Hallo, ich besitze eine 380 V Kreissäge - die Mafell Monika. Leider ist die Motorbremse defekt. Wahrscheinlich ist es dadurch passiert, dass der AN-Knopf gedrückt wurde, obwohl das Sägeblatt noch lief. EIne neue Platine gibt es nicht mehr. Nun habe ich schon im woodworker-Forum einen Artikel mit gleichem Problem gefunden, allerdings in der 230V Variante. Die Platinen sehen aber fast gleich aus. Das Foto aus dem Forum findet ihr als erste Anlage, der Bildersteller hat die Bauteile sehr gut beschriftet. Dann ein Foto von der Platine der 380 V Variante, die Bauteile sind bis auf 2 Zenerdiode identisch. Außerdem kommt noch die kleine aufgelötet Platine mit einem - Kondensator 47µ 100V - 1N 4005 Diode - 1M Widerstand - 100k Widerstand hinzu. Ich habe nur ein Multimeter zur Verfügung, habe damit die Dioden und die Widerstände durchgemessen. Der 68k Widerstand neben dem Potentionmeter (der direkt neben der Zenerdiode) ist defekt (unendlich groß). Ansonsten scheint von den Dioden und Widerständen alles zu funktionieren. Die Verbindungen zwischen die einzelnen Lötpunkten habe ich auch durchgemessen. Alles gut. Nun meine Frage: 1. Bei den Varistoren bin ich mir nicht sicher, ob es die gleichen sind, auf meinen steht "10M 380VB" und "14M 240VB" drauf. Passt das mit den angegeben Varistoren. 2. Worum handelt es sich bei dem Bauteil unter dem Thyristor, diese "aufgeblasene" Diode. Beo mir steht "P 500 K" drauf. 3. Wie kann man die Funktion eines Thyristors testen?
:
Verschoben durch User
Martin schrieb: > 1. Bei den Varistoren bin ich mir nicht sicher, ob es die gleichen sind, > auf meinen steht "10M 380VB" und "14M 240VB" drauf. Passt das mit den > angegeben Varistoren. Nicht so ganz. Die roten sind wohl von Littelfuse und die blauen von TDK/Epcos/Siemens. Die kleinere Zahl gibt den Durchmesser der Pille an, die größere die Nennspannung. (Aufgepasst: bei anderen Herstellern wird nicht die Nennspannung, sondern die Begrenzungsspannung aufgedruckt, und die sogar codiert wie bei SMD-Widerständen.) > 2. Worum handelt es sich bei dem Bauteil unter dem Thyristor, diese > "aufgeblasene" Diode. Beo mir steht "P 500 K" drauf. P600K, dicke Standarddiode. > 3. Wie kann man die Funktion eines Thyristors testen? Die Gate-Kathoden-Strecke messen, muss sich wie eine Diode verhalten. Bei defekten Thyristoren ist die durchlegiert (oder offen, aber dann hat das Gehäuse auch einen Krater).
Hallo, danke für die super schnelle Antwort: Ich wollte mir erstmal alle Bauteile bei reichelt bestellen, und dann nach und nach austauschen. Varistoren: Wie es aussieht benötigt man noch die Nennlast, um ihn genau zu charakterisieren. Wie bekomme ich die raus? Kann mir vielleicht jemand einen Link zum passenden Bauteil bei reichelt senden? Diode: Wieso ist das denn die P600K wenn dort P500K drauf steht? Wobei es eine ?500K wohl gar nicht gibt. Thyristors: Krieg in beide Richtungen den gleichen Wert (ca. 200) Dann ist der wohl hin. besten Dank, Martin
Martin schrieb: > Varistoren: Wie es aussieht benötigt man noch die Nennlast, um ihn genau > zu charakterisieren. Wie bekomme ich die raus? Kann mir vielleicht > jemand einen Link zum passenden Bauteil bei reichelt senden? Normalerweise reicht Durchmesser und Spannung aus. Reichelt hat AFAIR nur kleine VDRs.
Martin schrieb: > Wahrscheinlich ist es dadurch passiert, dass der > AN-Knopf gedrückt wurde, obwohl das Sägeblatt noch lief Eher nicht. Solch eine nahe liegende Fehlbedienung muss das Zeug aushalten. Nur bei Beamten könnte man das per Dienstanweisung verhindern. Eher sind die kleinen Elkos vertrocknet und deshalb stimmen irgendwelche Verzögerungszeiten nicht mehr. Deshalb solltest du sie ohne Hinsehen zusätzlich zu den defekten Teilen erneuern.
Hallo, habe den 68k Widerstands und den Thyristor ausgetauscht. Außerdem war der 25V 100µF Kondensator hinüber. Die Kondensatoren habe ich zur Vorsorge mitgetauscht, waren aber noch alle ok. Nun bremst sie wieder. Allerdings, höre ich noch ein Surren, etwa 10 Sekunden laang, nachdem das Sägeblatt steht. Ich nehme an, dass die Spulen noch unter spannung stehen. Wird man diese zeitspanne mit dem Poti einstellen können? Besten GRuß
Die meisten Einstellbaren Bremsen haben eine feste Bremszeit,dann stellt man den Bremsstrom so ein das das Blatt genau zum Ende der Zeit steht.
Habe einen Starkstrommotor mit Sternschaltung L1/L2/L3 mit Bremse Was benötige Ich das Ich die Bremse zum laufen bringe es sind 2 Kabel extra im Anschlusskasten! Sternschaltung läuft Problemlos nur über die Bremse würde Ich mich Freuen.
Schände keine Leichen, mach einen neuen Eintrag auf, fotografiere Typenschild und Klemmkasten und beschreib die Maschiene die du bremsen willst. Dann bekommst du ordentliche Hilfe Schönen Abend
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.