Hallo, Ich habe vor, eine Einbauküche in meiner neuen Wohnung zu installieren. Das Anschließen werde ich natürlich von einem Elektriker machen lassen, aber es geht um die Frage, ob ich überhaupt meine gewünschte Kombination anschließen kann. Dafür habe ich mir bei Ikea einen Induktionsherd und einen Einbaubackofen ausgesucht. Nun wurde ich aber darauf hingewiesen, dass möglicherweise die Sicherung meiner Küche nicht ausreicht. Am Sicherungskasten in der Wohnung finde ich folgende Angabe: Der Herdanschluss hat "B25", alle anderen Anschlüsse "B16", und der FI-Schutzschalter des Herdes hat 25A. Das Kochfeld benötigt: Spannung: 220-240V. Anschlussleistung: 7200 W. Stromstärke: 2x 16A oder 1x 32A. Der Backofen benötigt Kleinste erforderliche Sicherung: 13 A. Spannung: 220-240V. Kann ich nun also diese gewählten Geräte nutzen? Es wäre ja nicht weiter schlimm, wie ich auch schon gelesen habe, wenn ich "nicht alles parallel auf maximaler Leistung" nutzen kann, sondern eben nur drei der Herdplatten gleichzeitig... Der eigentümer der wohnung hat bereits ausgeschlossen, da Leitungstechnisch etwas zu ändern.. Vielen Dank!
Aco L. schrieb: > Anschlussleistung: 7200 W. Das bedeutet schon das Aus. Wenn du den Herd auf voller Leistung benutzt, fliessen etwa 31A und der B25 löst nach einiger Zeit aus. Das kann nur klappen, wenn du nie über etwa 5700W ziehst. Auf keinen Fall kannst du da noch den Backofen anschliessen, der benötigt einen eigenen Kreis auf einen der B16.
Aco L. schrieb: > Kann ich nun also diese gewählten Geräte nutzen? ja Es wäre ja nicht weiter > schlimm, wie ich auch schon gelesen habe, wenn ich "nicht alles parallel > auf maximaler Leistung" nutzen kann, sondern eben nur drei der > Herdplatten gleichzeitig... so wird es dann sein wenn nur eine Phase am Herd ankommt.
Ich würde umziehen, das ist ja katastrophal! - FI/RCD nur fürs Bad (mutmaßlich) - Eine Sicherung für den Herd (normalerweise sind da deren drei 16A) Da Du nur eine Hauptsicherung (18) hast, wird in Deine Wohnung auch nur eine Phase eingeleitet. Insgesamt wäre das ein größeres Projekt. Zieh aus, lass den Besitzer die Bude grundsanieren und komm wieder.
Stephan H. schrieb: > so wird es dann sein wenn nur eine Phase am Herd ankommt. Alternativ mal nachsehen, ob vielleicht noch eine Reserveader im Kabel drin ist, sodass man den Herd mit 2 x 16 A anschließen kann.
Oliver S. schrieb: > - FI/RCD nur fürs Bad (mutmaßlich) Nö, den hätte man ja auch nicht auf 25 A auslegen müssen. 13/14 sind ein FI, 15 ein zweiter, der mit „Steckdose Bad“ tituliert ist. > Da Du nur eine Hauptsicherung (18) hast, wird in Deine Wohnung auch nur > eine Phase eingeleitet. Stimmt, damit erübrigt sich natürlich mein vorheriger Beitrag.
Hallo, vielen Dank schon einmal für die Antworten! > Auf keinen Fall kannst du da noch den Backofen anschliessen, der > benötigt einen eigenen Kreis auf einen der B16. Ja das geht ja meines Erachtens auch ohne Probleme, den Backofen z.B. auf eine der anderen B16-Kreise zu hängen. > Das bedeutet schon das Aus. Wenn du den Herd auf voller Leistung > benutzt, fliessen etwa 31A und der B25 löst nach einiger Zeit aus. Das > kann nur klappen, wenn du nie über etwa 5700W ziehst. Gut, aber wenn ich nur 2 der Kochfelder auf maximaler Leistung laufen lasse, und ein drittes auf "halber Leistung" - sollte es funktionieren?! Bzw, ich merke, wenn es "zu viel wird" --> dann fliegt halt ggf. die Sicherung raus und ich weiß, dass ich grade zu viel zugeschaltet hab? Würde es also so funktionieren - Backofen an eigenen separaten B16, und Herd halt nicht auf Volllast fahren - oder ist da irgendwas für einen Laien wie mich "gefährlich" dran? (Außerdem Anschließen, was ich ja eh nicht selbst täte)
Jörg W. schrieb: > 13/14 sind ein FI, 15 ein zweiter, der mit „Steckdose Bad“ tituliert > ist. Sorry, aber woran machst Du fest, daß die Sicherung 15 ein FI sein sollte? Elfa EP61 ist ein Leitungsschutzschalter, die AEG RCD heissen Elfa FI.
Aco L. schrieb: > Gut, aber wenn ich nur 2 der Kochfelder auf maximaler Leistung laufen > lasse, und ein drittes auf "halber Leistung" - sollte es funktionieren? Das ist zwar nicht ganz "koscher", und die Zuleitung zum Herd sollte man auch noch mal kontrollieren (alle Schraub- und sonstigen Klemmstellen), aber prinzipiell funktioniert so etwas.
Aco L. schrieb: > (Außerdem Anschließen, was ich ja eh > nicht selbst täte) Dann hält ja eh der Anschliesser die Rübe hin - Hauptsache, die Leitungen in die Küche haben den richtigen Querschnitt, aber das guckt der Anschliessende ja nach.
:
Bearbeitet durch User
Wenn du den GS nicht nutzt könnte da der Backofen dran aber das ist auch nicht die Tollste Lösung, Mit den Herdplatten hast du recht alle 4 nutzen wird nicht gehen, das sieht so aus als wen das Renovierter Altbau ist da solltest umbedinkt schauen das die Leitungen auch reichen oft wird da nen grösserer LS eingebaut obwohl die Leitungen nicht I/O sind. Desweiteren kannst du in der Herdanschlusdose mal schauen ob da ein 5 Ader zur Verteilung geht dann könntest die Freien Adern für den Backofen nutzen, allerdings solltest das Machen lassen weil ja auch die Hauptsicherung das Mitmachen muss und noch einiges anderes zu beachten ist.
Won K. schrieb: > Sorry, aber woran machst Du fest, daß die Sicherung 15 ein FI sein > sollte? Ah, stimmt, hatte mich durch das gleichartige Aussehen täuschen lassen. Damit ist natürlich in der Tat nicht klar, ob der FI dann nur fürs Bad ist (wobei's dafür eben trotzdem keinen 25er gebraucht hätte). Müsste man die Klappe mal öffnen und reinschauen. Nichtsdestotrotz stimme ich dir zu, dass diese E-Anlage für den angedachten Herd ringsum unterdimensioniert ist. Erinnert mich an meine Kindheit, als die ganze Wohnung mit 10 A abgesichert war und man, wenn die Waschmaschine lief, außer ein bisschen Glühobst nichts anderes mehr anschalten durfte.
ich hatte das gleiche Theater in meiner alten Wohnung. Das geht schon. Wenn der Ofen an ist gehen immer noch 2 Platten nebenbei. Die heizen ja nicht alle zur gleichen Zeit. Ich hatte eine 1 phasige Herzuleitung mit 20 A.
Jörg W. schrieb: > Erinnert mich an > meine Kindheit, als die ganze Wohnung mit 10 A abgesichert war und > man, wenn die Waschmaschine lief, außer ein bisschen Glühobst nichts > anderes mehr anschalten durfte. da hatten Wohnungen auch keine 10 oder 15 Steckdosen :-) Wir sind alle schon reichlich verdorben.
Stephan H. schrieb: > da hatten Wohnungen auch keine 10 oder 15 Steckdosen :-) ähhh, die hab ich allein im Wohnzimmer ... Bin ich dekadent?
Die Installation ist nicht schön und nicht zeitgemäß, keine Frage - aber im Altbau durchaus verbreitet. Kann man auch gelegentlich mit 1,5²-Leitungen bewundern... Ich habe vor Kurzem eine Wohnung gesehen, in der auch die Herdzuleitung mit 1x25A abgesichert ist. Das Ikea-Ceranfeld (ohne Induktion) dort hat eine Anschlussleistung von 6500 W und läuft seit ein paar Wochen problemlos. Der Backofen ist aber am Stromkreis der Waschmaschine angeschlossen, die ihrerseits an einer Steckdose der restlichen Küchen-Energieversorgung hängt. Wäsche waschen und gleichzeitig noch Raclette und Mini-Ofen am Küchentisch geht also nicht, aber das ist wohl verschmerzbar...
Früher war es üblich, zwei Drähte als Phase zur Herdanschlussdose zu leiten, und die restlichen drei sind NC, Nulleiter und PE. da ist dann aber nur eine Phase in die Wohnung geführt, obwohl eine 5x4mm² vom Einphasenstromzähler an den Wohnungsverteiler führt. Die zwei Drähte der Phase an der Anschlussdose sind parallel an einer 20A-Sicherung angeschlosen, und an der Dose als zwei Klemmen ausgeführt. Wenn du da mal die abdeckung an einer Steckdose im einem Zimmer abschraubst, dann findest du wahrscheinlich noch eine Drahtbrücke zwischen N und PE, also kein extra Schutzleiter, klassische Nullung. So ist es teilweise noch bei mir, zumal ich zwar umstelle, aber nicht alle Räume gleichzeitig renoviere.
Das sieht aus wie der Anschlusskasten einer Single-Wohnung mit 40qm und Altbau. Willst du dir für so eine Bude wirklich eine teure Einbauküche anschaffen? Nimm lieber was billiges mit normalem Ceranfeld. Du willst da doch sicher eh nicht ewig wohnen?
Stephan H. schrieb: > da hatten Wohnungen auch keine 10 oder 15 Steckdosen :-) Warum nicht? Aber damals wurde mit Kohleherd (oder Gas)gekocht und gebacken. Es gab auch noch keine Waschmaschinen und ähnliche Großverbraucher. Da reichte in der Regel eine Sicherung mit 10A.
>> da hatten Wohnungen auch keine 10 oder 15 Steckdosen :-) Won K. schrieb: > ähhh, die hab ich allein im Wohnzimmer ... > Bin ich dekadent? Nein, aber zu faul zum Tapezieren. Viel von der Wandfläche ist ja nicht mehr übrig. ;-) MfG Paul
Wie schön, daß ich einen Durchlauferhitzer habe ... wenn ich will bekomme ich hier 3x 63A. :D
magic s. schrieb: > Wie schön, daß ich einen Durchlauferhitzer habe ... Den hab ich auf Arbeit auch, braucht nichtmal Strom.
Die Wahrscheinlichkeit das dein Herd die volle Leistung zu einem längeren Zeitpunkt braucht ist sehr gering. Die wird ja auch nur in der Aufheizphase benötigt und normal arbeiten die einzelnen Kochstellen ja nicht synchron. Das ganze wird problemlos funktionieren
Pascal B. schrieb: > Das ganze wird problemlos funktionieren Macht es bei mir nun seit etwa einem Jahr. Ist zwar nur ein autarkes Induktionsfeld, aber das hat ebenfalls 32A, und hängt an einem 25A Automaten. Und meine Frau ist Köchin, und bedient den Herd wirklich nicht zaghaft...hier kocht es, dort brutzelt es, hier dünstet was, dort köchelt noch ein Süppchen... Man bräuchte also schon 4 riesige Töpfe mit Kaltwasser drin, um da was auszulösen.
Beitrag #6463946 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #6463965 wurde von einem Moderator gelöscht.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.