Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik ATmega88: IO-Schutzdioden


von Mark U. (residuum)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

im Datenblatt des ATmega88 ist angegeben, dass alle IO-Pins mit 
Schutzdioden ausgerüstet sind. Ich verstehe das so, dass das auch für 
die ADC-Pins gilt.

Bei den max. Ratings ist weiter angegeben, dass die Eingangsspannung an 
einem Pin max. VCC+0,5V betragen darf. Die Schutzdiode spricht dabei 
noch nicht an.

Bei meiner Anwendung könnte es u.U. passieren, dass am ADC kurzzeitig 
eine höhere Spannungs als die Versorgungsspannung anliegt (ca. 0,7V für 
1ms).

Jetzt würde mich folgendes interessieren:
Wie sind diese Schutzdioden dimensioniert? Mit welchem Strom sind sie 
wie lange belastbar bzw. was ist die max. Verlustleistung?
Gelten hier auch die im Datenblatt unter max. Ratings angegebenen 40mA?

Danke & schöne Grüße
Markus

von Noch einer (Gast)


Lesenswert?

Bei so etwas nutzt man die Grenzwerte nicht aus

Wenn man sich auf die internen Schutzdioden verlassen will, setzt man 
mehrere Kiloohm vor den Eingang. Beim ADC geht das natürlich nicht - 
ergibt ja einen Tiefpass.

So etwas machen nur Chinesen. Das machen nicht mal Hobbyfrickler.

.

von Bernd (Gast)


Lesenswert?

Noch einer schrieb:

> So etwas machen nur Chinesen. Das machen nicht mal Hobbyfrickler.

Was ist denn das für eine dumme Bemerkung?

von Noch einer (Gast)


Lesenswert?

Ok - nehme alles zurück.

Darüber nachdenken lohnt sich nur in der Massenproduktion von 
Billigteilen. Unsereiner berechnet da zwei Schottky-Dioden und einen 
Widerstand.

von Oliver S. (oliverso)


Lesenswert?

Markus E. schrieb:
> Jetzt würde mich folgendes interessieren:

Was genau verstehst du an dem Begriff "Absolute Maximum Ratings" nicht?

Atmel schreibt: "Stresses beyond those listed under “Absolute
Maximum Ratings” may cause permanent damage
to the device."

Ist so, damit sind jegliche Diskussionen über die Dimensionierung der 
Dioden müßig.

Allerdings gibt auch im AVR-Bereich Übertakter, und es wurden schon 
Schaltungen gesehen, bei denen der Prozessor nicht über VCC, sondern 
über die IO-Pins versorgt wird (was dann 3-5V über VCC ergibt). Das geht 
alles eventuell irgendwie trotzdem, nur mag das beim nächsten Prozessor 
gleichen Typs aus einer anderen Charge schon wider anders sein.

Oliver

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Markus E. schrieb:

> Jetzt würde mich folgendes interessieren:
> Wie sind diese Schutzdioden dimensioniert? Mit welchem Strom sind sie
> wie lange belastbar bzw. was ist die max. Verlustleistung?

Das steht manchmal im Datenblatt und manchmal nicht.

> Gelten hier auch die im Datenblatt unter max. Ratings angegebenen 40mA?

Nein. Pi mal Daumen sollte man nicht mehr als 1mA über die Schutzdioden 
fließen lassen. Ebenfalls wichtig (wenn nicht gar noch wichtiger) ist 
dabei, daß der Strom der über die Schutzdiode nach Vcc fließt, nicht den 
Vcc Pegel über den Maximalwert anheben darf. Viele IC vertragen heut nur 
noch 5.5V und die sind bei nominal 5V schnell erreicht.

von M. K. (sylaina)


Lesenswert?

Markus E. schrieb:
> Bei meiner Anwendung könnte es u.U. passieren, dass am ADC kurzzeitig
> eine höhere Spannungs als die Versorgungsspannung anliegt (ca. 0,7V für
> 1ms).

Ich lese das und frage mich schlicht: Warum? Warum kann es u.U. 
passieren, dass da für 1 ms man für 0.7V aus den zulässigen Bereich 
kommt?

von Mark U. (residuum)


Lesenswert?

Danke - insbesondere Axel - für die hilfreichen Inputs.

@Michael:
Eine Untersuchung des zu messenden Signals ergab, dass dieses immer 
wieder mal kurzzeitig über VCC liegt.

Was ich nicht tun werde:
Auf "dumme Bemerkungen" hören.

Was ich tun werde:
Den ADC-Eingang entsprechend beschalten, so dass die Eingangsspannung 
hier immer unter VCC liegt.

Schöne Grüße
Markus

von M. K. (sylaina)


Lesenswert?

Markus E. schrieb:
> @Michael:
> Eine Untersuchung des zu messenden Signals ergab, dass dieses immer
> wieder mal kurzzeitig über VCC liegt.

Sind das Spikes? Die kann man doch bestimmt weg filtern. Oder was 
bedeutet es wenn das zu messende Signal über VCC liegt?

von Mark U. (residuum)


Lesenswert?

In einer App Note habe ich noch eine Angabe dazu gefunden:
http://www.atmel.com/images/doc2508.pdf
Seite 3, ganz oben: max. 1mA.

Ich werde den Input also schön filtern und die Eingangsspannung 
begrenzen.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Diese Diskussion kommt immer wieder hoch. Mich wundert, dass Atmel das 
Thema nicht ein für alle mal in den offiziellen Datenblättern 
klarstellt.

Immerhin gibt es einige andere Mikrochips, bei denen die Belastbarkeit 
der Dioden klar spezifiziert sind.

Ich benutze die Dioden häufig absichtlich (nicht nur bei AVR 
Controllern) - mit einer Strombegrenzung auf maximal 1mA. Hatte damit 
noch nie schlechte Erfahrung gemacht.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Markus E. schrieb:
> Mit welchem Strom sind sie wie lange belastbar bzw. was ist die max.
> Verlustleistung?

Ist natürlich auch immer eine Frage, welchen Einsatzzweck du verfolgst.

Wenn das eine Serienproduktion ist: kümmer' dich auf die Weise drum,
wie du das vorhast.

Ist es ein Labor-Einzelmuster: keine Rübe machen.  Wir haben schon
SAM4E über die Schutzdioden mit Vcc versorgt bei 50 mA oder mehr,
weil wir eine Zinnbrücke nicht gleich bemerkt haben (von VUSB auf
einen Portpin, geregelte Vcc wären nur 3,3 V gewesen).  Fiel erst auf,
als die ganze Platine doch ziemlich warm wurde.  Kaputt gegangen ist
davon nichts.

von Herbert (Gast)


Lesenswert?

Stefan U. schrieb:
> Immerhin gibt es einige andere Mikrochips, bei denen die Belastbarkeit
> der Dioden klar spezifiziert sind.
>
> Ich benutze die Dioden häufig absichtlich (nicht nur bei AVR
> Controllern) - mit einer Strombegrenzung auf maximal 1mA. Hatte damit
> noch nie schlechte Erfahrung gemacht.

Ich habe da ähnliche Erfahrung gemacht wie du. Ich habe mir das aus 
einigen "kommerziellen" Schaltungen abgeschaut, gerade auf Portexpandern 
sieht man oft 100k und die Nutzung der internen Schutzdioden (an 24V 
Eingangssignalen !).

Ich sehe da auch keinen "Pfusch", entweder begrenzt man mit Widerstand 
und Schottkey nach Masse und 5V / 3,3V oder mit Widerstand + Zenerdiode 
die Spannung am Eingangspin. Ob man nun die Schottkey Dioden extern hat 
oder die internen nutzt macht IMHO keinen Unterschied. Bedinung ist 
natürlich, dass auch die internen Dioden nur innerhalber ihrer 
Spezifikationen betrieben werden. Leider werden diese oft nicht oder nur 
unzurreichend charakterisiert.

von spess53 (Gast)


Lesenswert?

Hi

>Ich benutze die Dioden häufig absichtlich (nicht nur bei AVR
>Controllern) - mit einer Strombegrenzung auf maximal 1mA. Hatte damit
>noch nie schlechte Erfahrung gemacht.

Die 1mA tauchen in der Appnote AVR182:

http://www.atmel.com/Images/doc2508.pdf

S.4 oben, auf.

MfG Spess

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Ja, so wiet waren wir schon. Eine Appnote hat nur leider nicht die 
Autorität wie ein Datenblatt - wenns mal zu einem Streitfall wird.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.