Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Strommessung Arduino 0-150A


von Patrick F. (nuernie66)


Lesenswert?

Hi Leute ich baue derzeit ein E-bike mit Brushless DC Antrieb nun wollte 
ich fragen wie ich solch hohe ströme (0-150A) am besten mit dem Arduino 
messen soll Hallsensor oder mit einem Shunt das Problem beim Shunt ist 
aber das der viel zu groß wird bei solch einer Stromstärke oder?


Danke im Voraus

Patrick

von Karl M. (Gast)


Lesenswert?

Hallo Patrick,

Du meinst sicherlich der Shunt wird sehr klein - oder ?
Und die Verlustleistung entsprechend groß.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@ Patrick F. (nuernie66)

>ich fragen wie ich solch hohe ströme (0-150A) am besten mit dem Arduino
>messen soll

Mit einem Stromwandler der Firma LEM.

http://www.lem.com/

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Ein ACS758KCB-150U misst bis 150A. Wo ist das Problem?

von Timm T. (Gast)


Lesenswert?


von Tom E. (Gast)


Lesenswert?

Patrick F. schrieb:
> Hi Leute ich baue derzeit ein E-bike mit Brushless DC Antrieb nun wollte
> ich fragen wie ich solch hohe ströme (0-150A) am besten mit dem Arduino
> messen soll Hallsensor oder mit einem Shunt das Problem beim Shunt ist
> aber das der viel zu groß wird bei solch einer Stromstärke oder?

WarumverwendestdunichtdeneingebautenShuntDamitsparstdudireinenzusätzlich 
enSpannungsabfall.

von Herbert (Gast)


Lesenswert?

Timm T. schrieb:
> Ebay-Artikel Nr. 111689533182

Sollte schon klar sein, dass über eine solche Platine keinesfalls 150A 
fließen können oder?

Bei 150A sind das alleine 2,25W Verlustleistung nur durch den 100µOhm 
Innenwiderstand des ICs. Und die Leiterbahnen der Platine haben nicht 
den Querschnitt der IC Kupferanschlussbeinchen.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@Herbert (Gast)

>> Ebay-Artikel Nr. 111689533182

>Sollte schon klar sein, dass über eine solche Platine keinesfalls 150A
>fließen können oder?

Naja, ist sicher keine Industriequalität, aber so grob könnte es 
reichen.

>Bei 150A sind das alleine 2,25W Verlustleistung nur durch den 100µOhm
>Innenwiderstand des ICs.

Die kriegt man vielleicht gerade so gekühlt.

> Und die Leiterbahnen der Platine haben nicht
> den Querschnitt der IC Kupferanschlussbeinchen.

Man sieht ja nicht, wie dick die sind (70um?), ausserdem sind sie 
beidseitig und recht kurz und flächig. Aber stimmt schon, die Lötstelle 
des IC wird auch nochmal ordentlich heizen. Wer kann/will das mal mit 
150A dauerhaft belasten und messen?

Ist ja auch die Frage, ob der Antrieb beim OP DAUERHAFT 150A zieht, 
allein bei 12V wäre das 1kW. Eher nicht, im Mittel eher um die 200W, 
damit gerade mal 1/5 des Maximalstroms und damit 1/25tel der maximalen 
Verlustleistung. Passt schon.

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Herbert schrieb:
> Sollte schon klar sein, dass über eine solche Platine keinesfalls 150A
> fließen können oder?

Zum Glück wird die Wärme in der Praxis über mehrere, parallel liegende 
Kupfer-"stäbe" abgeleitet. Warum sollen da keine 150A fließen können. 
Die Jungs aus 长沙 sind da eher pragmatisch.

von Noch einer (Gast)


Lesenswert?

Der eingebaute Shunt...

Die üblichen Kabelquerschnitte bei einem E-bike ergeben auch 100mV 
Spannungsabfall.

von WasWeisIch (Gast)


Lesenswert?

Was wird es den für eine Betriebsspannung werden?

von Tom E. (Gast)


Lesenswert?

Falk B. schrieb:
> Eher nicht, im Mittel eher um die 200W

Wohl kaum. Bei 200W als Dauerleistung kommen selbst Spitzensportler 
gehörig ins Schwitzen ;-)

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@Tom E. (Gast)

>> Eher nicht, im Mittel eher um die 200W

>Wohl kaum. Bei 200W als Dauerleistung kommen selbst Spitzensportler
>gehörig ins Schwitzen ;-)

Wir reden von der Leistung des E-Antriebs!

von Tom E. (Gast)


Lesenswert?

Falk B. schrieb:
> Wir reden von der Leistung des E-Antriebs!

Eben. Der unterstützt auf einem e-Bike den nicht so ganz 
leistungssportlichen Normalradfahrer und wird also kaum mehr zu tun 
haben, als ein Radprofi.

von Walter S. (avatar)


Lesenswert?

Tom E. schrieb:
> Der unterstützt auf einem e-Bike den nicht so ganz
> leistungssportlichen Normalradfahrer und wird also kaum mehr zu tun
> haben, als ein Radprofi.

ein Pedelec darf bis 250W Dauerleistung haben, und das wird auch 
ausgenutzt,
egal wieviel Leistung Profis bringen.
Normal hat man da aber unter 10A denn es wird mit 36V gearbeitet

: Bearbeitet durch User
von Patrick F (Gast)


Lesenswert?

Hi erstmal danke für die antworten wenn ich das richtig sehe misst die 
Platine das hier mit einem Hall sensor ich denke schon das hier 150a 
fließen können eben kurzzeitig der ebike antrieb ; 51 Volt 2.7kw 
brushless dc Motor mit Eigenbau Läufer 70kmh geht aber mehr.      das 
einzige Problem was ich habe ist das der Motor sensorless läuft deshalb 
hab ich Schwierigkeiten bei berganfahrten wisst ihr wie ich da mit 
hallsensoren quasi einen Geber bauen kann das der Regler richtig 
kommutiert ?

MfG
Patrick

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@Patrick F (Gast)

>hab ich Schwierigkeiten bei berganfahrten wisst ihr wie ich da mit
>hallsensoren quasi einen Geber bauen kann das der Regler richtig
>kommutiert ?

Kauf dir einen Motor mit Hallsensoren. Das nachträglich ranfrickeln wird 
nix. -> Lehrgeld.

von Schraubi (Gast)


Lesenswert?

Sofern Platz besteht an die Motorwelle einen Encoder montieren oder 
direkt in der Nähe der Magneten. Such mal nach "e bike motor hall 
sensors", dort findest du einiges an Bildern

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.