, Alex

von Torsten C. (torsten_c) Benutzerseite


Lesenswert?

Die Folie sieht so aus, als würde sich (ohne Tisch in der Mitte) eine 
Pfütze bilden. Das wäre ja kein echtes Problem, ich persönlich fände das 
nur unschön. Im Baumarkt kosten ca. 5 x 7m Gewebe-Plane ca. 20€, wenn 
ich mich recht entsinne, nur als Vergleich.

: Bearbeitet durch User
von Alexander H. (ill_son)


Lesenswert?

Die bieten sogar direkt Sandkastenabdeckungen an, die luft- und dann 
wohl auch wasserdurchlässig sind:

http://dr-thiel.net/shop/gewebeplanen-luftdurchlassig/gewebeplane-mit-gliederkette/

Und man kann sich das auch auf Maß fertigen lassen, was ich persönlich 
ziemlich elegant finde. Klar kann man 7x5m² Plane zurechtschneiden und 
ggf.nähen. Das macht aber auch arbeit und so sieht es ordentlich aus und 
man muss nicht mit Steinen beschweren usw.

Grüße, Alex

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.