Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Kann virtuellen COM Port (Bluetooth) nicht öffnen


von John C. D. (johnc)


Lesenswert?

Hallo,

ich habe ein Problem mit den virtuellen Com Port und einem Bluetooth
(BT) Modul

System:
Windows 10 64 Bit
Arduino Due
BT1 am PC: CSL USB nano V4.0
BT2 am Arduino: Sparkfun Bluesmirf Gold


Projekt:

Ich möchte ein MEMS-Chip untersuchen. Dazu muss das System
(Arduino+MEMS+BT) kabellos sein. Dafür habe ich jetzt BT2 am Arduino.
Kommunikation klappt soweit. Die Daten sollen in Binärform (16Bit)
übertragen werden.

Mein Problem ist, dass ich den virtuellen Port am PC nicht öffnen kann.

1) Bis jetzt habe ich mit MATLAB gearbeitet. Dort kann ich den Port
nicht öffnen und außerdem darf ich aus Lizenzgründen auch nicht mehr mit
Matlab arbeiten.

2) Habe ein Programm in Java mit Bluecove API geschrieben. Geht auch
nicht.

3) Port lässt sich mit Putty und HTerm öffnen aber z.B. nicht mit
MakerPlot. In HTerm kann ich auch einstellen, dass es sich um 16Bit
Daten handelt. Das ist super. Allerdings bringt mir das nicht viel, weil
ich optimalerweise einen Echtzeitplot der Daten (6*16Bit also 12*8Bit)
brauche.

4) Habe auch schon das Projekt von
Beitrag "Projekt: Virtuelle Instrumente an serielle Schnittstelle" 
benutzt. Verbindung
klappt. Allerdings nicht die Darstellung als Plot.

5) Win10 ist auf neuestem Stand u.a. mit KB3093266 in dem sich Microsoft
mit dem Ansprechen der Virtuellen Ports beschäftigt hat. in XP geht die
Verbindung ebenfalls nicht.

Nochmal zusammengefasst:
Ich brauche eine Software ( am liebsten natürlich Freeware =) mit der
ich 16Bit-Daten von einem Virtuellen Port lesen kann und diese auch in
Echtzeit darstellen kann. Am besten als Plot, aber DEC wäre auch schon
toll. Übertragen werden je 3x Gyroscope in 2*8Bit und 3x Accelerometer
in 2*8Bit

Lieben Gruß
JohnC

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

John C. D. schrieb:
> Port lässt sich mit Putty und HTerm öffnen aber z.B. nicht mit
> MakerPlot.

Wie äußert sich das? Wie erfolgt in "MakerPlot" die Auswahl des Ports?

Wie heißt der Port bei Dir?

von John C. D. (johnc)


Lesenswert?

In "MakerPlot" wird der Port gar nicht angezeigt.

In Matlab wird der Port angezeigt. Nachdem ich aber versuche zu 
verbinden, kommt die Meldung, dass es diesen Port nicht gibt oder dass 
ein anderes Programm darauf zugreift ( nach dem ersten Versuch, wird er 
auch nicht mehr erkannt). Was aber nicht sein kann. Ich verbinde den USB 
Dongle schaue nach den neuen virt. Ports und verbinde. Es gibt auch 
keine Software wie z.B. Bluesoleil die sich automatisch damit verbindet. 
Außerdem könnte ich ja auch nicht mit HTerm den Port öffnen.

Die Ports werden durchnummeriert. Inzwischen bin ich bei 'COM69' =)
Es werden immer zwei Ports angelegt: Incoming und Outgoing. Ich benutze 
den Outgoing, der funktioniert auch immer bei hTerm und Putty. Der hat 
auch den Zusatz "RNI-SPP"

: Bearbeitet durch User
von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Vielleicht hat das Programm ein Problem mit Nummern größer als 4 oder 
größer als 9.

Man kann die Nummern irgendwo in der Systemsteuerung ändern.

von John C. D. (johnc)


Lesenswert?

Leider nein. Habe das ganze an einem Laptop versucht mit COM8 und dann 
nochmal umgestellt auf COM2. Dennoch dasselbe Problem. =(

von Niki3 (Gast)


Lesenswert?

Moin Leute,

gibt es hier schon eine Lösung für das Problem? (also Matlab beibringen 
das der COM-Port virtuell ist ). Finde im web leider keine passende 
Lösung dazu...

Irgendeiner von wird doch wohl mal mit Matlab Daten an einen virtuellen 
Port gesendet haben, erzählt mir doch nichts! ;D

Liebe Grüße Niki3

von Niki3 (Gast)


Lesenswert?

Moby A. schrieb im Beitrag #4674210:
> Traurig, daß solche Grundlagen selbst von einem 10er Windows noch nicht
> restlos beherrscht werden. Ich kann die sporadischen, nicht
> nachvollziehbaren Probleme die manchmal mit virtuellen BT Ports
> auftreten nur bestätigen.

Liegt das denn an windows 10? kann ich mir nicht ganz vorstellen, der 
Fehler liegt ja eher bei Maltab. Oder habe ich dich falsch verstanden?

von John C. D. (johnc)


Lesenswert?

Moin,

ich habe damals, auch aus Lizenzgründen, meine Software selbst in C# 
geschrieben. Gibt es vielleicht die Möglichkeit .Net in MatLab zu 
integrieren? Funktionierte auf Anhieb. Ist natürlich super umständig.

Beste Grüße
JohnC.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Könnte am Bluetooth Treiber von Windows liegen. Ich hatte das problem 
unter Windows 7.

Bei meinem Bluetooth Stick war ein anderer Treiber (von Widcomm) 
mitgeliefert, mit dem ging es.

Ich hatte den Widcomm Treiber zunächst nicht installiert, weil der Stick 
gleich beim Einstecken automatisch erkannt wurde und sonst auch alles 
funktionierte (Headset und Datenübertragung zum Smartphone).

von Andreas (Gast)


Lesenswert?

Weil Microsoft es nicht für nötig hielt, BT richtig zu implementieren, 
ist es unter Windows immer noch recht problematisch. Linux und viele 
(nicht smarte) Handys mit J2ME hatten schon vor 10 Jahren die richtige 
Schnittstelle gehabt.
Deswegen baut jeder, auch MS, die Treiber wie er will. Und wenn man ein 
bisschen mehr als die serielle Schnittstelle haben will, muss man mit 
der herstellerspezifischen SDK arbeiten. Früher hat eine Widcom Lizenz 
10€ (oder waren es DM?) gekostet und ging natürlich nur mit Widcom 
Sticks.

Die BT-Verbindung ist leider auch nicht immer so stabil wie man es gerne 
hätte und die virtuellen seriellen Schnittstellen ist ein Thema für 
sich.
Es fängt schon mit dem Portnamen an, welche viele Programme gar nicht 
ansprechen können (es muss "\\\\.\\COM10" statt einfach "COM10" heißen)
Dann haben viele Treiber Bugs und die, die keine haben, verhalten sich 
nicht wie der serielle originale MS Treiber, was viele Programme aber 
voraussetzen.
Ein Unterschied ist z.B. welches bereits gekoppelte Gerät als erstes 
verbunden wird - bei einem Hersteller war der Portname immer gleich, bei 
dem Anderen kriegte es immer den ersten freien Port usw

Lange Rede kurzer Sinn: Es ist häufig ein Graus unter Windows, auch wenn 
es oft doch noch funktioniert

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.