Hallo Zusammen. In der Bohrmaschine hat's bumm gemacht. Der Kondensator ist ausgebrannt. Nun ist das leider nicht einfach eine zweiadrige Kapazität, sondern ein vieradriges Teil in welchem wohl verschiedene Kapazitäten gewohnt haben, bevors gebumst hat (man muss dem Teil aber zugute halten, dass es ein vierteljahrhundert schonungslos genutzt wurde und bis eben immer tadellos lief...). Weil die Maschine mechanisch sonst noch tip top in Ordnung ist, wär's schade sie wegzuwerfen... Auf dem Kondensator kann ich nicht wirklich mehr alle Aufdrucke entziffern. Ich würde aber mal folgendes interprätieren: 0.15µƒ + 2x2500pƒ XY 0.1µƒ X 250v HPG 78? 6V1?????E Hat einer von euch ne idee, wo man sowas herkriegt? Vermutlich könnte man ja auch die einzelnen Kapazitäten einbauen (also in mehreren Gehäusen), jedoch weiss ich auch nicht, welches Kabel nun für welche Kapazität war und ob ich vom Platz im Griff der Maschine überhaupt einzelne Kapazitäten unterbringen könnte... Vielen Dank für eure Hilfe, Sebastian
Auge zu Reichelt.de, c*nrad.de od. Pollin.de und "Störschutzkondensator" mit gleichen Werten suchen. Andere Kondensatoren sind ungeeignet wenn sie ausbrennen!
oszi40 schrieb: > Auge zu Reichelt.de, c*nrad.de od. Pollin.de und "Störschutzkondensator" > mit gleichen Werten suchen. und nichts finden. http://www.ebay.de/itm/Entstorkondensator-fur-Kleingerate-Nahmaschine-Staubsauger-0-1-F-2-x-2500pF-/201469670618
MaWin schrieb: > oszi40 schrieb: >> Auge zu Reichelt.de, c*nrad.de od. Pollin.de und "Störschutzkondensator" >> mit gleichen Werten suchen. > > und nichts finden. > > http://www.ebay.de/itm/Entstorkondensator-fur-Kleingerate-Nahmaschine-Staubsauger-0-1-F-2-x-2500pF-/201469670618 Das sieht schon mal nicht schlecht aus... jedoch ist auf dem bisherigen noch zusätzlich 0.15uf aufgedruckt... ich frage mich ob nicht 3 kapazitäten in dem teil vereint sind? Wie müsste ich denn obengenanntes Teil anschliessen?
Ist doch Markenware. Hast Du es beim Hersteller probiert? https://www.metabo-service.com/de/spare-parts/?init=1#type
hp-freund schrieb: > Ist doch Markenware. Hast Du es beim Hersteller probiert? > > https://www.metabo-service.com/de/spare-parts/?init=1#type Die garantieren 8 Jahre Ersatzteilverfügbarkeit... Des Teil ist aber eher 30 Jahre alt... und wohl auch deshalb in der Metabo-Datenbank nicht zu finden... Trotzdem danke für den Hinweis.
Pass aber auf, das der neue nicht wieder solche Druckstellen erhält, wie der alte.
Erst muss ich einen finden. Frage mich auch, ob der die von Anfang an hatte oder ob das nicht durch's aufblähen erst entstanden ist... Weiss immer noch nicht, wie ich den von MaWin vorgeschlagenen anschliessen müsste...
hp-freund schrieb: > Ist doch Markenware. Hast Du es beim Hersteller probiert? > > https://www.metabo-service.com/de/spare-parts/?init=1#type Ab 20-25 Jahren wirds mies. Für eine 30 Jahre alte Bohrmaschine habe ich auch kein neues Drehzahlregelmodul mehr gekriegt.
Wenn etwas nicht zu finden ist bieten sie an: Bitte kontaktieren Sie den Metabo Service. E-Mail: ersatzteilservice@metabo.de Würde ich versuchen um alternativ Vorschläge bzw. die Verschaltung der Kondensatoren zu erfragen. Kost ja nix ;-)
Stört zwar dann das Radio und zulässig ist es vielleicht aucht nicht bla bla bla bla, aber grundsätzlich stört das die Funktion Deiner Bohrmaschine überhaupt nicht, wenn Du das Ding weg läßt... Gruß Achim
hp-freund schrieb: > Bitte kontaktieren Sie den Metabo Service. E-Mail: > ersatzteilservice@metabo.de Hatte ich auch probiert, zurück kam ein "Tut uns furchtbar leid, aber für diese Maschine gibt es keine Ersatzteile mehr." Aber versuchen kann er es alle Mal, kann ja sein dass dort einer auf Zack ist und sieht, dass der Kondensator auch bei neueren Baureihen ähnlich oder gleich ist.
hp-freund schrieb: > Wenn etwas nicht zu finden ist bieten sie an: > > Bitte kontaktieren Sie den Metabo Service. E-Mail: > ersatzteilservice@metabo.de > > Würde ich versuchen um alternativ Vorschläge bzw. die Verschaltung der > Kondensatoren zu erfragen. Kost ja nix ;-) Ist hängig... habe ich natürlich mal angeschrieben... Kam aber noch nix.
Der von MaWin vorgeschlagene könnte eine Alternative sein, ist aber auch möglich das die 4A zu wenig sind. Der Anschluss ist einfach: an der Seite mit Schutzleiter -> Strom rein andere Seite -> Strom raus könnte aber etwas zu dick sein
...brauchts die eine Kapazität nicht für die Phasenverschiebung des Motors? Oder funktioniert der anders? Ich hatte das neulich bei nem Ventilator... da musste ich ne Kapazität reinhängen, damit der anläuft... aber so genau habe ich mich nicht mit der Bauart des Bohrmaschinen-Motors befasst... Werde auf jeden Fall versuchen, die Maschine wieder ordentlich zu entstören... Vielleicht können die wenigstens noch etwas über die Verdrahtung bzw. spezifikation von dem Bauteil sagen, dann kann ichs' gegen einzelne Kapazitäten austauschen. Werde ich auf jeden Fall bei Metabo noch danach fragen.
Sebastian N. schrieb: > brauchts die eine Kapazität nicht für die Phasenverschiebung des > Motors? Nein. Ist nur ein Entstörkondensator. ebay 201469681995 ist mit 6,3A für Bohrmaschinen angegeben.
hp-freund schrieb: > Und die Beschaltung ist Aufgedruckt. OK, also nur für Entstörung, danke für den Hinweis :) Ja seh ich beim vorgeschlagenen Bauteil... Jedoch weiss ich nicht wie die Belegung des alten Bauteils war... welcher Draht wird neu welcher?
Wenn du suchst, solltest du diese Form benutzen: 0.15uF + 2x2500pF Also normale F und anstatt des µ ein u einsetzen. Du brauchst nicht unbedingt die unüblichen 0,15µF, 0,1µF geht auch. Also suche so: 0,1uF + 2X2500pF ebay 181921414944 ebay 311315816042 Unbedingt braucht man das Entstörfilter nicht, in solchen Maschinen ist heute meist nur ein C verbaut, auch bei Metabo. Vor kurzen habe ich da auch einen unüblichen 0,18µ durch einen 0,15µ ersetzt.
Die vorhandene Beschaltung musst Du analysieren. 1. wird der blaue Draht geschaltet? 2. wohin geht der Schutzleiter?
Sebastian N. schrieb: > hp-freund schrieb: >> Und die Beschaltung ist Aufgedruckt. > > OK, also nur für Entstörung, danke für den Hinweis :) Ja, und es handelt sich um ein absolutes Standardbauteil, welches praktisch in jedem 230V-Gerät mit Motor verbaut wird. Die Werte des neuen sollten nur in etwa (+-20%) denen auf dem alten auf- gerdruckten entsprechen. > Ja seh ich beim vorgeschlagenen Bauteil... Jedoch weiss ich nicht wie > die Belegung des alten Bauteils war... welcher Draht wird neu welcher? Siehe hier: Beitrag "Re: Kondensator - wo finde ich sowas?"
:
Bearbeitet durch User
@ Harald wir müssen aber erforschen wieso das Teil 4 Anschlüsse hat.
hp-freund schrieb: > @ Harald > > wir müssen aber erforschen wieso das Teil 4 Anschlüsse hat. Nicht unbedingt. Wenn man den Neuen verschaltet wie auf dem Neuen aufgedruckt, wirds auf jeden Fall funktionieren. Allerdings wäre es für Sebestian sowieso besser, wenn er den Austausch durcheine "Elektrofachkraft" machen lässt. Das kann m.E. durchaus auch ein einschlägiger Azubi im 2. Jahr sein.
@ Sebastian es sind viele Verdrahtungspläne verfügbar. Verrate uns doch mal die genaue Bezeichnung der Maschine, auch wenn es die vielleicht nicht mehr gibt könnte man eine ähnliche Serie finden...
hp-freund schrieb: > @ Sebastian > > es sind viele Verdrahtungspläne verfügbar. > Verrate uns doch mal die genaue Bezeichnung der Maschine, auch wenn es > die vielleicht nicht mehr gibt könnte man eine ähnliche Serie finden... Ich glaube die heisst Metabo sbe 480 2s R+L Sicher bin ich nicht - das Schild wo das mal stand, hat mal was abgekriegt... da sind nur noch teile von zu entziffern...
Also eine Schlagbohrmaschine. 480? Das ist schlecht. Eine 400 Serie gibt es leider nicht (mehr). In der 500 und 600 Serie die ich angesehen habe sind nur Einfachkondensatoren verbaut. :-(
hp-freund schrieb: > Doch Wegwerfgesellschaft??? > > ebay 181926333018 Die isses nicht... meine hat ein zweistufengetriebe (deshalb «2s»). Wäre wohl schon günstig zu kriegen... aber das ist ja nicht der Zweck der Übung... ich fänds halt schade, die Maschine nur wegen einem verbrannten Kondensator in die Tonne zu schmeissen, da mechanisch alle Teile wie Lager, Motor (sogar Kohlen!), Futter etc. noch einwandfrei sind und ich das einfach schade fände...
Sebastian N. schrieb: > einfach schade fände... Ich auch. Deshalb bleibt dir nichts anderes übrig als den Stromlaufplan zu zeichnen.
Die erste Frage: ist da überhaupt ein Schutzleiter angeschlossen? Ich sehe keinen.
Hier sollte doch was zu finden sein: http://www.ebay.de/dsc/i.html?_from=R40&_sacat=0&LH_TitleDesc=1&_nkw=entst%C3%B6rkondensator+bohrmaschine&_trksid=p2045573.m570.l1313.TR0.TRC0.H0.TRS0&_osacat=0&_odkw=entst%C3%B6rkondensator+bohrmaschine
Üblich ist, meines Wissens und nur so hab ich es bisher gesehen, dass die Cs intern im Dreieck geschaltet sind, da sind die 4 Drähte schon verdächtig. Typisch wäre so etwas: "PE" --- Typ Y C --- Phase --- Typ X C --- Null --- Typ Y C -- "PE" PE hat NICHTS mit dem PE aus der Steckdose zu tun, das Gerät ist Schutzisoliert. Seltsam ist auch der "vierte" Kondensator laut Aufdruck (0.1u X), evtl doch noch was zur Anlaufhilfe o.ä.? Wenn du reparieren willst, mal mal einen Plan, sonst wirds schwer :-D
Also wenn man die 500 und 600 Serie so ansieht hat der vom werkzeug-news Forum schon Recht. Einfach einen 0,1 .. 0,4 µF Kondensator parallel zum Netzanschluss - nach dem Schalter - und die Entstörung scheint gewährleistet. Ich kann mir zwar immer noch nicht vorstellen wie der originale Durchführungskondensator innen verschaltet ist, aber was solls...
hp-freund schrieb: > Also wenn man die 500 und 600 Serie so ansieht hat der vom werkzeug-news > Forum schon Recht. > Einfach einen 0,1 .. 0,4 µF Kondensator parallel zum Netzanschluss - > nach dem Schalter - und die Entstörung scheint gewährleistet. > > Ich kann mir zwar immer noch nicht vorstellen wie der originale > Durchführungskondensator innen verschaltet ist, aber was solls... hm... ich werde bei gelegenheit mal aufzeichnen, welches Kabel vom Kondensator wo hin geht. Das blaue ist ja zu sehen - das geht zum Drück-Schalter hin. Das zugesaute goldene (kommt hinterm blauen hervor) geht irgendwo in die Richtung der grossen Magnetspule oben im Gehäuse (Stator des Motors). Wo genau das dranhängt konnte ich noch nicht sehen - dazu muss ich mehr auseinanderbauen. Das weisse scheint an der kleinen Klemme zu hängen, welche dann irgendwie entweder auch mit dem Stator oder der Kohle verbuden ist. Werde das aber noch genauer rausknobeln und mal n'schema zeichnen.
Sebastian N. schrieb: > Werde das aber noch genauer rausknobeln und mal n'schema zeichnen. Brauchst Du doch evtl. nicht mehr. Hast Du den vorletzten Beitrag im anderen Forum oben gelesen?
Sebastian N. schrieb: > Das zugesaute goldene (kommt hinterm blauen hervor) geht irgendwo in die > Richtung der grossen Magnetspule oben im Gehäuse (Stator des Motors). Wo > genau das dranhängt konnte ich noch nicht sehen - dazu muss ich mehr > auseinanderbauen. Das hatte ich auch schon mal. Das wird ein Draht sein, welcher parallel zum Motorpaket im Gehäuse liegt. Ich glaube, der war nicht galvanisch mit dem Paket verbunden??? Es sollte die Mitte der beiden Y-Kondensatoren sein. So wie bei Schaltnetzteilen mit Eurostecker. Prüf bitte mal, ob er Verbindung zum Motorgehäuse hat.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.