Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Optokoppler Anfänger Fragen


von Maximilian K. (audeles)


Lesenswert?

Hallo,
Ich bin ein ziemlicher Anfänger was Elektrik betrifft, und hätte ein 
paar Fragen bezüglich Optokoppler. Beispielshaft nehme ich den PC 817.
Ich möchte ein China IR LED Board (12V) mit 36 LEDs (habe kein 
Datenblatt dafür gefunden) mit einem Raspberry Pi 2 schalten.
Idee: Raspberry Pi GPIO steuert Optokoppler, Optokoppler schaltet 12 
Volt.
Nachdem ich das Datenblatt vom PC 817 angeschaut habe, stellen sich mir 
ein paar Fragen:
Unter Output steht, Collector current 50mA, was bedeutet das? Das der 
Optokoppler nur bis 50mA schalten kann (scheint mir ziemlich wenig)?
Des Weiteren steht da auch bei Collector-emitter voltage 80V und unter 
Emitter-collector voltage 6V. Soll das heißen ich kann bis 80V schalten 
wenn ich Plus auf den Collector lege und dass es auch bis 6V 
funktioniert wenn ich es andersherum mache?
PS: Ist der PC 817 überhaupt für meine Anwendung geeignet?
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Maximilian K. schrieb:
> Unter Output steht, Collector current 50mA, was bedeutet das? Das der
> Optokoppler nur bis 50mA schalten kann (scheint mir ziemlich wenig)?
Nach deiner Erwartungshaltung scheinst du eher ein SSR zu suchen. Für 
einen Optokoppler sind 50mA Ic schon ganz ordentlich.

> Des Weiteren steht da auch bei Collector-emitter voltage 80V und unter
> Emitter-collector voltage 6V. Soll das heißen ich kann bis 80V schalten
> wenn ich Plus auf den Collector lege und dass es auch bis 6V
> funktioniert wenn ich es andersherum mache?

Eher, dass er nicht kaputt geht, wenn du 6V falsch rum anlegst - aber 
wozu? Was du da liest, sind anscheinend die Absolut Maximum Ratings

von U. M. (oeletronika)


Lesenswert?

Hallo,
> Maximilian K. schrieb:
> Ich bin ein ziemlicher Anfänger was Elektrik betrifft,
deshalb solltest du besser erklären, was du eigentlich bezwecken willst 
und welche konkreten Randbedingungen du hast.

> Ich möchte ein China IR LED Board (12V) mit 36 LEDs (habe kein
> Datenblatt dafür gefunden) mit einem Raspberry Pi 2 schalten.
Das steht die erste Frage: Warum willst du dafür unbedingt Optokoppler 
verwenden?
Damit kann man zwar eine galvanische Trennung erreichen, aber vermutlich 
benötigst du diese gar nicht.
In den meisten Fällen ist es ausreichend, die Ausgänge so zu beschalten, 
dass die 12V auch bei Fehlern keinen Defekt am RasPi verursachen.
Aber auch bei der Verwendung eines Optokopplers wird es sehr sinnvoll 
sein, dahinter noch einen LED-Treiber zu setzen, der eben auch den 
Strom, die Spannung und die Verlustleistung gut verträgt.
Gruß Öletronika

von Maximilian K. (audeles)


Lesenswert?

Ok danke, die Erklärung mit der Collector-emitter voltage.

> [...] welche konkreten Randbedingungen du hast.
Nun ja ich habe einem Raspberry Pi, ein zweckentfremdetes 12 Volt 
Netzteil, mit dem das LED Bord bereits läuft und das LED Board selbst 
(hat 2 Kontakte für 12 Volt (+/-) und zwei für eine „mini 
Solarzelle“(+/-) (Tut für mich aber nichts zu sache).
Ein Optokoppler ist nur meine erste Idee gewesen. Ich dachte es wäre das 
"elegantere" Relais, außerdem war es vorrätig.
Wie viel Strom wird das Board schätzungsweise benötigen? (mir fehlen da 
etwas die Vergleichswerte)

> In den meisten Fällen ist es ausreichend, die Ausgänge so zu beschalten,
> dass die 12V auch bei Fehlern keinen Defekt am RasPi verursachen.
Wie genau ist das gemeint? Der Raspberry Pi hat meines Wissens maximal 
5V, nach einem Step Up, dürfte das LED Board nicht mehr genug Energie 
bekommen (schätze ich).

> Aber auch bei der Verwendung eines Optokopplers wird es sehr sinnvoll
> sein, dahinter noch einen LED-Treiber zu setzen, der eben auch den
> Strom, die Spannung und die Verlustleistung gut verträgt.
Ich denke nicht dass das nötig ist, da es ja bereits mit einem 12V 
Netzteil läuft?

von Edi R. (edi_r)


Lesenswert?

Maximilian K. schrieb:
> Wie viel Strom wird das Board schätzungsweise benötigen? (mir fehlen da
> etwas die Vergleichswerte)

Wir kennen das IR-LED-Board nicht und können deshalb auch nichts über 
den Strom wissen. Irgendwo auf der Verpackung oder auf der Webseite, wo 
Du das Board bestellt hast, müsste es stehen.

Ein Optokoppler ist vermutlich nicht das richtige. Ich würde das Problem 
wahrscheinlich mit einem MOSFET lösen, aber bei Deinem Kenntnisstand 
würde ich auch zu einem SSR (Solid State Relais) oder PhotoMOS-Relais 
raten. Zu Details müssten wir den Strom wissen, der geschaltet werden 
soll.

Maximilian K. schrieb:
>> Aber auch bei der Verwendung eines Optokopplers wird es sehr sinnvoll
>> sein, dahinter noch einen LED-Treiber zu setzen, der eben auch den
>> Strom, die Spannung und die Verlustleistung gut verträgt.
> Ich denke nicht dass das nötig ist, da es ja bereits mit einem 12V
> Netzteil läuft?

Die 12 V sagen nichts. Wenn das Netzteil genug Strom liefert, kann damit 
ein Optokoppler (oder auch ein anderes Bauteil) zu Tode erhitzt werden. 
Maximilian K. meinte damit, dass der Optokoppler zwar für eine 
galvanische Trennung sorgt, aber nicht unbedingt die Leistung schalten 
kann.

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Maximilian K. schrieb:
>> Aber auch bei der Verwendung eines Optokopplers wird es sehr sinnvoll
>> sein, dahinter noch einen LED-Treiber zu setzen, der eben auch den
>> Strom, die Spannung und die Verlustleistung gut verträgt.
> Ich denke nicht dass das nötig ist, da es ja bereits mit einem 12V
> Netzteil läuft?

Das denke ich aber doch. Ein Optokoppler kann steuern, aber keine 
Leistung schalten. Falls deine LEDs zum Leuchten zusammen mehr als ein 
paar wenige mA benötigen, wirst du einen Treiber verwenden müssen.

Maximilian K. schrieb:
> Nachdem ich das Datenblatt vom PC 817 angeschaut habe, stellen sich mir
> ein paar Fragen:

Damit du da die richtigen Angaben im Datenblatt erwischt, solltest du 
dir auch im Klaren sein, welchen der 11 verschiedenen PC817 Untertypen 
du besitzt.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Maximilian K. schrieb:
> Nun ja ich habe einem Raspberry Pi, ein zweckentfremdetes 12 Volt
> Netzteil, mit dem das LED Bord bereits läuft und das LED Board selbst
> (hat 2 Kontakte für 12 Volt (+/-)
Und womit wird der RPi versorgt? Einen Optokoppler braucht man nur, 
wenn die Spannungsversorgungen der beteiligten Komponenten 
potentialgetrennt sind. Wenn also die Versorgung deines RPi aus den 12 
V gewonnen wird und die Massen der beiden Spannungen verbunden sind, 
brauchst du niemals einen Optokoppler.

> und zwei für eine „mini Solarzelle“(+/-)
> (Tut für mich aber nichts zu sache).
Aber vielleicht tuts für "die Sache" was zur Sache...
Könntest du einfach mal einen Schaltplan deiner Komponenten und der 
Verdrahtung davon posten. Schaltpläne sind die Sprache der Elektronik. 
Und ein Bild sagt mehr als 1000 Worte...

von Maximilian K. (audeles)


Lesenswert?

Danke für den Hinweis mit den verschiedenen pc 817.
Ich hatte noch mal gesucht, aber zu dem Board konnte ich keinen 
Schaltplan finden. Auch Strom Angaben werden niergens gemacht.
Der Pi wird über ein zusätzliches 5V mini USB Netzteil versorgt.
Ich denke, ich weiß jetzt wie ich es schalten kann:
Mit dem 3,3V Ausgang des Pi einen optokopler schalten der mit der 5V 
Leitung des Pi ein kleines 5V Relai schaltet, welches das Board mit 12V 
Netzteil schaltet.
Alternativ, sollte das Relai zu viel Strom ziehen, mit einem Transistor. 
Wobei das wahrscheinlich von vornherein die bessere Idee ist.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.