Hallo Mikrocontroller-Gemeinde, ich habe ein Projekt vor in dem ich 24V DC benötige mit ca. 100Ampere sowie eine Spannung von 60V DC wo ich noch nicht genau weiß wie viel Leistung ich brauche. (60V für analoge Telefonie). Nun zu meiner Frage. Ich habe Zugriff auf PC Netzteile (Schaltnetzteile) mit 128Ampere Maximaler Ausgangsleistung auf der 12V Strecke. Gibt es eine Möglichkeit aus den 12V die benötigten 24V und 60V mit der Leistung zu erstellen? Meine erste Idee war es für die 24V Strecke einfach zwei Netzteile in Reihe zuschalten, da habe ich mich belesen das die PC Netzteile ja geerdet sind und es somit zum Kurzschluss kommt. Als nächstes habe ich was mit DC DC StepUp Converter gelesen. Habe an der Stelle aber leider keine für die o.g. Stromstärken gefunden. Habt Ihr Ideen wie ich mein Vorhaben realisieren kann? Funktioniert es mit einem PC-Netzteil überhaupt bzw. was hätte ich für alternativen? Ich hoffe ich konnte euch genug Informationen geben, so dass Ihr mir helfen könnt. Grüße aus Sachsen
:
Verschoben durch User
Hört sich nach einem klaren Fall von "du musst nur die Amper hochskillen" an...
Bei Deinem Kenntnisstand hast Du hoffentlich genug Geld für ein 24V/100A Netzteil. Das wird Dich ein wenig was kosten.
Soweit ich meinem alten e-technik Lehrer aus der Schule glauben kann gab es so ne Formel die hieß: P=U*I Das heißt du bekommst aus 12V 128A, 24V mit 64A.
ErkKw112 schrieb: > Habt Ihr Ideen wie ich mein > Vorhaben realisieren kann? Klar. Heidenpower, etsystem, Toellner ua. werden Dir gern ein entsprechendes Netzteil liefern.
ErkKw112 schrieb: > 24V DC benötige mit ca. 100Ampere 2.4 Kilowatt. Wozu? Und in welchem Zusammenhang steht das mit der Telephonie, für die Du Deine 60V benötigen willst?
ErkKw112 schrieb: > ich habe ein Projekt vor in dem ich 24V DC benötige mit ca. 100Ampere > sowie eine Spannung von 60V DC wo ich noch nicht genau weiß wie viel > Leistung ich brauche. Bleiakkus passender Größe sind problemlos inm der Lage, solche Spannungen und Ströme zu liefern.
Ich weiß nicht in wie weit ihr euch mit der analogen Funktechnik der BOS auskennt. Der Plan ist einen Funktionierenden Funktisch zu bauen. (wahrscheinlich 4 alte Fahrzeugfunkgeräte die mit 24V laufen) dazu kommen noch die Handfunkgeräte die geladen bzw. in der Ladeerhaltung sind. Dann noch die analogen IWV Telefone die auch 24 als Betriebsspannung benötigen und 60V für die Telefonie an sich. Bei der ganzen Sache hätte ich halt gerne noch etwas reserve nach oben. Mit jetziger Hardware sind wir schon bei rund 75A auf der 24V schiene und da kommt noch bissel was dazu. Wieviel ist noch unklar. Aber vielen Dank für eure Antworten auch wenn Sie mir nicht das erhoffte Ergebnis brachte.
ErkKw112 schrieb: > Wieviel ist noch unklar. Man könnte diese Verbraucher auch auf einige Netzteile aufteilen um mehr Ausfallsicherheit zu bekommen? Schau auch mal genauer in Deinen Sicherungskasten wieviel A Du Dir überhaupt "leisten kannst". Der Einschaltstrom könnte etwas höher werden als Du möchtest. Dann wäre zeitlich verzögertes Einschalten der Netzteile nützlich.
ErkKw112 schrieb: > ... Fahrzeugfunkgeräte die mit 24V laufen ... Tun sie das wirklich? Ich habe eine ausrangierte DLK23/12 und da war das Funkgerät definitiv an der Brücke zwischen den beiden Batterien, also 12V, angeschlossen.
Braucht man die Reseve wirklich? Ich denke du wirst nie mit allen Funkgeräten gleichzeitig senden. Und bei einer Eingangsleistung von 2400W sind das vermutlich auf 1500W Sendeleistung, was ich mir jetzt nicht so wirklich vorstellen kann.
ErkKw112 schrieb: > ich habe ein Projekt vor in dem ich 24V DC benötige mit ca. 100Ampere > sowie eine Spannung von 60V DC wo ich noch nicht genau weiß wie viel > Leistung ich brauche. (60V für analoge Telefonie). Projekt Ladegerät? Analoge Telephonie, wie Du schreibst, benötigt nicht viel Strom, aber Niemand hier weis, was Du vorhast...
hallo ErkKw112, ich habe 2stk Servernetzteile umgebaut mit jeweils 1200 W, die Spannung geht von ca. 1,5 V bis 15,2 V Strom entsprechend der Leistung, max. aber 100 A. Kann nun meine Netzteile sowohl in Serie als auch parallel schalten, d.h. max. ca 200A bei 12V, bzw. max 30v bei ca. 80 A. die Servernetzteile haben insgesammt ca. 60€ gekostet, einiges an Freizeit, hat sich aber gelohnt. Siehe Anhang.
Rufus Τ. F. schrieb: > ErkKw112 schrieb: >> 24V DC benötige mit ca. 100Ampere > > 2.4 Kilowatt. > > Wozu? Und in welchem Zusammenhang steht das mit der Telephonie, für die > Du Deine 60V benötigen willst? Da bekommt der Spruch "Ich verpass dir gleich nen Satz heißer Ohren" eine völlig neue Bedeutung :D
Hubsi H. schrieb: > hallo ErkKw112, > > ich habe 2stk Servernetzteile umgebaut mit jeweils 1200 W, > die Spannung geht von ca. 1,5 V bis 15,2 V Strom entsprechend der > Leistung, > max. aber 100 A. > > Kann nun meine Netzteile sowohl in Serie als auch parallel schalten, > d.h. max. ca 200A bei 12V, bzw. max 30v bei ca. 80 A. > > die Servernetzteile haben insgesammt ca. 60€ gekostet, einiges an > Freizeit, hat sich aber gelohnt. > > Siehe Anhang. Und die Polklemmen halten wirklich den Strom aus?
Hubsi H. schrieb: > ich habe 2stk Servernetzteile umgebaut mit jeweils 1200 W, > die Spannung geht von ca. 1,5 V bis 15,2 V Strom entsprechend der > Leistung, > max. aber 100 A. Das Umbauen geht ganz ausgezeichnet. Die Umbauanleitung (sofen man huhu nicht anschreibt) gibt es auch im Web, und die zugehörigen Servernetzteile (meist aus IBM-AIX/Linux-Blade Systemen) gibt es für kleines Geld bei ebay. Für die HF-Festigkeit bei der vom TE geplanten Funkanwendung muß man ggfs. die Ausgänge noch verdrosseln und abblocken, aber der Rest ist dann einfach. 60V NT gibt es in der Leistungklasse 10...80A ebenfalls als Telecommunication NT in ebay. MEist als 48V NT dort angepriesen, das kann man am Gerät umschalten auf 55, 60, 64V (steht meist dabei, sonst dne VK fragen vor dem Kauf .-) Somit sollte dem TE geholfen sein.
:
Bearbeitet durch User
Morgen, viele Zitieren die Stelle mit den 60V. Ich habe noch keine genauen Infos wie groß der Strom sein muss damit die Telefonie klappt. Wird aber gering sein. Hubsi H. wie hast du die 80A bei 30V hinbekommen? bzw. wie verschaltest du deine zwei Netzteile? Da die von mir oben beschriebenen Netzteile auch aus einem Fujitsu Server stammen könnte mir das weiter helfen. Oszi 40 ja ich könnte es auch aufteilen aber ich dachte halt das ich in irrgendeiner weiße die Vorhanden Materialien benutzen kann. Das Verteilen würde nach jetzigen Vorstellungen über mehrere Schalter laufen bzw. über Zeitversetzte Relais. Dieter Werner: ja ich bin mir 100% sicher das unsere alten Funkgeräte mit 24V Eingangspannung arbeiten, in wie weit die dann noch runter geregelt wird kann ich dir aus dem stehgreif nicht sagen.
Meanwell RSP-2400 Käuflich zu erwerben für 422.- + Meerschweinsteuer bei www.schukat.de Hubsi H. schrieb: > die Servernetzteile haben insgesammt ca. 60€ gekostet, Austauschgeräte aus der vorbeugenden Instanthaltung oder zuverlässige Neuware ? ErkKw112 schrieb: > viele Zitieren die Stelle mit den 60V. 48V reichen.
ErkKw112 schrieb: > Hubsi H. wie hast du die 80A bei 30V hinbekommen? bzw. wie verschaltest > du deine zwei Netzteile? Da die von mir oben beschriebenen Netzteile > auch aus einem Fujitsu Server stammen könnte mir das weiter helfen. Die Umbauanleitungen gibt es im Netz. Einfach nach IBM Server Blade Umbau suchen. Meine Netzteile wurden nach Umbau( Minusverbindung zu Ground getrennt, mit 1mF Kondensator verbunden)können Serie geschalten werden. René F. schrieb: > Und die Polklemmen halten wirklich den Strom aus? lt. datenblatt halten sie 40 A aus, sind parallelgeschalten, gab beim Test keine Probleme. Michael K. schrieb: > Austauschgeräte aus der vorbeugenden Instanthaltung oder zuverlässige > Neuware ? ist sicher Austauschware, sieht aber fast ungebraucht aus (keine dunklen Stellen oder sonst Auffälliges an den Platinen ), wenig Verschmutzung, bis jetzt keinerlei Probleme.
Hubsi H. schrieb: > René F. schrieb: >> Und die Polklemmen halten wirklich den Strom aus? > > lt. datenblatt halten sie 40 A aus, sind parallelgeschalten, gab beim > Test keine Probleme. Einzig und allein eine Frage stellt sich mir noch, wie hast du die Strombegrenzung realisiert?
René F. schrieb: > Einzig und allein eine Frage stellt sich mir noch, wie hast du die > Strombegrenzung realisiert? Cur. Limit: Steht ebenfalls in der Umbauanleitung, web hilft Dir. Übreigens gibt es auch solide 200A Polklemmen - falls mal jemand sowas unbedingt einbauen will in seinem ServerBladeNT-Umbau, ich habe noch ein paar rot/blau .-)
René F. schrieb: > Hubsi H. schrieb: >> René F. schrieb: >>> Und die Polklemmen halten wirklich den Strom aus? >> >> lt. datenblatt halten sie 40 A aus, sind parallelgeschalten, gab beim >> Test keine Probleme. > > Einzig und allein eine Frage stellt sich mir noch, wie hast du die > Strombegrenzung realisiert? Wie man am Bild sehen kann, sind Anzeigeinstrumente sowohl für die Spannung und auch dem Strom vorhanden. Die Strombegrenzung wurde einfach durch die am Stromshunt abgegriffene Spannung mit einem Komparator einstellbar ausgeführt.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.