Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik AC / DC Converter


von Ingo L. (grobian)


Lesenswert?

Mahlzeit,

ich bin auc der Suchen nach einem AC / DC Converter.
Eingang AC/DC 8-250 Volt, Ausgang DC 12 oder 24 Volt.
Gibt es sowas ?
Gruß aus Berlin

von Ingo L. (corrtexx)


Lesenswert?

Ingo L. schrieb:
> Gibt es sowas ?
Dein Eingangsspannungsbereich ist schon arg krass mit 8V. Die mir 
bekannten Topologien unterstützen nur Step-Down in bei solch hohen 
Eingangsspannungen.
Allerdings erst ab 84V Nennspannung, darunter funktionieren sie aber 
auch, aber evtl. nicht zuverlässig.

Um deine Frage zu beantworten, ich denke das gibt es nicht...

von Dietrich L. (dietrichl)


Lesenswert?

Ingo L. schrieb:
> Eingang AC/DC 8-250 Volt

Ich glaube nicht, dass Du für diesen extrem weiten 
Eingangsspannungsbereich etwas finden wirst.
Um welche Leistung geht es eigentlich?

Gruß Dietrich

von Ingo L. (corrtexx)


Lesenswert?

Dietrich L. schrieb:
> Um welche Leistung geht es eigentlich?
Wahrscheinlich 1.21 Giga Watt. Zu Zeiten der Energiewende...

von Ingo L. (grobian)


Lesenswert?

max. 2 Ampere.
ab 12 Volt würde auch gehen.
Von Eltako gibt es Elemente die in deisem Eingangsspannungsbereich 
arbeiten. Wie lösen die das ?

von Dietrich L. (dietrichl)


Lesenswert?

Ingo L. schrieb:
> Von Eltako gibt es Elemente die in deisem Eingangsspannungsbereich
> arbeiten.

Kannst Du die mal genauer bezeichnen?

von Magic S. (magic_smoke)


Lesenswert?

Elektronische Lastrelais vielleicht. Diese benötigen allerdings keine 2A 
für die LED.

Fertig wirst Du so einen weiten Eingangsbereich wohl nicht finden. Wo 
kommen die 250V her? Falls Du gleichgerichtete Netzspannung meinst, mit 
der ein Schaltregler arbeiten könnte, sind das schon 350V.

24V 2A Ausgang sind auch schon knapp 50W ohne Verlustleistung. Heißt bei 
8V Eingang müßte ein Wandler mit etwa 8..10A Primärstrom klarkommen. 
Wahrscheinlich am ehesten ein Sperrwandler, der sollte das theoretisch 
schaffen, der Primärkreis muß "nur" den Kern magnetisch aufladen, mit 
genug duty cycle geht da viel. Könnte aber bei 50W schon schwer werden.

von Ingo L. (grobian)


Lesenswert?

Dietrich L. schrieb:
> Ingo L. schrieb:
>> Von Eltako gibt es Elemente die in deisem Eingangsspannungsbereich
>> arbeiten.
>
> Kannst Du die mal genauer bezeichnen?


http://www.eltako.com/fileadmin/downloads/de/_bedienung/ESR12DDX-UC_21200302-1_internet_dtsch.pdf

von Ingo L. (grobian)


Lesenswert?

also wir benötigen am Ausgang 5 Volt und ca. 500mA.

von Der Andere (Gast)


Lesenswert?

Ingo L. schrieb:
> Ausgang DC 12 oder 24 Volt.

Ingo L. schrieb:
> max. 2 Ampere.
> ab 12 Volt würde auch gehen.

Ingo L. schrieb:
> also wir benötigen am Ausgang 5 Volt und ca. 500mA.

Bist du mehrere Personen oder was sollen diese Aussagen?

Siehe Problembeschreibung bei Netiquette

von p. pimmel (Gast)


Lesenswert?

Wirst du nicht um eine Kombination aus
Netzteilmodul (evtl. Platine aus Steckernetzteil klauen und mit Stiften 
huckepack auf Platine löten, sehr viel billiger als ein fertiges Modul 
von Recom o.ä.)

und Gleichrichter mit Stepup herumkommen.

Umschaltung kann zum Beispiel mit einem Opa zur Spannungsüberwachung 
erfolgen, der dann ein entsprechendes Bauteil bedient.

Falls am Ausgang das Umschalten unbemerkt bleiben soll muss halt ein 
fetter Elko dran.

von Ingo L. (grobian)


Lesenswert?

Der Andere schrieb:
> Ingo L. schrieb:
>> Ausgang DC 12 oder 24 Volt.
>
> Ingo L. schrieb:
>> max. 2 Ampere.
>> ab 12 Volt würde auch gehen.
>
> Ingo L. schrieb:
>> also wir benötigen am Ausgang 5 Volt und ca. 500mA.
>
> Bist du mehrere Personen oder was sollen diese Aussagen?
>
> Siehe Problembeschreibung bei Netiquette

Ich habe mir die Daten noch mal geben lassen

von Magic S. (magic_smoke)


Lesenswert?

5V 500mA sind 2,5W. Das schafft ein Sperrwandler locker mit 8..400Vdc 
Eingangsspannung.

Könnte etwas tricky werden, einen Regler-IC zu finden, der einen 
400Vdc-Wandler steuern kann und bei 8V schon zuverlässig anläuft. 
UC3845?
 Eine diskrete Lösung ohne IC könnte schwierig werden, weil der 
Basiswiderstand zum Anschwingen bei 8V zu klein für 400Vdc sein könnte.

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

Ingo L. schrieb:
> Dietrich L. schrieb:
>> Ingo L. schrieb:
>>> Von Eltako gibt es Elemente die in deisem Eingangsspannungsbereich
>>> arbeiten.
>>
>> Kannst Du die mal genauer bezeichnen?
>
> http://www.eltako.com/fileadmin/downloads/de/_bedi...

OMG!


Die von Dir bezeichneten Eltako bringen aber keine 12V 2A über den 
gesamten Spannungsbereich.

Hast Du so ein Eltako Teil jemals aufgemacht und angeschaut?

Eltako benötigt da lediglich einige MILLIWATT, da der Innenaufbau mit 
bistabilen bzw. ULP Relais von SDS Matsushita arbeitet.

von Dietrich L. (dietrichl)


Lesenswert?

Andrew T. schrieb:
> Eltako benötigt da lediglich einige MILLIWATT, da der Innenaufbau mit
> bistabilen bzw. ULP Relais von SDS Matsushita arbeitet.

...und außerdem braucht Eltako keine Potenzialtrennung, die Ingo 
vermutlich benötigt.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.