Forum: Offtopic Videorekorder rückwärts laufen lassen? / VHS-Kassette digitalisieren, V-Impuls nicht richtig erkannt


von Herbert R. (herbert_r)


Lesenswert?

Hallo,

ich möchte einige recht alte Videokassetten digitalisieren. Das 
funktioniert (mithilfe eines günstigen USB-Videograbbers den ich habe) 
soweit auch recht gut und in ausreichender Qualität, nur bei einer 
Videokassette stehe ich vor einem dicken Problem - und das ist leider 
auch noch genau die Videokassette, deren Inhalt mir wegen persönlicher 
Erinnerungen am wichtigsten ist.

Das Problem: Die Qualität der Magnetaufzeichnung scheint bei diesem Band 
sehr schlecht zu sein; jedenfalls wird offenbar der "V-Impuls"(?) zur 
Erkennung des Anfangs eines neuen Frames ständig nicht richtig erkannt, 
und das digitalisierte, am Computer dargestellte Bild steht nicht 
stabil, das Bild beginnt irgendwo in der Mitte. Das Ganze sieht dann so 
ähnlich aus, wie als ich mal eine NTSC-Videoquelle an einen nicht 
NTSC-fähigen Röhrenfernseher angeschlossen hatte. (Sorry, ich weiss 
nicht, wie ich es besser ausdrücken soll, mir fehlen die Fachbegriffe 
dafür - hoffentlich versteht Jemand, was ich ausdrücken will)

Interessant ist dabei: Wenn ich (statt normalem Abspielen) langsamen 
Bildsuchlauf rückwärts mache, dann wird der V-Impuls offenbar erkannt, 
denn dann steht das Bild plötzlich einwandfrei. Bei langsamem 
Bildsuchlauf vorwärts hingegen wird das Problem im Gegenteil schlimmer - 
da wird dann offenbar gar kein V-Impuls mehr erkannt, man kann dann am 
Computer auch gar nichts mehr erkennen, das Bild scheint dann gar auch 
gar nicht mehr aktualisiert zu werden.

Vielleicht ist das nur ein Trugschluss, aber mir scheint halt, als ob 
der V-Impuls aus irgendeinem Grund besser erkannt wird, wenn das Band 
rückwärts läuft. Daher kam mir der Gedanke:
Wäre es möglich, den Videorekorder mit irgendeinem mechanischen Trick 
mit normaler Geschwindigkeit, aber rückwärts laufen zu lassen? Wenn das 
funktionieren würde und der V-Impuls dann beim Digitalisieren korrekt 
erkannt wird, dann bräuchte ich die digitalisierte Videodatei ja danach 
nur am Computer nochmal umzudrehen...

Frage also: Könnte das klappen, hat Jemand hier vielleicht sogar schon 
mal einen VHS-Rekorder so manipuliert, dass er rückwärts lief?

Und falls es nicht funktioniert: Hat Jemand eine andere Idee, wie ich 
das Problem mglw. lösen könnte? Da mir der Inhalt der Kassette wie 
gesagt recht wichtig ist, wäre ich zur Not auch bereit, bis zu sagen wir 
100 Euro auszugeben (z.B. falls da ein gebrauchter besserer VHS-Rekorder 
oder ein besserer Videograbber helfen könnte).

von Magnus M. (magnetus) Benutzerseite


Lesenswert?

Probier doch erst mal einen anderen VHS-Player /-Recorder aus.

von Der M. (mhh)


Lesenswert?

Bei der damaligen Aufnahme könnte auch einer der beiden 
Aufzeichnungsköpfe verschmutzt gewesen sein. (Natürlich gab es aber auch 
nichts taugendes Bandmaterial.) Es ergibt sich jedenfalls ein ähnliches 
Fehlerbild.

Es gab Videogeräte, die das Rückwärtsabspielen u.a. in 
"Normalgeschwindigkeit" konnten (einige Panasonic Geräte z.B.)

Für einen Umbau um das zu erreichen sehe ich schwarz.

Video aufnehmen - Ton extrahieren - Video in Einzelbilder abspeichern 
und diese bearbeiten - wieder zu bewegten Bilder machen und den 
separierten Ton wieder hinzufügen. (VirtualDub kann viele dieser 
Schritte und die USB Grabber sind ... für den Eimer.)

von Wolle R. (Gast)


Lesenswert?

Herbert R. schrieb:
> Hallo,
>
> ich möchte einige recht alte Videokassetten digitalisieren. Das
> funktioniert (mithilfe eines günstigen USB-Videograbbers den ich habe)
> soweit auch recht gut und in ausreichender Qualität, nur bei einer
> Videokassette stehe ich vor einem dicken Problem - und das ist leider
> auch noch genau die Videokassette, deren Inhalt mir wegen persönlicher
> Erinnerungen am wichtigsten ist.

Guten Abend,

also ein billiger USB-Grabber ist schonmal nicht optimal. Ich versuche 
mal, mich kurz fassen, denke aber dass ich helfen kann.

Ich habe vor etwa 10 Jahren mein Videoarchiv digitalisiert, allerdings 
braucht man da schon etwas mehr Vorbereitung.

- Ich weiß nicht, welche Geräte Du zur Verfügung hast und wie fit Du 
technisch bist, denn für solche Aktionen sollte man den Recorder erstmal 
gründlich reinigen. Aber Vorsicht, da kann man viel kaputt machen, also 
im Zweifel lieber jemanden zur Hilfe nehmen

- Sehr wahrscheinlich ist der originale Recorder nicht mehr vorhanden. 
Dein Problem ist eine nicht mehr ausreichend vorhandene Synchronspur. 
Diese wird linear am unteren Rand des Videobandes aufgezeichnet und 
daraus errechnet sich der Recorder den passenden Drehwinkel der 
Kopfscheibe (bei VHS). Video2000 ist nochmal ein ganz anderes Kapitel.

- Man kann diesen manuell verstellen, aber ich denke das hilft Dir 
nicht viel, denn sonst hättest Du nicht diese Fragen gestellt.

- Einfacher wird es, wenn man einen Recorder verwendet, welcher das LTC 
Signal selber erzeugt (heißt oft TBC für Time-Base-Corrector) z.B. ein 
Panasonic AG7350, den kann man sich bei Ebay noch kaufen, aber dann wird 
es mit Deinem Budget eng. Oder verkaufst halt danach wieder...

Vorteil ist, dass der Grabber ein perfektes Sync "sieht"


Es gibt noch exotischere Methoden (Kassetten im Backofen über Nacht, 
V-Sync separat einspeisen, Recorder elektronisch umbauen)... aber für's 
Erste:

- Wie alt in etwa (Aufnahme)
- Stereo Linear, Stereo FM oder nur Mono?
- SP oder LP

Dass es "rückwärts" besser trifft, ist reiner Zufall.

Sorry wenig Zeit gerade, aber ich bin offen für Rückfragen. Habe 
innerhalb zweier Jahre meine 350 Video2000, 25 VCR-EuropaST1 und 200 VHS 
Kassetten digitalisiert. Wirklich unrettbar waren nur ganz wenige.

Es besteht also Hoffnung.

Mfg, Wolle

von Won K. (Firma: Outside the Asylum) (the_sane)


Lesenswert?

Nach den ersten Versuchen mit einem Billig-Digitalisierer hab ich mir 
die Arbeit gemacht für eine alte Videoschnittkarte Win7-Treiber zu 
suchen.
Es war die Arbeit definitiv wert.
Jetzt mag ich das Medion-Ding nichtmal verschenken, so schlecht ist das.

von Hubert M. (hm-electric)


Lesenswert?

Hast du "Tracking" am Videorekorder ausprobiert?

von Asko B. (dg2brs)


Lesenswert?

Herbert R. schrieb:
> Frage also: Könnte das klappen, hat Jemand hier vielleicht sogar schon
> mal einen VHS-Rekorder so manipuliert, dass er rückwärts lief?

Das duerfte rein mechanisch mit den ganzen Wickelmechaniken
und dem erforderlichen Bandzug NICHT so einfach gehen.
(vor allem laeuft das Band am Kopf "rueckwaerts" vorbei
was den Effekt des Luftpolsters zunichte macht. Warum
denkst Du das VHS-Geraete nur max 2 minuten Standbild
gemacht haben? ... Band und Kopf wurden durch Reibung
zu heiss!)

Einfacher wird es wirklich sein, Du besorgst Dir bei
Ebay ein entsprechendes Geraet, was anerkannt GUT ist.
Wolle hat ja dazu etwas geschrieben.

Ich hab auch mal die Kasetten von Muttern (VHS) und die
Kasetten von Opa (Video8) digitalisiert.
Da gibt es Effekte "von - bis".
Sicherlich, ich habe keine heutige Superduper Software-
Loesung benutzt. Aber damals war der Grabber DC150
(oder hiess der anders?) mit Studio 11 aktuell.
Die Video-Studio 11 Software benutze ich noch heute.

Gruss Asko.


Weitere Videos aus dieser Zeit muss ich nicht mehr
digitalisieren ... es koennte sich eh keiner der
Betroffenen mehr anschauen.

Gruss

von Dirk J. (dirk-cebu)


Lesenswert?

Asko B. schrieb:
> (vor allem laeuft das Band am Kopf "rueckwaerts" vorbei
> was den Effekt des Luftpolsters zunichte macht.

Dann würde ja, wenn das Luftpolster beim Rückwärtslauf nicht mehr wirkt, 
das Band an den rotierenden Köpfen festkleben. Tut es aber nicht!

> Warum denkst Du das VHS-Geraete nur max 2 minuten Standbild
> gemacht haben? ... Band und Kopf wurden durch Reibung
> zu heiss!)

Ich glaube, Du wurdest zu heiß gebadet!

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Bei solch trickfähigen Rekordern wird während Rückwärtsbetriebes (und 
auch während der anderen Sonderbetriebsarten) ein künstliches V-Sync 
eingespleißt, damit das Bild nicht springt.
Dein Band ist leider mit einem Gerät aufgenommen worden, das nicht ganz 
kompatibel zum Abspieler ist und deswegen am unteren Bandrand die Spur 
nicht ganz trifft (oder geknittert ist).
Du kannst ja mal das Band genau anschauen, ob es geknittert ist (am 
unteren Rand des Bandes). Wenn nein, könntest du entweder mit Tracking 
oder mit Verstellen des Bandlaufes was retten. Für letzteres solltest du 
allerdings ein Oszilloskop und ein amtlich bespieltes Band bereithalten, 
um den Rekorder nach dem Überspielen wieder kompatibel einzustellen.
Wenns Band geknittert ist, schrumpfen die Chancen auf Rettung deutlich.

: Bearbeitet durch User
von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Dirk J. schrieb:
> Dann würde ja, wenn das Luftpolster beim Rückwärtslauf nicht mehr wirkt,
> das Band an den rotierenden Köpfen festkleben. Tut es aber nicht!

Tut es natürlich auch nicht, weil die Trommel sich ja weiterhin dreht. 
Die Rillen auf der Trommel sorgen immer für ein leichtes Luftpolster.

von Jörg P. R. (jrgp_r)


Lesenswert?

Evtl. solltest du mal deine PLZ posten, da es ja auch Leute in deiner 
nähe geben kann, die dir mit einem Recorder oder anderer Hardware helfen 
können. Ich habe mal vor Jahren ein Gerät gebaut, welches das Sync 
Signal selbst neu generiert. Gedacht ist es damit man zwischen zwei 
Videoquellen mischen kann. Deweiteren habe ich einen guten Panasonic 
Video-DVD Kombination, mit der man das auch probieren könnte.

von Wolle R. (Gast)


Lesenswert?

Falls der TE noch mitliest (finde es immer etwas schade, wenn gar keine 
Rückmeldung kommt), das Angebot von Jörg liest sich doch gut.

Ich selber habe meine Videoausrüstung samt Kassetten mal verkauft, als 
die Geräte noch Abnehmer fanden und ich mit dem Digitalisieren fertig 
war.

Sonst hätte ich auch gesagt: Schick mir die Kassette + nen 10er für's 
Rückporto und ich mache Dir eine DVD. Aber wie gesagt, ich kann nur noch 
Hilfe zur Selbsthilfe anbieten, da ich die Geräte nicht mehr habe.

Bis auf einen Grundig 2280a, aber das hat sentimentalen Wert und ist 
kein VHS

Mfg, Wolle

von Herbert R. (herbert_r)


Lesenswert?

Hallo nochmal vom Threadersteller!

Beim Erstellen des Threads dachte ich mir ja:
"Ich poste die Frage einfach mal auf mikrocontroller.net - da gibt es 
zwar nicht mal ein exakt passendes Unterforum für die Frage, aber da 
gibt es zahllose technisch extrem kompetente Leute, da findet sich 
bestimmt ingendwer der Rat kennt!"

Dass aber gleich soooo schnell sooo viele und so hilfreiche Antworten 
kommen, dass hat mich jetzt aber trotzdem nochmal überrascht.
Also wirklich, 1000 Dank für eure Antworten - und Entschuldigung, dass 
ich erst jetzt wieder antworte, das war so nicht geplant! Ich kann 
"Wolle R."s kleine Kritik an der fehlenden Rückmeldung gut 
nachvollziehen - da nehmt ihr euch extra Zeit, um einem wildfremden 
Menschen sehr ausführlich seine Fragen zu beantworten, und dann kommt 
scheinbar nicht mal mehr 'ne Antwort. Also: Sorry!

Nun mal etwas Feedback zu den Rückfragen, die hier geäussert wurden
- Einen anderen VHS-Rekorder hatte ich bereits ausprobiert, aber 
gleiches Problem. Das war allerdings ebenso irgendein vglw. günstiges 
No-Name 6-Kopf-Modell wie das, was mir momentan zur Verfügung steht
- Das Original-Gerät, mit dem damals aufgenommen wurde, steht nicht mehr 
zur Verfügung
- Die Aufnahme ist ca. 20 Jahre alt, dürfte nur mono sein und ist in SP 
aufgenommen
- Neben dem benutzten (billigen No-Name) USB-Videograbber habe ich noch 
einen anderen USB-Videograbber Typ "Pinnacle PCTV USB2"; den habe ich 
mal testweise auch probiert, aber gleiches Problem. Zusätzlich hätte ich 
im Schrank auch noch eine alte Hauppauge WinTV PCI-Karte herumfliegen. 
Bislang war ich zu faul, die zu suchen, einzubauen, installieren etc. - 
aber falls eine einigermassen nennenswerte Chance besteht, dass diese 
das Problem löst(???), dann würde ich das mal ausprobieren...
- "Tracking am Videorekorder" habe ich nicht probiert - ich wüsste auch 
nicht wie, kann mit dem Begriff auch direkt gar nichts anfangen, kenne 
mich zugegebenermassen eh so gut wie gar nicht mit VHS-Rekordern, 
Fernsehtechnik etc. aus.
- Nennenswert geknittert ist das Band eigentlich nicht, zumindest auf 
den ersten Blick. Möglicherweise gibt es auf dem Band kleinere 
verknitterte Stellen - aber im grossen und ganzen sieht das Magnetband 
auf den ersten Blick normal aus, und das beschriebene Problem betrifft 
das komplette Band.
- Ich wohne im Rhein-Main-Gebiet, einem kleineren Kaff zwischen Mainz 
und Rüsselsheim. Die Idee, dass ich die Kassette gegen einen kleinen 
Obulus irgendwem per Post schicke, der entsprechend gutes Equipment hat 
und es für mich digitalisiert, wäre eigentlich die perfekte Lösung, 
falls sich so Jemand findet - wenn da nur nicht das Problem wäre, dass 
die Kassette u.A. auch eine seeeeehr private Szene enthält. ;-)

Eine kleine Information ist mir übrigens noch eingefallen, keine Ahnung, 
ob die irgendwie hilfreich ist: Weil mir die Kassette so wichtig ist, 
habe ich von der schon vor ca. 15 Jahren eine Kopie auf eine andere 
VHS-Kassette gemacht. Bei der ist genau das gleiche Problem; das 
zugrundeliegende Problem scheint also "mitkopiert" worden zu sein.

Eure bisherigen Postings haben bei mir übrigens tendenziell den Eindruck 
hinterlassen, dass die Lösung des Problems am ehesten auf einen besseren 
Videograbber oder einen besseren Videorekorder hinausläuft. Da ich die 
technischen Hintergründe nicht wirklich verstehe, kann ich nicht so ganz 
einschätzen, was aussichtsreicher ist? Daher nochmal konkret gefragt: 
Wie hoch schätzt ihr JEWEILS die Wahrscheinlichkeit ein, dass ich das 
Problem...
a) mit einem besseren Videograbber
b) mit einem besseren Videorekorder
...lösen kann?

von Michael B. (alter_mann)


Lesenswert?

Was ich noch nicht gelesen habe: Wie sieht denn das Bild am Fernseher 
aus?
Wenn das i.O. ist, kann eine TV-Karte durchaus helfen. Einen passenden 
Eingang sollte die dann aber schon haben.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Das Problem beim Grabben ist, das es nicht gut möglich ist, wenn das 
V-Sync Signal so beschädigt ist, das es für den Grabber nicht 
rauszufischen ist.
Dann hilft die beste Hardware nicht. Selbst eine Zeitbasiskorrektur ist 
da hilflos.

'Tracking' ist die Spurlage Einstellung und bei jedem VHS Videorecorder 
vorhanden. Früher war das mal ein Drehknopf, modernere Geräte haben das 
auf damit beschrifteten Tasten oder verwenden während der Wiedergabe 
dafür z.B. die Programm + und - Tasten (so hier bei meinem Sony 
SLV-ED820).
Damit sollte es möglich sein, die Störung aus dem unteren Bildrand 
rauszuschieben.
Du solltest also mal die Bedienungsanleitung deiner VHS Kiste 
durchsuchen, um die Tracking Einstellung zu finden.
Wenn Tracking nicht hilft, oder du nur die Störung übers Bild hoch und 
runter verschieben kannst, ist das Band mit einem inkompatiblen Rekorder 
aufgenommen worden. Wenn das der Fall ist, wirst du nicht drumherum 
kommen, dir vom Fachmann den Rekorder verstellen zu lassen, das Band zu 
digitalisieren und dann den Rekorder wieder amtlich einzustellen.

von Jörg P. R. (jrgp_r)


Lesenswert?

OK, Rhein- Main ist doch etwas weiter weg von Düsseldorf/Köln. Hätte dir 
vor 10 Jahren helfen können, da ich oft in Mainz- Gonsenheim war. :-(

Da müsstest du dir einen anderen suchen, oder du kannst eine Schaltung 
selber aufbauen. Dann könnte ich dir den Schaltplan von dem Gerätchen 
senden um das Signal neu zu generieren. Müsste dann das Buch raussuchen 
wo die drinnen ist.

von Wolle R. (Gast)


Lesenswert?

Jörg P. R. schrieb:
> Da müsstest du dir einen anderen suchen

Will er doch nicht, wegen der "persönlichen" Inhalte.

Mal ganz blöd gefragt: Ist es eine Camcorder Aufnahme? Gibt es die 
Originalkassette noch (könnte ja sein, dass der welcher die Aufmahme 
einst anfertigte, diese Originale noch hat).

Analoge Kopien von Selbsterstellten Filmen waren schon immer mit 
Qualitätsverlust verbunden, ganz schlimm bei diesen VHS-C Minikassetten. 
Da gab es mechanische Adapter zum Spreizen und schon die erste 
Kopiengeneration hatte sehr "wackelige" Sync, bei der 2. Generation hat 
oft schon die Farbe gefehlt... alles ganz mies.

Dein Problem könnte auch ein Kopierschutz (relativ simpel aber 
wirkungsvoll) sein, aber ich denke nicht, dass Du für einen käuflich 
erhältlichen Film so einen Aufwand betreiben möchtest.

Was mir noch einfällt: Wenn es auf dem Fernseher gut aussieht, film es 
doch einfach ab. Raum abdunkeln, die meisten Digicams können auch 
Videosequenzen. Dann hättest Du es auch gleich digital vorliegen.

Gruß, Wolle

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.