Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Suche LED Treiber 127mA / 15W oder Schaltregler


von Chris S. (chris606)


Lesenswert?

Hallo,

der LED Treiber meiner Deckenlampe hat leider das Zeitliche gesegnet.
Der Aufdruck:
H-F
LED POWER SUPPLY
PRI: 180-240V 50/60Hz 0.074A
SEC: DC 127mA 110-165V
Pmax: 14-19W

Hat jemand eine Ahnung wo ich so ein Teil her bekomme?
Ich finde einfach nichts.

In der Leuchte sind 8 LED Streifen mit jeweils 10 SMD LED's. Von den 8 
Stück sind jeweils 2 parallel geschaltet und diese vier Pärchen wiederum 
in Reihe. Ich habe mal zwei parallel ans Netzteil gehängt um die 
Spannung zu messen. Ergebnis: bei 127mA liegen ca. 31V an.
Bei 4x2 parallel sind das also 124V.
Auf den LED Streifen steht noch HYL und E110C.

Im Treiber ist nicht viel wo kaputt gehen kann. Vermutlich ist es der 
Schaltregler. Der hat ein SO-8 Gehäuse, allerdings nur mit 7 Beinchen 
und trägt die Aufschrift: 92YL3JAN
Auch dazu kann ich einfach nichts finden.
Hat jemand von euch vielleicht einen Tipp?

Gruß
Christian

: Verschoben durch User
von Pd G. (pdg)


Lesenswert?

Mit sek. >48V hat die Lampe hoffentlich ein vollisoliertes Gehäuse?

Schaltreglerbausteine für Primäranwendungen mit einem fehlenden Pin sind 
recht häufig zu finden. Das dient der größeren Luft- und Kriechstrecke, 
für die SO-8 nicht ausgelegt war.
Poste doch mal ein Foto vom Baustein, damit wir einen Anhaltspunkt 
bekommen. Ich habe da so ein paar Vermutungen, wenn es nicht gerade ein 
China-Baustein ist.
Noch besser wäre, du skizzierst die Schaltung - ist ja nicht viel, wie 
du schreibst. :-)

von Chris S. (chris606)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Anbei mal ein Schaltbild und ein paar Bilder von dem Teil.
Das Schaltbild ist vielleicht noch etwas durcheinander, aber man müsste 
erkenne um was es geht.
Was mir aufgefallen ist, an der Sekundärseite ist ein Elko mit einer 
Spannungsfestigkeit von 100V verbaut. Laut Typenschild liegen am Ausgang 
bis zu 165V!
Einbauen tue ich den Treibe bestimmt nicht ohne hier einen anderen Elko 
einzusetzen.

von Diwo (Gast)


Lesenswert?

Ich bin der Meinung, dass durchaus einige andere Bauelemente für einen 
Defekt in Frage kommen.
Ich sehe im Eingangskreis einen Brückengleichrichter, der vermutlich nur 
600V Sperrspannung, vielleicht 800V Sperrspannung hat. Der liegt direkt 
am Netz. Transiente Spannungsspitzen im Netz können ihn leicht ins 
Jenseits befördern. Ggf. mal auslöten und nachmessen oder in der 
Schaltung die Spannung dahinter mit einem Scope ansehen, sofern die 
Möglichkeit besteht.
Auch die anderen Dioden wie auch der kleine Trafo würden zu einem 
Totalausfall des Bausteins führen. Auch die lassen sich verhältnismäßig 
einfach durchtesten.
Das Schaltregler IC ist vermutlich keine allgemein erhältliche 
Standardware, kann mich aber auch täuschen.

von Chris S. (chris606)


Lesenswert?

Da die Leuchte noch blinkt hatte ich den Schaltregler in verdacht. 
Vielleicht schaltet der aus irgendwelchen Gründen ab?

von Pd G. (pdg)


Lesenswert?

Ach du Sch... das ist ein Schaltregler ohne Netztrennung. Heißes Thema, 
im wahrsten Sinn des Wortes! Du solltest innerhalb der Lampe höllisch 
vorsichtig sein - wir wollen ja keine Antwort von deinen Erben. Ein 
Scope ohne Trenntrafo dranzuhängen ist keine gute Idee!

Erst einmal sieht es aus wie ein invertierter Buck, könnte aber auch ein 
Flyback mit Sparwicklung sein.
Für das IC hatte ich kurz so etwas wie den RT8468 von Richtek im 
Verdacht, solche Bausteine werden in Asien pinkompatibel in Massen 
verbaut. Die Pinbelegung ist aber doch unterschiedlich:
www.richtek.com/product_detail.jsp?p=RT8468

Was mich im ersten Moment beim Typenschild wundert: da steht Sec 
110..165V drauf, aber der C am Ausgang hat nur 100V, sieht auch manuell 
gelötet aus. Wenn die Spannung wirklich bis auf 165V hochlaufen kann, 
müsste da mind. ein C mit 200V rein.
Außerdem traue ich diesen asiatischen, braunen Kondensatoren nicht, von 
denen zwei Stück drin sind. Habe schon Unmengen davon ausgetauscht, weil 
sie einfach keine Kapazität mehr hatten. Inzwischen denke ich gar nicht 
mehr nach, und tausche sie blind, falls sie mir doch noch einmal in 
China-Ware begegnen.

Die Stromüberwachung ist vermutlich mit R10/R11 realisiert, wobei ich 
eher auf einen toten C1 (47µ, 100V) tippe. Wie gesagt, 100V sind dort 
nicht ausreichend.
Miss doch auch mal die Dioden nach, wie Diwo schon gesagt hat. Bei der 
Brücke am Eingang kannst du auch die Flussspannung ohne Auslöten mit 
einem Multimeter im Diodenmodus messen. Falls du die Sperrrichtung 
prüfen möchtest, musst du die Brück aber tatsächlich auslöten - oder 
aber du legst mal ein paar Volt Wechselspannung aus einem Trafo statt 
der Netzspannung an, dann kannst du auch mit einem Scope messen :-)

von Chris S. (chris606)


Lesenswert?

Dioden, Gleichrichter, 100V Elko und die beiden braunen 100nF 
Kondensatoren habe ich nun alle ausgelötet und durchgemessen, alles in 
Ordnung.

von Pd G. (pdg)


Lesenswert?

Chris S. schrieb:
> alles in
> Ordnung

heißt alles funktioniert wieder?

von Chris S. (chris606)


Lesenswert?

Nein, alles beim alten, nur die Dioden, der Gleichrichter und die 
Kondensatoren sind nicht schuld.
Vermutlich doch der Schaltregler defekt.

Ich denke ich werde die Leuchte auf einen anderen Treiber umbauen, ich 
könnte alternativ diesen Treiber beim Hersteller für 10€ + Versand 
nachbestellen, aber dann bekomme ich wieder einen 100V Elko der mit 
Überspannung betrieben wird, wer will das schon.

Ob ich denen das mal mitteilen sollte?
Die Leuchte ist aber sowieso Pfusch, da sind Aluringe dran verbaut von 
denen hat sich einer gelöst und ist von der Decke gefallen. Im Internet 
wird die Leucht als Leuchte aus Glas beschrieben, in Wirklichkeit ist 
das "Glas" dann Plastik.

von Pd G. (pdg)


Lesenswert?

Wenn du dir schon einen neuen Treiber besorgst möchtest, dann ändere das 
Ganze doch gleich: statt die 4 Paare hintereinander kannst du auch alle 
parallel schalten. Damit bleibst du bei sichereren 31V und hast 
(hoffentlich) auch ein galvanisch getrenntes Netzteil drin. Natürlich 
wird dann der Strom auf 500mA steigen, aber das ist kein Problem.

von Chris S. (chris606)


Lesenswert?

So werde ich das machen.
Habe gerade einen Treiber bestellt.
Danke an alle!

Gruß
Christian

von Kamerad Butzelmann (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
darf man fragen, welcher Treiber für die beabsichtigte Umrüstung auf 
Komplett-Parallelschaltung gewählt wurde? Habe jetzt das gleiche Problem 
mit gleichem Lampentyp.

von Chris S. (chris606)


Lesenswert?

Das kann ich dir jetzt aktuell gar nicht sagen, da müsste ich die Lampe 
wieder herunterschrauben...
Ich habe auf jeden Fall die Module nun parallel geschaltet.

Falls das Thema für dich noch aktuell ist und du brauchst den genauen 
Typ würde ich noch mal nachschauen, dann melde dich noch mal.

Gruß
Christian

: Bearbeitet durch User
von CK-One (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

 der Thread ist zwar schon etwas älter, aber ich habe genau das selbe 
Problem.
Welcher Treiber wird denn nun für die Parallelschaltung verwendet?

Besten Dank im Voraus!

von Alex (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Habe diesen Treiber als Ersatz genommen, alle 8 LED-Leisten parallel 
geschaltet- läuft.(LED Driver Adapter 8-12*1W, Input 85-265V, Output 
20-50V 300mA, bei Amazon für 2,22€ geschossen- kam nach ca. 1 Monat aus 
China).

von Der_Holmel (Gast)


Lesenswert?

Hallo Chris,

Dein Beitrag ist zwar schon was älter, aber das Problem mit der defekten 
Power Supply hat mich nun auch ereilt.  Wo bekommt man denn das Teil von 
"H-F" her?  Habe im ganzen Internet noch nichts gefunden.

Danke und Grüße, der Holmel

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.