Hallo, ich habe noch mal eine Frage zum Durchflusswandler mit Transformator. Und zwar ganz einfach: Warum funktioniert die Speisung über zwei Primärwicklungen und gemeinsamer Speisung eigentlich? https://de.wikipedia.org/wiki/Gegentaktflusswandler#/media/File:Gegentaktwandler_parallelspeisung.svg Ich würde denken, dass es in der Praxis unmöglich ist mit beiden Primärwicklungen exakt den gleichen Fluss zu erzeugen und selbst wenn, dann würden die Einschaltzeiten der beiden Seiten niemals gleich sein. Somit müsste doch IMMER ein DC Anteil auf den Trafo kommen und früher oder später den Kern sättigen? Was baut diesen DC Anteil wieder ab? Ganz offensichtlich funktioniert dieses Prinzip ja in der Praxis. Ist es so, dass bei kleinen Einschaltzeiten der Sekundärkreis einfach den Trafo komplett abmagnetisiert? Wenn das so wäre, dann müsste das Problem doch aber zumindest im Leerlauf bestehen oder nicht? (Vor allem bei ungeregelten Wandlern, die immer mit 50:50 Dutycycle laufen) Michael
Gegenfrage. Warum funktioniert ein Flyback ? Der hat doch einen dramatischen DC Anteil. MaWin hat Dir die Antwort doch schon in Deinem anderen Thread gegeben. Beitrag "Re: Grundlagenfrage zu DC/DC Wandler" Nicht nur das Forum überfluten sondern auch die Antworten lesen.
Die meisten dieser Wandler fahren nicht mit exakt 50/50, sondern maximal 49/49, geregelte Wandler sowieso deutlich weniger. Ich weiß nur, daß bei starken Unsymmetrien die Verlustleistung in den Primärtransistoren ansteigt. Wahrscheinlich nähert sich der DC Anteil diesem Bereich an und bleibt stehen wenn der Kern nicht weiter aufmagnetisiert werden kann, die nächste (gegenpolige) Halbwelle magnetisiert den Kern dann wieder in der anderen Richtung, die darauffolgende wieder bis knapp vor die Sättigung. Flußwandlertrafos sind auch keine Speicherkerne, es ist also nicht viel Energie im Kern gespeichert. Beide Halbwellen werden idR. vom selben Oszillator erzeugt. Im Mittel werden sie einer exakten 50/50 Verteilung sehr nahe kommen.
Michael K. schrieb: > Gegenfrage. > Warum funktioniert ein Flyback ? > Der hat doch einen dramatischen DC Anteil. Weil der seine Energie auch komplett wieder abgeben kann. Da sehe ich jetzt nicht so den Zusammenhang zu meiner Frage. Michael K. schrieb: > MaWin hat Dir die Antwort doch schon in Deinem anderen Thread gegeben. > Beitrag "Re: Grundlagenfrage zu DC/DC Wandler" > Nicht nur das Forum überfluten sondern auch die Antworten lesen. Das war ein anderer Michael, aber Danke für den Link. Der Thread scheint tatsächlich einige Antworten für mich zu beinhalten magic s. schrieb: > Beide Halbwellen werden idR. vom selben Oszillator erzeugt. Im Mittel > werden sie einer exakten 50/50 Verteilung sehr nahe kommen. Sehr nahe heißt ja aber eigentlich doch nur, dass es bis zur Sättigung länger dauert? Ich werde erst mal den anderen Thread lesen. Vielen Dank schon mal
DC strom wird ja nicht langzeitig vom Trafo aufintegriert. Das Bisschen macht nichts.
Flip B. schrieb: > DC strom wird ja nicht langzeitig vom Trafo aufintegriert. Das Bisschen > macht nichts. Danke! :) Das war genau mein Denkfehler. Davon ging ich die ganze Zeit aus.
Michael schrieb: > Weil der seine Energie auch komplett wieder abgeben kann. Da sehe ich > jetzt nicht so den Zusammenhang zu meiner Frage. Tut er nicht. Es bleibt eine nicht unerhebliche Vormagnetisierung zurück die mehr ausmacht als ein wenig Unsymetrie beim Gegentaktflusswandler. https://de.wikipedia.org/wiki/Remanenz Michael schrieb: > Das war ein anderer Michael, Dafür entschuldige ich mich.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.