Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Bauteil gesucht - Transformator


von Markus N. (k3hlim)


Lesenswert?

Hallo,

ich benötige dringend zur Reparatur einen Transformator.

Über Google und Co. bin ich leider nicht fündig geworden, was die 
genauen Spezifikationen betrifft bzw. wo ich diesen bestellen könnte 
ohne gleich eine ganze LKW-Ladung ordern zu müssen :(

Es scheint, als wenn er zwei unterschiedliche Spannungen ausgibt, da er 
6 Anschlüsse hat. Leider habe ich auch keine genaue Beschreibung der 
Platinenschaltung, weshalb ich mir die Informationen durch Messen und 
Verfolgen der Leiterbahnen ermittelt habe.

Eingangsspannung sind jedenfalls 230 VDC.

Die Bezeichnung auf dem Bauteil lautet:
 ATER EE-16
 R17-19-00279

Hier habe ich noch ein Bild von dem Bauteil:

http://i00.i.aliimg.com/photo/v0/1234302506/EE16_High_Voltage_High_Frequency_Transformers_high.jpg

Ich hoffe, ihr könnt mir helfen.

Viele Grüße
K3HLIM

von Ludger (Gast)


Lesenswert?

Hallo Markus,

wie kommst du darauf das der Trafo kaputt ist ?
Sieht eher nach einem Übertrager aus einem SNT aus.


Gruß
Ludger

von Hp M. (nachtmix)


Lesenswert?

Markus N. schrieb:
> ich benötige dringend zur Reparatur einen Transformator.

Du möchtest also einen durchgebrannten Transformator reparieren?
Mal sehen, ob ich noch einen finde; normalerweise landen die ja im 
Altmetall.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Markus N. schrieb:

> Eingangsspannung sind jedenfalls 230 VDC.
>
> Die Bezeichnung auf dem Bauteil lautet:
>  ATER EE-16
>  R17-19-00279

Solche "Hochfrequenztrafos" werden normalerweise nach Spezifikation
des Herstellers der Schaltung extra gefertigt und sind dann einzeln
nicht erhältlich.

von Axelr. (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
da als nächstes die Frage zum Foto des Gesamtaufbaus folgen wird, aus 
der man ableiten kann, was es nun genau für ein Trafo sein könnte, stell 
ich die Mal:

Kannst Du uns ein Foto vom geöffneten Gerät oder von der Platine zeigen?

Danke
Axelr.

von Markus N. (k3hlim)


Lesenswert?

Hallo,

auf den defekten Transformator komme ich, weil ich an den Eingangspins 
(also den beiden Pins, die an der Vorsorgungsspannung liegen) Spannung 
habe, an zwei anderen, die zu einer weiteren Schaltgruppe gehen, keine 
Spannung ankommt und die anderen Bauteile, sofern von mir 
diagnostizierbar, i.O. sind.

Da ich einen ähnlichen Trafo gefunden hatte, allerdings bei einem 
Händler mit Mindestbestellmenge von 1000 Stk. hatte ich gehofft, dass 
jmd. eine Quelle kennt, wo ich den einzeln bekommen kann.

Ein Bild von der Platine kann ich machen, allerdings glaube ich nicht, 
dass es viel hilft, es handelt sich um die Steuerplatine einer 
Kaffeemaschine, über die die Wasserheizung, zwei Motoren und das Display 
gesteuert wird und der Zweig für das Display bekommt keinen Strom mehr.

Viele Grüße

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Markus N. schrieb:
> auf den defekten Transformator komme ich, weil ich an den Eingangspins
> (also den beiden Pins, die an der Vorsorgungsspannung liegen) Spannung
> habe, an zwei anderen, die zu einer weiteren Schaltgruppe gehen, keine
> Spannung ankommt und die anderen Bauteile, sofern von mir
> diagnostizierbar, i.O. sind.

So wird das aber nichts. Da wir hier ein Schaltnetzteil haben, ist es 
wichtig zu wissen, ob da noch was schaltet, du musst also mal mit einem 
Oszilloskop an den Trafo und uns auch endlich mal statt Prosa ein paar 
Fakten liefern:
* Was ist das für ein Gerät?
* Wie sieht die Platine aus (also mal Fotos her)
* Wie heisst das ansteuernde IC?

Hier gibt es eineige Leute, die oft Schaltnetzteile reparieren und die 
meisten werden dir bestätigen, das der Trafo als letztes kaputt geht - 
was du übrigens im ausgelöteten Zustand per Ohmmeter an den Wicklungen 
überprüfen kannst. Ganz selten hat so ein Trafo auch mal 
Windungsschluss, das ist aber höchstens mal einer von fuffzig.
Wenn man weiss, was da als Ansteuerung benutzt wird, ist die Topologie 
des Trafos meistens auch schon klar.

von Markus N. (k3hlim)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

es handelt sich um einen Kaffeeautomat von Philips HD7753.

Meiner Meinung handelt es sich um den markierten Transformator,
oben links die rote und die weiße Leitung haben 230 VDC 
Eingangsspannung, ich habe die Leitungen bis zu dem Transformator 
verfolgt, von diesem geht es unter anderem zu der weißen Leiste links 
unten, die zum Display führt.

Dort kommen die 5V Versorgungsspannung für das Display allerdings nicht 
an, die Bauteile zwischen dem Transformator und der Leiste habe ich 
schon überprüft. Rechts unten unter dem Kondensator ist der 
Spannungsregler, der fr die 5V Spannung für das Display sorgen soll, 
allerdings liegen dort am Eingang schon 0V an.

Den Transformator habe ich mal ausgelötet und die Pins durchgemessen:
 3,1 Ohm
 0,9 Ohm
 0,1 Ohm

Ein Oszilloskop habe ich leider nicht zur Verfügung.

Viele Grüße

von Hammster (Gast)


Lesenswert?

Das ist ein Schaltnetzteil. Und da ist Netzspannung dran!!!

Sonst tippe ich auf den Schalttransistor. Was steht auf dem IC beim 
Trafo?

von Der Andere (Gast)


Lesenswert?

Hast du daran schon rumgelötet?
Rechts in der Mitte sind 3 Lötstellen die sehen sehr kalt aus
Bevor du den Trafo tauschst prüfe erst mal die Bauteil(e) bei denen 
"Fuse" steht, alle Dioden und kauf ein neues Schaltregler IC
Auch die Elkos könnte man auf Verdacht ersetzen

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Markus N. schrieb:
> oben links die rote und die weiße Leitung haben 230 VDC Eingangsspannung

DC?!

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Markus N. schrieb:
> Den Transformator habe ich mal ausgelötet und die Pins durchgemessen:
>  3,1 Ohm
>  0,9 Ohm
>  0,1 Ohm

Die Pins haben einen Widerstand?
Der Trafo sieht nicht so aus, als ob der mal ernsthaft heiß geworden 
ist. Warum soll der kaputt sein.

Miss mal den Widerstand zwischen den Pins, also den 
Wicklungswiderstand.

von Markus N. (k3hlim)


Lesenswert?

Hallo,

230 VAC natürlich, sorry für den Tipfehler.

Die Dioden habe ich alle durchgemesen, eine Richtung Durchlass mit ca. 
0,6 V Abfall, andere Richtung O.L.
Das Schaltregler-IC habe ich auch schon gewechselt, weil mein Verdacht 
auch als erstes auf den gefallen ist, Kondensatoren könnte ich noch 
wechseln, müsste da aber auch erst die richtigen besorgen.

Ein Wicklungsschluss beim Trafo habe ich nicht gefunden, sofern die 
interne Verschaltung meiner Vorstellung entspricht, also ein Eingang und 
zwei separate Ausgänge, nach der Widerstandsmessung habe ich 3 Spulen, 
zwischen den anderen Pins ist auch O.L.

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Dann ist der Übertrager auch nicht defekt und muss nicht ersetzt werden. 
Dein Schaltnetzteil hat irgendein anderes Problem.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Markus N. schrieb:
> 20151108_092131_2.jpg

Das sieht nach irgendwas mit UC3842 oder UC3844 aus. Auf diesem Foto 
sieht man direkt nördlich des IC einen Elko (daneben steht E5?), der ist 
der erste Kandidat zum Tausch. 47µF/50V ist hier nicht fehl am Platz. 
Die Diode an seinem Pluspol kanns auch manchmal sein.

Insgesamt hat der Trafo drei Wicklungen. Die primäre Hauptwicklung liegt 
zwischen +325V und dem Kollektor/Drain des ungekühlten 
Leistungstransistors.
Die primäre Hilfwicklung versorgt den SNT Kontroller über die Diode und 
liegt also an der Diode und Masse.
Die Sekundärwicklung ist dann die, die über die dickere Diode auf den 
Spannungsregler geht und die Pins auf der anderen Seite des Trafos 
benutzt.

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.