Hi, ich habe ein Problem bezüglich der Berechnungen von Spannung, Stromstärke und Widerstand in einer gemischten Reihen und Parallelschaltung. Wenn ich beispielsweise versuche, die Spannung U1 bei der oberen Schaltung auszurechen, kommt bei mir das Falsche Ergebnis heraus. Hier mein Rechenweg: U = R x I U = 100x4,5 U = 450V Ich weiß, dass das Ergebnis lächerlich hoch ist. Kann mir diesbezüglich wer helfen, damit ich auf 1,65V komme? Grüße, Benny
Du verwechselst bei deiner Rechnung Strom und Spannung. I hast du laut Aufgabenstellung nicht gegeben und muesstest es dir erst errechnen. Die Formel dazu hast du ja Quasi schon. Nur musst du halt fuer den Gesamtstrom (den du haben willst) auch erst mal den richtigen Widerstand benutzen. Der richtige Widerstand fuer den Gesamtstrom ist natuerlich der Gesamtwiderstand der Schaltung. Wie du den errechnest solltest du wissen :)
U = 4.5V = U1 + U23 => U23 = 4.5V-U1 i = U1/R1 = U23 /(R2||R3) U1/R1 = (4.5V-U1) /(R2||R3) U1/R1*(R2||R3) = 4.5V -U1 U1 + U1/R1*(R2||R3) = 4.5V U1 *(1+1/(R2||R3)) = 4.5V U1 = 4.5V / (1+(R2||R3)/R1)
Der Fehler ist fuer diejenigen die Fehler moegen :-)
@ Benny (Gast) > Screenshot_2015-11-14-14-18-13.png > 1010 KB, 9 Downloads Hmmm, ein JPG wäre besser, siehe Bildformate. >ich habe ein Problem bezüglich der Berechnungen von Spannung, >Stromstärke und Widerstand in einer gemischten Reihen und >Parallelschaltung. >Wenn ich beispielsweise versuche, die Spannung U1 bei der oberen >Schaltung auszurechen, kommt bei mir das Falsche Ergebnis heraus. Wo ist bei dir U1? Die Spannung über R1? >Hier mein Rechenweg: >U = R x I Stimmt. >U = 100x4,5 Falsch. Du hast keine 4,5A STROM sondern 4,5V SPANNUNG an der GESAMTSCHALTUNG! >Ich weiß, dass das Ergebnis lächerlich hoch ist. Immerhin mißtraust du deinem eigenen Unsinn. >Kann mir diesbezüglich wer helfen, damit ich auf 1,65V komme? Parallelschaltung R2//R3 berechnen Reihenschaltung R1 + R2//R3 berechnen. Gesamtstrom durch R1 berechnen, oder direkt über den Spannungsteiler.
Wie kommst Du auf U = 100x4,5? Das ist auf jeden Fall verkehrt, unabhängig von der Aufgabe :-) Nimm doch mal die Einheiten mit. Und bedenke, dass U1 sich aus R1 und I1 berechnet... (Wobei I1 hier gleich Igesamt ist, aber egal)
R2||R3 hast Du ja schon mal richtig berechnet. Das gibt mit R1 einen Spannungsteiler (dazu solltest Du die Formel haben oder herleiten können). Also über R1 + (R2||R3) liegt die Spannung 4.5V. Du kannst ja mit dem gesamten I beginnen ;-) Dann bist Du auf dem richtigen weg wenn Du URI richtig anwendest. Grüsse, René
Rene H. schrieb: > Also über R1 + (R2||R3) liegt die Spannung 4.5V. > > Du kannst ja mit dem gesamten I beginnen ;-) Hi. Erstmal danke für die Antworten. Bin jetzt soweit, dass ich den Gesamtwiderstand berechnet habe. Aber wie kann ich jetzt mit den gesamten I beginnen? Bei meiner Rechnung U = R mal I I = U / R I = 4,5 / 273 (Gesamtspannung in Ohm) I = 0,0164835.... das ist aber ein falsches Ergebnis.. Grüße, Benny
> das ist aber ein falsches Ergebnis..
Nein, warum?
Das sind 16mA, passt doch.
Jetzt kannst du mit dem Ohmschen Gesetz und dem Wissen, dass in einer
Reihenschaltung durch jeden Widerstand der gleiche Strom fließt und bei
einer Parallelschaltung bei jedem Widerstand die gleiche Spannung
anliegt, alle übrigen Werte berechnen.
:
Bearbeitet durch User
Nun biste ja fast fertig! den Strom den Du berechnet hast musst Du noch mit dem entsprechenden Widerstand multiplizieren. Hier: U1 = i * R1 U1 = 0,0165 * 100 Ohm = 1.65V
@Benny (Gast) >I = U / R >I = 4,5 / 273 (Gesamtspannung in Ohm) >I = 0,0164835.... Stimmt. >das ist aber ein falsches Ergebnis.. Nö. das ist der Strom aus der Batterie, welcher auch durch R1 fließt. U = I * R = 16,5mA * 100 Ohm = 1,65V Oder per Spannungsteiler U1 / Uges = R1 / R1 + R2//R3 U1 = 4,5V * 100 / 273 = 1,65V Die Welt der Physik ist noch in Ordnung ;-)
Der erste Schritt wäre, das Foto in einem sinnvollen Dateiformat anzubieten. Andernfalls kann man deine Anfrage hier nur als missglückten böswilligen Trollversuch interpretieren!
Hallo Benny, dass das alles stimmt wurde Dir ja ausreichend bestätigt! Wie kommst Du darauf, dass das Ergebnis falsch ist? Grüsse, René
Wie berechne ich denn dann die Stromstärke I ? Also I2 und I3?? LG Savo
@ Savo (Gast) >Wie berechne ich denn dann die Stromstärke I ? I = U / R >Also I2 und I3?? Da von den 4,5V der Batterie 1,65V über R1 abfallen, müssen logischerweise 4,5-1,65 = 2,85V über R2 und R3 abfallen.
Aber wie bekomme ich dann das richtige ergebnis wie obe aufgeführt heraus ? LG Savo
@Savo (Gast) >Aber wie bekomme ich dann das richtige ergebnis wie obe aufgeführt >heraus ? Aufhören zu jammern und ENDLICH mal anfangen zu rechnen!
Falk B. schrieb: > Hmmm, ein JPG wäre besser, siehe Bildformate. Das kommt drauf an, ob man "besser" an der Dateigröße, an der Originalität oder an den Forenrichtlinien fest macht.
Hab mal ein bisschen Mitleid Berechnung siehe Bild Gruss Andy
Andreas K. schrieb: > Hab mal ein bisschen Mitleid > Berechnung siehe Bild > > Gruss Andy Sry: Beitrag "Einheitlicher Umgang mit faulen Schülern etc.?"
In einem selten zensierten(freien) Forum ist Chance gross auf jemanden zu treffen der: - Dir unentgeldlich eine Loesung gibt - Dich als Troll bezeichnet - auf irgendwelche Regeln verweist - oder sonst etwas tut - nichts tut
Hi Andreas Kagerbauer, vielen Dank für deine Antwort. Das hat mir echt geholfen, die Materie zu verstehen. Zum Thema Faulheit.. ich habe diese Frage nicht gestellt, weil ich zu faul war, mir die Lösung selbst zu erarbeiten, sondern weil ich es über eine Stunde vergebens versucht habe, die richtige Lösung zu finden. Im Unterricht haben wir die Werte über eine Software herausgefunden - da haben wir nichts berechnet (das hat die Software übernommen). Wie Lehrer nun mal so sind, verlangen sie, dass man das Ganze in der Arbeit auch so berechnen kann. Typisch halt! Wünsche noch ein schönes Wochenende! Liebe Grüße, Benny
Hallo Benny, das war keine Unterstellung an Dich. Sorry falls Du das so verstanden hast. Nur ist es bei solchen Fragen der falsche Weg die Lösung zu posten (weil man es kann). Das hilft Dir nämlich erst mal gar nichts. Nichts für ungut! René
Noch was zur zweiten Aufgabe: 1. R1 und R2 liegen in Reihe, berechnet wurde eine Parallelschaltung. 2. R3 liegt parallel zu (R1 + R2), berechnet wurde eine Reihenschaltung.
Kombinierte Schaltung mit 3 (in Worten: DREI !) Bauteilen plus Batterie. Wie hiessen doch gleich die Kerle ? Ohma und Kirchweih ? SCNR
Eigentlich ist es einfach. Parallele Widerstaende haben dieselbe Spannung drueber, teilen sich den Strom. Der Parallelersatzwiderstand ist kleiner als der kleiner der Beiden. Serielle Widerstaende haben denselben Strom. Der Summenwiderstand ist die Summe der Beiden. Im wesentlichen muss man solange Umformen, bis man nur noch einen Widerstand hat.
Benny schrieb: > Im > Unterricht haben wir die Werte über eine Software herausgefunden - da > haben wir nichts berechnet (das hat die Software übernommen). Und was lernt man dabei?
Benny schrieb: > Wie Lehrer nun mal so sind, verlangen sie, dass man das Ganze in der > Arbeit auch so berechnen kann. Was für ein böser Lehrer, verlangt der doch einfach eigenständiges Denken. Und das beim Einmaleins der Elektrotechnik.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.