Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Problem mit Vollbrücke in LTspice


von Paul (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

ich verzweifel gerade an der Simulation einer Vollbrücke mit LTspice. Es 
passiert immer das die gegenüberliegenden Transistoren kurzzeitig 
Kollektorstrom fließen lassen obwohl sie gar nicht angesteuert werden.

Wäre schön wenn es sich mal jemand anschauen würde und mir erklären 
könnte woran das liegt bzw. wie man es richtig macht.

: Verschoben durch User
von Paul2 (Gast)


Lesenswert?

Totzeit?

von Paul (Gast)


Lesenswert?

Totzeit ist 250µs.

von Helmut S. (helmuts)


Lesenswert?

Mit der einfachen Ansteuerung wirst du keinen Preis bekommen. Da musst 
du schon viel niderohmiger ansteuern und mit zusätzlicher Schaltung eine 
Totzeit generieren bei der keiner der Transistoren angesteuert wird.

Totzeiten kann man mit RC-Gliedern und Logik-Bausteinen machen (UND, 
OR).

: Bearbeitet durch User
von Paul (Gast)


Lesenswert?

Danke für die Antwort, aber so ganz verstehe ich das nicht. Ich habe 
250µs wo kein Transistor angesteuert wird. Reicht das nicht???

Niederohmiger ansteuern heißt kleinere Widerstände? Das ändert aber auch 
nichts...

von Sinus (Gast)


Lesenswert?

Das ist ein Bug in LTspice. Keine Gadanken drum machen. In der Realität 
funktioniert die Schaltung so.

von Helmut S. (helmuts)


Lesenswert?

Setze mal den maximalen Zeitschritt auf 100n in .TRAN

von Helmut S. (helmuts)


Lesenswert?

Du musst in der Pulsquelle trise und tfall auf 10n stellen. Dein 
gesetzter Wert 0 bedeutet 10% der Pulsbreite. Das wolltest du garantiert 
nicht haben.

: Bearbeitet durch User
von Paul (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Das ändert leider auch nichts.

von Helmut S. (helmuts)


Lesenswert?

Ich hoffe du hast meine letzte mail gelesen bzüglich der Pulsquelle.

von Lutz H. (luhe)


Lesenswert?

Bitte mal das *.asc File anhängen.

von Paul (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Helmut S. schrieb:
> Ich hoffe du hast meine letzte mail gelesen bzüglich der Pulsquelle.

Ja, war nur noch nicht in meinem Bild drin.

Lutz H. schrieb:
> Bitte mal das *.asc File anhängen.

Hab ich gemacht.

von Sinus (Gast)


Lesenswert?

Also nochmal: Das ist ein Bug. Das war bis jetzt bei jeder Brücke mit 
Bipolartransisoren so die ich in LTspice gesehen habe. Man kann 
höchstens den Lastwiderstand kleiner machen, dann fällt es nicht mehr so 
auf.

von Paul (Gast)


Lesenswert?

Also wenn ich den Lastwiderstand kleiner mache fällt es nicht nur 
weniger auf, sondern der "kurzzeitige Kollektorstrom" wird sogar viel 
kleiner!

Verstehen kann ich das aber trotzdem nicht. Scheinbar wirklich ein Bug.

von Helmut S. (helmuts)


Lesenswert?

Du musst zwischen Basis und Emitter bei allen Transistoren einen 1kOhm 
Widerstand einbauen. Danach hast du nur noch eine kleine Stromspitze 
bedingt durch die Kapazitäten Cce und Ccb.

von Lutz H. (luhe)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Sinus schrieb:
> Also nochmal: Das ist ein Bug.

Danke für den Tipp.Ich habe einige Messwiderstände zugefügt.
Stimmt,
wenn I R2 =0;
müsste  I R7 = I R8 = I R12 sein

: Bearbeitet durch User
von Thomas E. (picalic)


Lesenswert?

Lutz H. schrieb:
> wenn I R2 =0;
> müsste  I R7 = I R8 = I R12 sein

Du vergisst aber den Basis-Strom! Der muss ja auch noch irgendwo hin 
fliessen...

von Helmut S. (helmuts)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hier mal das Problem des Umschaltens der Brücke auf den Punkt gebracht.

Grün: Kein 470Ohm Widerstand zwischen Basis und Emitter, keine Totzeit

Blau: 470Ohm Widerstand zwischen Basis und Emitter, keine Totzeit

Rot: Kein 470Ohm Widerstand zwischen Basis und Emitter, 500ns Totzeit

Türkis: 470Ohm Widerstand zwischen Basis und Emitter, 500ns Totzeit

Man sieht, dass eine Totzeit zwischen dem Einzustand der beiden 
Brückenhälften notwendig ist und auch dei 470Ohm zwischen Basis und 
Emitter das Abschalten deutlich verbessern.

von Lutz H. (luhe)


Lesenswert?

Thomas E. schrieb:
> Lutz H. schrieb:
>> wenn I R2 =0;
>> müsste  I R7 = I R8 = I R12 sein
>
> Du vergisst aber den Basis-Strom! Der muss ja auch noch irgendwo hin
> fliessen...

Es ist etwa  I R7 + I R8 = I R12 .

Den Basisstrom habe ich vernachlässigt.

von Thomas E. (picalic)


Lesenswert?

Lutz H. schrieb:
> Es ist etwa  I R7 + I R8 = I R12 .
>
> Den Basisstrom habe ich vernachlässigt.

ja, eben - deshalb stimmt Deine Gleichung nicht und auch der daraus 
gezogene Schluss, daß LTSpice hier falsch rechnen würde...

von Lutz H. (luhe)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Thomas E. schrieb:
> ja, eben - deshalb stimmt Deine Gleichung nicht

Tatsache, habe nicht mit einem so großem Basisstrom gerechnet.

von Thomas E. (picalic)


Lesenswert?

Nur mal so als Tipp nebenbei:

Du brauchst zum Messen des Stroms z.B. an den Pins der Transistoren 
keine "Messwiderstände" in die Leitung einbauen - wenn Du mit der Maus 
auf den Pin gehst, kannst Du den Pin-Strom direkt ins Anzeigefenster 
übernehmen.

Und sonst nimmt man für sowas auch besser eine Spannungsquelle (mit 
U=0), als einen Widerstand, dann wird die "Messung" nicht verfälscht.

von Lutz H. (luhe)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Danke für den Tipp, kannte ich noch nicht, mit R16 werden die Spitzen 
kleiner.

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.