Forum: Offtopic Welcher LNB wird verwendet?


von Hans F. (dani1632)


Lesenswert?

Hallo!

Ich habe folgendes Problem: ich soll in einem (ca 25 Jahre alten) Haus 
eine Satelittenanlage wieder zum Laufen bringen (sprich: das Fernsehen 
muss wieder funktionieren). Ich soll das für Bekannte machen, leider 
kennen weder die, noch ich das Haus, es handelt sich um eine 
Ersteigerung des Hauses. Der Bewohner vorher war leider zerstritten mit 
den jetzigen Bewohnern und zwickte zum Bosen alle Antennenkabel im 
Dachboden ab, bevor er auszog.

Ich habe heute versucht, das wieder zum Laufen zu bringen, leider 
vergeblich. Folgendes ist bekannt:

Der LNB hat 4 Antennenkabel weg in den Dachboden, es wurde hier nichts 
manipuliert, ich war am Dach und hab mir das angesehen (Leider konnte 
ich die genaue LNB Type nicht mehr bestimmen, das ganze System ist schon 
älter, ich sah keine Aufschrift. Ich suchte auch vergeblich auf Hinweise 
wie HH (horizintal high) etc... das einzige was ich weiß, ist, dass 4 
Kabel vom LNB weggehen in den Dachboden.

Dort wurden die Kabel schön brav 20 cm unter dem Dach abgezwickt, ich 
hab also auf der einen Seite 4 offene Kabel, die ich irgendwohin 
weiterführen soll. Auf der anderen Seite gehen auch einzelne 
Antennenkabel in die Wand/Isolation nach unten, die natürlich auch brav 
abgezwickt wurden. Diese gehen dann alle nach unten zu den Dosen in die 
Zimmer (es sind ca 4-5).

Dazwischen wurden die auf beiden Seiten abgezwickten Kabel bewusst 
durcheinander gebracht. Ich habe genug Kupplungen, um die Kabel wieder 
zu verbinden, nur wie gehe ich hier am besten vor?

Was ich schon versucht habe: Mit einer Kupplung eines der 4 Kabel vom 
LNB mit einem Kabel zu einer Dose, von dem ich sicher weiß, dass es zu 
dieser Dose geht, direkt mit einer Kupplung verbunden, und unten an der 
Dose mit einem Receiver / Fernseher versucht, etwas zu empfangen, leider 
vergeblich.

Ich habe die Vermutung, dass hier ein Multischalter vorhanden war, der 
mitgenommen wurde, kann das sein? Wie kann ich hier am besten vorgehen? 
Wie finde ich heraus, welches Signal High/Low und Horizontal/Vertikal 
ist? Wie finde ich heraus, ob es überhaupt diese Signale sind?

Danke!

von Hubert M. (hm-electric)


Lesenswert?

Es gibt LNB mit integrierten Umschalter bis 8 Teilnehmer. Ansonsten 
würde ich nicht lang rum machen, und gleich ein neues LNB und evtl. 
Umschalter besorgen und montieren.
Vielleicht hat auch der alte Häuslebesitzer die Antenne verstellt.
Es wäre also von Vorteil, ein Antennenmeßgerät zu haben.
Wenn die Schüssel alt ist: Neue Schüssel....

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Wenn die vier Kabel des "LNB" mehr oder weniger direkt zu den Dosen im 
Zimmer geführt sind, wird das ein "LNB" mit integriertem Multi-Switch 
sein. Damit sind alle vier Anschlüsse gleichwertig, Du kannst sie also 
beliebig anschließen und nutzen.

Es kann natürlich auch sein, daß da ein Multiswitch vorhanden war und 
entfernt wurde. Dann musst Du erst mal wieder einen Multiswitch 
organiseren, die in die Wohnungen führenden Kabel mit dessen Ausgängen 
verbinden und ... notfalls probieren.

Schnapp Dir einen Sat-Receiver, der auf den üblichen Astra-Kram 
eingerichtet ist, häng' 'ne Glotze dran und setz Dich damit in den 
Dachboden. Nach spätestens 15 Minuten solltest Du durch Ausprobieren 
herausgefunden haben, ob die erste Variante oder die zweite Variante 
vorliegt, und welches Kabel welches ist.

Viel Erfolg!

von Peter L. (Gast)


Lesenswert?

Vor 20Jahren war es üblich mit Multischalter zu arbeiten, Mehrfach LNBs 
werden vermehrt erst seit 10-15 Jahren verwendet.
Als Erstes wäre es vorteilhaft, die Kabel zuzuordnen.
Also, Kabel oben kurzschliessen und unten (an der Dose mit 
Durchgangsprüfer) suchen (nschreiben nicht vergessen).

Eventuell ist das Kabel an der Dose falsch angeschlossen (Ausgang statt 
Eingang)
Oder die Anschlussdose ist durch indirekten Blitzschlag defekt usw.

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Ob LNB mit oder ohne Multischalter - ein direkt angeschlossener Receiver 
sollte im Schnitt ein Viertel der Programme schon mal sehen können, wenn 
die Antenne richtig ausgerichtet ist.

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Peter L. schrieb:
> Vor 20Jahren war es üblich mit Multischalter zu arbeiten, Mehrfach LNBs
> werden vermehrt erst seit 10-15 Jahren verwendet.

Oder auch nicht; Mehrfach-LNBs sind nur in sehr kleinen Installationen 
sinnvoll. Wer will schon armdicke Antennenkabelbündel durch die Dachhaut 
quälen?

von Hans F. (dani1632)


Lesenswert?

Hubert M. schrieb:
> Vielleicht hat auch der alte Häuslebesitzer die Antenne verstellt.
> Es wäre also von Vorteil, ein Antennenmeßgerät zu haben.
> Wenn die Schüssel alt ist: Neue Schüssel....

Ich glaub nicht dass da was verstellt wurde, wie gesagt, ich war bei der 
Schüssel, keinerlei spuren davon... Außerdem wäre es wirklich schwer, 
die Kabel neu von außen nach inne zu ziehen...

Rufus Τ. F. schrieb:
> Wenn die vier Kabel des "LNB" mehr oder weniger direkt zu den Dosen im
> Zimmer geführt sind, wird das ein "LNB" mit integriertem Multi-Switch
> sein. Damit sind alle vier Anschlüsse gleichwertig, Du kannst sie also
> beliebig anschließen und nutzen.

Ja ok, war mir bekannt, aber habe ich versucht: das direkte durchleiten 
zu einem Receiver funktionierte nicht. Ich konnte die Programme 
durchschalten, allerdings war kein Signal da. Allerdings war der 
Receiver auch einer, der in diesem Haus vorher verwendet wurde :/

Rufus Τ. F. schrieb:
> und welches Kabel welches ist

Da müsste ich im Falle eines Multiswitches alle Kombinationen von LOW 
HIGH / Vert Hor, durchbrobieren. Gibt es hier noch eine effizientere 
Methode? Könnte man z.B. irgendwas mit einem Multimeter messen? z.B. 
Mittelwert bei Kabel 1 höher als bei Kabel 2, und irgendeinen Schluss 
daraus ziehen oder so ähnlich??

Danke für eure Tips, vielleicht fällt noch jemandem was ein!

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Daniel F. schrieb:
> alle Kombinationen von LOW HIGH / Vert Hor, durchbrobieren.

Das sind vier Kabel. Also 16 Kombinationen.

So lange dauert das jetzt auch nicht. Vor allem kannst Du das 
nacheinander ausprobieren - sieh Dir die Transpondertabelle an und such 
Dir ein Programm aus, das z.B. auf horizontal/high liegt. Stell' das am 
Receiver ein, und probiere solange nacheinander alle vier Kabel am 
HH-Eingang des Multiswitches aus, bis Du Empfang hast.

Beim nächsten Durchlauf suchst Du Dir ein Programm aus, das auf 
vertikal/high liegt, und probierst die drei verbleibenden Kabel aus. 
Dann brauchst Du noch ein Programm auf horizontal/low und musst nur noch 
zwei Kabel probieren.

Im schlimmsten Falle sind das also zehn Steckvorgänge.

> Könnte man z.B. irgendwas mit einem Multimeter messen?

Nein. Ohne aktive Speisung des HF-Verstärkers im LNB kommt da gar nichts 
raus, und das, was da mit Speisung 'rauskommt, ist HF im GHz-Bereich, 
die mit einem Multimeter überhaupt nicht verarbeitbar ist.

von Hans F. (dani1632)


Lesenswert?

Hallo Rufus,

vielen Dank für Deine kompetente Antwort. Ich werde das morgen 
versuchen!

Dank!

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Daniel F. schrieb:
> Ich habe folgendes Problem: ich soll in einem (ca 25 Jahre alten) Haus
> eine Satelittenanlage wieder zum Laufen bringen (sprich: das Fernsehen
> muss wieder funktionieren).

Wenn die Sat-Anlage auch so alt ist, dann wirds ja wohl nicht mehr
gehen, weil auf Digital umgestellt wurde?

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Sofern der LNB vier separate Signale high/low horz/vert liefert, ist 
alles in Butter. Den Rest entscheiden die verwendeten Sat-Receiver.

von Hans F. (dani1632)


Lesenswert?

Mani W. schrieb:
> Wenn die Sat-Anlage auch so alt ist, dann wirds ja wohl nicht mehr
> gehen, weil auf Digital umgestellt wurde?

Naja, ich weiß dass bis vor kurzem damit ferngesehen wurde, es hat also 
funktioniert. Allerdings machen die Schüssel und der LNB einen sehr 
alten Eindruck. Hatte heute versucht, das Typenschild zu lesen, keine 
Chance... Bin dann draufgekommen, dass noch weitere Kabel abgezwickt 
waren...

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Daniel F. schrieb:
> Naja, ich weiß dass bis vor kurzem damit ferngesehen wurde, es hat also
> funktioniert.

Falls vom Vormieter die Kabel bei eingeschaltetem Receiver
gekappt wurden, ist auch ein Kurzschluss entstanden, der
möglicherweise die H/V - Versorgung gekillt hat.

Da ist dann möglicherweise ein Widerstand durchgebrannt,
früher war es ein 100 R...

Ich denke, das war eine 14/18 V Spannung, die am mittleren
Stift zu messen war gegen Masse...

von Bernd H. (geeky)


Lesenswert?

Hubert M. schrieb:
> Es gibt LNB mit integrierten Umschalter bis 8 Teilnehmer. Ansonsten
> würde ich nicht lang rum machen, und gleich ein neues LNB und evtl.
> Umschalter besorgen und montieren.

Würde ich wohl auch machen. LNBs halten sowieso nicht bis in alle 
Ewigkeit und der Beschreibung nach ist das Ding womöglich sowieso bald 
auszutauschen.
Zumal LNB+Multischalter heutzutage kaum noch was kosten.


Daniel F. schrieb:
> Da müsste ich im Falle eines Multiswitches alle Kombinationen von LOW
> HIGH / Vert Hor, durchbrobieren. Gibt es hier noch eine effizientere
> Methode?

HI/LO/V/H steht häufig klein im Plastik am LNB direkt über/unter den 
Anschlüssen und nicht unbedingt auf dem Etikett - Manchmal auch durch 
Regenschutzkappen verdeckt. Vllt. hat man Glück und es lässt sich da 
noch was erkennen, wenn man am LNB mal ein Kabel absteckt und sich die 
Anschlussseite genauer anschaut?

von Oliver S. (phetty)


Lesenswert?

Das muss eigentlich alles neu!

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.