Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Transistoren oder Mosfets an 74xx595


von Dominic (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich bin gerade dabei ein kleines Projekt zu bearbeiten und habe ein 
Entscheidungsproblem:

Ich möchte den 74**595 als Porterweiterung nutzen, welche Transistoren 
bzw Mosfets steuern. Darüber hinaus möchte ich die Ausgänge über eine 
PWM aktivieren (TriState). Nehme ich Mosfets, deaktivere die Ausgänge, 
dann können meines Erachtens die Gates ohne Pull-Widerstände nicht 
entladen werden und die Abschaltung somit nicht definiert erfolgen. 
Transitoren hingegen sollten daher besser geeignet sein, weil durch 
deren stromgesteuerten Eingang der KE-Strom ebenfalls sinkt, sobald kein 
Basis-Strom mehr fließt. Ist dies soweit richtig, bzw sollte ich auch 
Transitoren setzen (12V max 500mA)?

Vielen Dank

von PushPull (Gast)


Lesenswert?

>dann können meines Erachtens die Gates ohne Pull-Widerstände nicht
>entladen werden

Dann bau sie doch ein!

von Dietrich L. (dietrichl)


Lesenswert?

PushPull schrieb:
>>dann können meines Erachtens die Gates ohne Pull-Widerstände nicht
>>entladen werden
>
> Dann bau sie doch ein!

Allerdings dürfen sie nicht zu hochohmig sein, sonst schalten die FETs 
zu langsam ab. Das ist also ein Kompromiss zwischen PWM-Frequenz und 
Stromaufnahme.

Gruß Dietrich

von Dietrich L. (dietrichl)


Lesenswert?

Dominic schrieb:
> welche Transistoren bzw Mosfets steuern.

MOSFETs sind auch Transistoren ;-)

> deren stromgesteuerten Eingang der KE-Strom ebenfalls sinkt, sobald kein
> Basis-Strom mehr fließt.

Das ist schon richtig, aber die Basis muss auch entladen werden. Also 
ist das Offenlassen der Basis auch nicht so toll 
(Abschaltgeschwindigkeit, Kollektor-Reststrom). Hier ist also auch ein 
Ziehwiderstand sinnvoll.

Gruß Dietrich

von Dominic (Gast)


Lesenswert?

Dietrich L. schrieb:
> Das ist schon richtig, aber die Basis muss auch entladen werden. Also
> ist das Offenlassen der Basis auch nicht so toll
> (Abschaltgeschwindigkeit, Kollektor-Reststrom). Hier ist also auch ein
> Ziehwiderstand sinnvoll.

Nunja, ich hätte halt gerne auf einen weiteren Widerstand verzichtet. 
Die Basis sollte sich aber doch über die mit Masse verbundene 
Basis-Emitter-Diodenstrecke selbst entladen, oder irre ich? Der 
Transistor wird als Schalter eingesetzt.

von Dietrich L. (dietrichl)


Lesenswert?

Dominic schrieb:
> Die Basis sollte sich aber doch über die mit Masse verbundene
> Basis-Emitter-Diodenstrecke selbst entladen, oder irre ich?

Nein, Du irrst nicht.

> Der Transistor wird als Schalter eingesetzt.

Wie ich schon schrieb, ist das eine Frage der Geschwindigkeit (wie 
schnell die Basis ausgeräumt wird bzw. werden muss), der 
Störempfindlichkeit (Einstreuung in die offene Basis) und des 
Kollektor-Reststroms.

Ob das bei Dir relevant ist, weist nur Du. Denn über Frequenzen/Zeiten 
und Anwendung (was hängt am Ausgang?) hast Du nichts gesagt.

Wäre alternativ eventuell auch ein ULN2803 am Ausgang verwendbar? Dann 
erledigt sich die Frage über Widerstände jeder Art.

Gruß Dietrich

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Es gibt von diesen 74595 Chips auch Varianten mit hoch belastbaren 
Ausgängen.

Zum Beispiel http://www.sparkfun.com/datasheets/IC/TPIC6B595.pdf
Der schafft kurzzeitig 500mA.

Vielleicht gibt es den auch in noch ein bisschen stärker. Ansonsten 
würde ich erwägen, zwei oder drei übereinander zu löten (parallel 
schalten).

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@ Dietrich L. (dietrichl)

>Wäre alternativ eventuell auch ein ULN2803 am Ausgang verwendbar? Dann
>erledigt sich die Frage über Widerstände jeder Art.

Wenn, dann schon gleich einen TPIC6595.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.