Forum: HF, Funk und Felder Wie schätzt man ab, welche Größe ein Ringkern haben muss?


von Hagen (Gast)


Lesenswert?

Wie schätzt man ab, welche Größe ein Ringkern bei einer bestimmten 
Leistung haben muss?

Nehmen wir an, man benötigt eine Induktivität von 0,3µH auf einem 
Eisenpulverkern 1 - 30 MHz (rot) für eine Filteranwendung.
Die übertragene Leistung liegt bei 10 Watt.

Wie kann man jetzt ermitteln, wie groß der Ringkern mindestens sein 
muss?

von F. F. (foldi)


Lesenswert?

Vielleicht findest du ja hier was:
http://www.we-online.de/web/de/index.php/download/media/07_electronic_components/b_cher_brosch_ren_flyer/Wikipedia_Grundlagen.pdf

Wenn man das selbst machen will, dann muss man sicher eine Menge 
rechnen.
Aber es gibt doch fertige Teile und mit Datenblättern, vielleicht kannst 
du da was von ableiten?

Finde ich auch interessant:
http://www.attempo.com/Daten/Induktivitaet.pdf

Insbesondere dürfte die Seite mit der
Die Permeabilität µ und das Beispiel mit der Spule interessant sein. 
Weil du ja abschätzen willst.

: Bearbeitet durch User
von Hagen (Gast)


Lesenswert?

F. F. schrieb:
> Wenn man das selbst machen will, dann muss man sicher eine Menge
> rechnen.


Berechnen kann man die Wickel-Daten mit dem Mini-Ringkernrechner.
Dort wählt man den Kern aus , z.B. T50-2. Dann gibt man die gewünschte 
Induktivität ein und das Programm zeigt die benötigte Windungszahl an.
Das ist so weit klar.

Was ich nicht verstehe:
wie wählt man die Kerngröße für die geforderte Anwendung aus?

Man kann natürlich mit einem kleinen Kern anfangen und schauen, ob er im 
Betrieb an der Sendeendstufe heiß wird. Wenn ja, nimmt man einen 
größeren Kern und so weiter. Das ist (mir) aber (zu) aufwändig.

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Hagen schrieb:
> Was ich nicht verstehe:
> wie wählt man die Kerngröße für die geforderte Anwendung aus?

Der Kern darf bei der entstehenden magnetischen Feldstärke nicht in die 
Sättigung gehen.

von ArnoR (Gast)


Lesenswert?

Hagen schrieb:
> Nehmen wir an, man benötigt eine Induktivität von 0,3µH auf einem
> Eisenpulverkern 1 - 30 MHz (rot) für eine Filteranwendung.
> Die übertragene Leistung liegt bei 10 Watt.
>
> Wie kann man jetzt ermitteln, wie groß der Ringkern mindestens sein
> muss?

Der Kern interessiert sich nicht für die zu übertragene Leistung, ihn 
interessiert die Magnetisierung. Die ist von der Windungszahl, vom Strom 
und dem AL-Wert abhängig. Du legst die gewünschte Induktivität und den 
Strom fest und musst nun ausrechnen, welcher Kern bei welchem 
lieferbaren AL-Wert eine annehmbare Flussdichte hat.

von Michael K. (michael62)


Lesenswert?

http://www.we-online.de/web/de/index.php/download/media/07_electronic_components/b_cher_brosch_ren_flyer/Wikipedia_Grundlagen.pdf

Prinzip: Flussdichte berechnen, Flussdichte muss unter Kernsättigung 
liegen (Amidon Tabelle).

Ansonsten Fläche der Spule vergrössern, Windungszahl runter.

Leistung spielt keine Rolle, nur die Feldstärke, also I.

Wenn es nur um asymetrische Sörungen geht kannst du kompensierte 
Wicklung machen.

von B e r n d W. (smiley46)


Lesenswert?

> Berechnen kann man die Wickel-Daten mit dem Mini-Ringkernrechner.

Schaut man sich den Ringkernrechner nochmal genau an, zeigt er bei 
Eisenpulver-Kernen den max. Fluss und den aktuellen Fluss an. Vorgaben 
sind Induktivität, Frequenz und Spannungsabfall über dem Kern.

Zusätzlich werden Kernverluste und Temperaturanstieg angezeigt.

: Bearbeitet durch User
von Falk B. (falk)


Lesenswert?


von Hagen (Gast)


Lesenswert?

B e r n d W. schrieb:
> Schaut man sich den Ringkernrechner nochmal genau an, zeigt er bei
> Eisenpulver-Kernen den max. Fluss und den aktuellen Fluss an. Vorgaben
> sind Induktivität, Frequenz und Spannungsabfall über dem Kern.
>
> Zusätzlich werden Kernverluste und Temperaturanstieg angezeigt.

Vielen Dank!

Induktivität und Frequenz sind ja bekannt. Wie bestimmt man den 
Spannungsabfall über dem Kern?

(z. B. in einem Hochpass oder Tiefpass)

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@ Hagen (Gast)

>Induktivität und Frequenz sind ja bekannt. Wie bestimmt man den
>Spannungsabfall über dem Kern?

Gar nicht, denn den gibt es nicht. Es gibt bestenfalls einen 
Koppelfaktor, der bei einem guten Trafo nahe 1 liegt.

http://www.wolfgang-wippermann.de/koppelfa.htm

Die Kernverluste hängen vom Material, der Frequenz und der 
Flußdichteänderung ab. Bei den guten Datenblättern gibt es dazu Zahlen 
im Datenblatt. (Z.B. 5W/Kern bei delta B=200mT und 100kHz)

Ich empfehle stark den Artikel Transformatoren und Spulen. In Ruhe 
lesen und drüber nachdenken.

von B e r n d W. (smiley46)


Lesenswert?

Hallo Hagen

Im Hilfetext unter "Eisenpulver-Ringkerne (AMIDON)" gibt es einen 
Bereich "Magnetische Berechnungen".

Manchmal ist der Strom bekannt:
1
U = XL * I

Die Formeln im Ringkernrechner sind für den Effektivwert von Strom und 
Spannung ausgelegt, dort wird anschließend mit sqrt(2) multipliziert, um 
den Spitzenwert zu erhalten.

Die Spannung kann mittels einer komplexen Berechnung mit Knoten- bzw. 
Maschenregel ermittelt werden oder per Spice-Simulation. Für beide 
Vorgehensweisen muss die Schaltung bekannt sein.

@ Falk

> Man kann natürlich mit einem kleinen Kern anfangen und schauen,
> ob er im Betrieb an der Sendeendstufe heiß wird.

Das hat sich überschnitten. An einen Übertrager hatte ich nicht gedacht, 
das hat sich eher nach Pi-Filter angehört.

Gruß

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.