Forum: Offtopic Elektr. Dampfpfeife für große Gartenbahn?


von Rudi A. (rudi1963)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich suche eine elektr. Dampfpfeife für meine personentragende 
Gartenbahn;

bei der Suche im web finde ich lediglich solche für kleine 
Modelleisenbahnen.


Kann mir da jemand weiter helfen?

Mfg Rudi

: Verschoben durch User
von Mick (Gast)


Lesenswert?


von Atmega8 A. (atmega8) Benutzerseite


Lesenswert?

Normalerweise werden dort doch Öle verdampft, also sowas was man auch 
bei Nebelmaschinen her kennt oder von e-Zigaretten.
Glycol oder so ...

Sowas kann man theoretisch doch auch selbst bauen wenn es so etwas nicht 
gibt.
In den e-Zigaretten befindet sich ein Heizdraht, ein Docht aus Glasfaser 
oder Edelstahlgeflecht und ein Behälter aus dem der Docht die 
Feuchtigkeit zieht.
Dazu noch einen Lüfter oder Membranpumpe welche die Luft an dem Docht 
entlang leitet.


Es gibt aber auch diese kleinen Keramik-Vernebler (gibt es in China für 
2 bis 3 Euro pro Stück), die arbeiten meist mit 24V und erzeugen aus dem 
Wasser einen feinen Nebel.
Das wäre auf alle Fälle recht günstig, Wartungsarm und schadet der 
Gesundheit nicht.

Ich weiß allerdings nicht ob man diesen kalt-wasser-Nebel auch im Winter 
nutzen kann, denn dieser Wassernebel würde ja sofort gefrieren und zu 
Schnee werden.
Für den Wassertank bräuchte man dann auch eine Heizung damit das Wasser 
im Tank nicht gefriert.

: Bearbeitet durch User
von Rudi A. (rudi1963)


Lesenswert?

"Nebelmaschinen" habe ich schon gefunden - ich brauche aber unbedingt 
noch ein elektr. Pfeifsignal.

1 Watt Lautsprecher - ist das für Outdoor-Gebrauch laut genug?

von Mick (Gast)


Lesenswert?

Mit einem 1Watt Lautsprecher erhältst du etwa 80-90dB.

von Carsten S. (dg3ycs)


Lesenswert?

Rudi A. schrieb:
> 1 Watt Lautsprecher - ist das für Outdoor-Gebrauch laut genug?

MAn duerfte es hoeren, aber natuerlich kein Vergleich yu einer echten.

WEnn es moeglichst originalgetreu sein soll, dann waere eine 
Druckluftpfeife in VErbindung mit einem Kleinkompressor wie auch fuer 
Sondersignalanlagen benutzt(Feuerwehr) eine Loesung.
Dabei kann die Leistung ja ruhig etwas unter der fuer die richtigen 
MArtinhoerner liegen. (Mal ganz davon abgesehen das du original MArtin 
eh nicht bezahlen willst)

Kleinere Fahrzeugkompressoren fangen bei rund 30 Euro an.
http://www.hupenshop.de/Kompressor/M4-12v-24v-FIAMM-Kompressor

Oder wenn es etwas solider sein soll:
http://www.hupenshop.de/Kompressor/mc4-24v

DA eine optisch schoene Druckluftpfeife dran und gekoppelt mit 
Nebelerzeugung dann ist es fast wie original.

Gruss
Carsten

: Bearbeitet durch User
von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Carsten S. schrieb:

> DA eine optisch schoene Druckluftpfeife dran

Ich glaube, Druckluftpfeifen erzeugen nicht das für Dampffeifen
typische Rauschen. Dieses Rauschen wird bei (guten) elektronischen
Dampfpfeifen extra dazugemischt. Wenn es eine elektronische werden
soll, Die Lautstärke ergibt sich allein aus dem nachgeschaltetem
Verstärker und dem (entsprechend grossem) Lautsprecher. Da bleibt
genpügend Platz für Experimente.

von Rudi A. (rudi1963)


Lesenswert?

"gute elektronische Dampfpfeifen" ... wie finde ich die(Bezeichnung, 
Hersteller..)?

von Max D. (max_d)


Lesenswert?

Bau original aus einer pfeife und nem Mini-boiler

von Mick (Gast)


Lesenswert?

Max D. schrieb:
> Bau original aus einer pfeife und nem Mini-boiler

Oh mann. Solche Antworten machen dieses Forum leider so unattraktiv.

von ??? (Gast)


Lesenswert?

naja, so ein Miniverdampfer ist doch kein Ding... Der braucht aber etwas 
elektrische Leistung. Andererseits muss der Dampf ja nicht gespeichert 
werden. es braucht natürlich ein gutes Ventil für das Wasser und eine 
kleine  Pumpe... das Wasser wird durch ein elektrisch beheiztes (ca. 
250-300°C) Edelstahlrohr gespritzt. Das Rohr verjüngt sich und dann komt 
die Pfeiffe. Wenn das Wasser nicht komplett verdampft ergibt das schöne 
Kondensationseffekte -> klingt wie echt...

von Rudi A. (rudi1963)


Lesenswert?

Die Pfeife sollte schon rein elektronisch sein - also ohne Kompressor 
oder so..

von Andreas K. (akpsv)


Lesenswert?

Bei Conrad gibt es Bausätze dafür.
Vielleicht passen die ja.

https://www.conrad.de/de/dampflokpfeife-197777.html?sc.queryFromSuggest=true
Daten:
Betriebsspannung 12...15V
Impulsdauer      1....10sek.(stufenlos einstellbar)
Stromaufnahme    60mA
Auslöser         mechanischer Kontakt
Ausgang          8 Ohm Lautsprecher

https://www.conrad.de/de/dampflokgeraeusch-generator-bausatz-190713.html?sc.queryFromSuggest=true
Daten:
Betriebsspannung 12...18V
Steuerspannung    0...15V(Fahrspannung des Zuges)
Stromaufnahme    max. 75mA
Ausgang          8 Ohm Lautsprecher

Gruss Andy

von Eddy C. (chrisi)


Lesenswert?

Spiele doch ein Sample-File mit einem Mikrocontroller ab. DA-Wandler und 
etwas Speicher und die Sache ist geritzt.


Passende Sounds finden sich auf Youtube, z.B.:

https://m.youtube.com/watch?v=POu8Os7IK6Y

von Frank E. (Firma: Q3) (qualidat)


Lesenswert?

Der Weg ist eigentlich der, wie bei allen modernen Soundgeneratoren für 
den Modellbau: Ein Mikrocontroller spielt ein Sample, modifiziert in 
Lautstärke (PWM) und Tonhöhe (Samplingfrequenz).

Da eine Dampfpfeife nur wenig moduliert ist, dürften die 20KB (Bei 8 Bit 
mono und 8kHz Samplingrate), die neben dem Programm in den ROM eines 
Arduino Nano passen, durchaus ausreichend sein.

von Magic S. (magic_smoke)


Lesenswert?

Du kannst auch einen outdoor-fähigen Druckkammerlautsprecher nehmen. Das 
was man von Polizei-Fahrzeugen kennt. Bei 10W hört man Deine Dampflok im 
ganzen Dorf.

von Atmega8 A. (atmega8) Benutzerseite


Lesenswert?

magic s. schrieb:
> Bei 10W hört man Deine Dampflok im
> ganzen Dorf.

Ich hab mit zwei Stereo-Verstärker gebaut, den einen mit zwei 0.5W 
Lautsprecher und dem anderen mit zwei 2,5W Lautsprecher.

Ich habe sie mit sehr wenig Leistung betrieben, nur ca. 0,25W.

Der Ton aus dem 0.5W Lautsprecher hörte sich wirklich unschön an, die 
Tiefen fehlten und das Ding klang blechern.

Der 2,5W Lautsprecher war bei weitem besser(bei 1/10 der 
Maximalleistung), man hört die Tiefen und kein so blechernes Geräusch.

Es geht also nicht darum dass man einen 10W Lautsprecher auch mit 10W 
betreibt, denn dann würde er wahrscheinlich auch keinen guten Klang mehr 
liefern.

Es ist einfach wichtig dass man genügend Reserve hat und der 
Lautsprecher nicht an den Grenzen der Machbarkeit betrieben wird.

Man kann auch einen 250W Lautsprecher mit 1W betreiben, der Ton wird 
sich sehr gut anhören, nur der Preis für den Lautsprecher wäre ein Grund 
so etwas nicht zu machen.

von Christian M. (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

die Conrad Schaltung habe ich mal ausgiebig durchprobiert. Der ist aber 
nicht mal so schlecht! Brauchst aber einen alten 741er!

Gruss Chregu

von Rudi A. (rudi1963)


Lesenswert?

Eddy C. schrieb:
> Passende Sounds finden sich auf Youtube, z.B.:
>
> Youtube-Video "Dampfpfeifen"

Genau - der einfache Pfeifton direkt am Anfang des Videos - der sollte 
es sein :-)

Das Ganze in einer "outdoor-fähigen" Lautstärke(kein Problem, denn der 
nächste Nachbar wohnt in 250m Entfernung)...

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.