Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Punktschweiß Gerät Dimensionieren


von Jibonacci (Gast)


Lesenswert?

Guten Tag euch allen!
Mein neues Projekt geht in die Richtung Elektrotechnik, weshalb ich euch 
gerne nach eurer Meinung befragen würde. Es geht, wie im Tread-Titel 
beschrieben, um den Bau eines kleinen Transformators zum Punktschweißen. 
Es sollen damit Akku-Zellen geschweißt werden. Als Transformator soll 
ein Mikrowellen Trafo zum Einsatz kommen.
Zu dem Thema gibt es schon zahlreiche Beiträge oder Umsetzungen im Netz. 
Oft wird dabei einfach ein Transformator zerlegt und die 
Sekundarwicklung durch eine dicke Wicklung mit geringer Windungszahl 
ersetzt. Mich würde jetzt aber im Detail interessieren wie man im 
Vorfeld alle nötigen Daten des Transformators rechnerisch bestimmen 
kann. Konkret hatte ich mich folgende Gedanken gemacht:

- Wie komme ich auf die Windungszahl in der Sekundarwicklung? Ein 
Transformator wird doch generell so ausgelegt, dass bei kurz 
geschlossener Sekundarwicklung, in der Primärwicklung der Nennstrom 
fließt oder? Heißt das, dass der Trafo somit bei Kurzschluss nicht 
überlastet werden kann, da in der Primärspule in diesem Fall nur der 
Bemessungsstrom fließt? Kann man den Trafo eigentlich immer weiter 
belasten oder ist der Strom durch die Leistung begrenzt? Als Beispiel 
nehmen wir einen Trafo mit einer Leistung von 100W. An der 
Sekundarwicklung liegt eine Leerlaufspannung von 10V an. Könnte ich dann 
sagen, dass auf der Sekundarwicklung maximal ein Strom von 10A fließen 
kann, da der Trafo dann mit P=10V*10A=100W an seine Leistungsgrenze 
stößt? Bzw. würde der Kurzschlussstrom auch bei weiterer Verringerung 
nicht weiter ansteigen? Ich Frage das nur, weil ich beim Schweißen von 
einem Kurzschluss ausgehe und wissen möchte in wie weiter der Trafo 
überlastet werden kann, was in diesem Moment genau passiert und wie ich 
ggf. die Stromstärke auf einen gewissen Wert begrenzen kann.

- Ich habe gelesen, dass Wechselstrom zum Schweißen nur bedingt geeignet 
sei. Womit ließe sich der Strom denn am besten gleichrichten und 
glätten? Mit einem Brückengleichrichter und einem Kondensator? Entstehen 
dabei größere Verluste an den Dioden?

- Reicht zum Schließen des Stromkreises ein einfacher Taster, der als 
Fußschalter ausgeführt wird? Und wenn ja, macht es einen Unterschied 
diesen auf der Primär -oder Sekundärseite anzubringen? Bei einigen 
Ausführungen habe ich gesehen, dass ein Schütz verwendet wurde. Bei drei 
Phasen könnte ich das verstehen, aber bei einer?

Mir wäre schon sehr geholfen, wenn Jemand, der einen Gesamtüberblick 
über die Thematik hat, mir Hinweise geben kann, welche  Gebiete ich mir 
genauer ansehen sollte und welche Komponenten oder Effekte bei diesem 
Projekt eine entscheidende Rolle spielen.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Jibonacci schrieb:

> Mich würde jetzt aber im Detail interessieren wie man im
> Vorfeld alle nötigen Daten des Transformators rechnerisch bestimmen
> kann.

Das ist schon deshalb schwierig, weil du im Allgemeinen von solch
einem Ausschlacht-Trafo keinerlei Daten hast.  Du kannst also nur
ungefähr abschätzen (ggf. anhand einer Probewicklung), welche
Windungszahl ungefähr primär drauf ist.

> - Wie komme ich auf die Windungszahl in der Sekundarwicklung? Ein
> Transformator wird doch generell so ausgelegt, dass bei kurz
> geschlossener Sekundarwicklung, in der Primärwicklung der Nennstrom
> fließt oder?

Nö.  Er wird normalerweise für seine Nennlast ausgelegt.

Dauerkurzschlussfeste Trafos hat man eher selten.  Der Klassiker
dafür ist der Klingeltrafo.  Solche Trafos werden dann gern als
Streufeldtrafos aufgebaut, d. h. mit recht loser Kopplung zwischen
Primär- und Sekundärseite.  Damit ist die Spannung stark lastabhängig,
aber der Kurzschlusstrom hält sich in Grenzen.

In deinem Falle kannst du den Trafo aber durchaus so dimensionieren,
dass da im Moment des Schweißens mehr Strom primär fließt als der,
für den er dauerbetriebsmäßig (im Mikrowellenofen) konzipiert ist,
denn du schweißt ja immer nur sehr kurze Zeit.  Der Trafo kann sich
daher ausreichend abkühlen.

> Ich Frage das nur, weil ich beim Schweißen von
> einem Kurzschluss ausgehe

Auch dein Punktschweißen ist ein Lastfall.  Du hast zwar einen
sehr geringen Lastwiderstand, aber eben auch nur eine geringe
Sekundärspannung.

> - Ich habe gelesen, dass Wechselstrom zum Schweißen nur bedingt geeignet
> sei.

Punktschweißen ist Widerstandsschweißen, und ein Widerstand setzt
an Gleich- oder Wechselstrom die gleiche Wirkleistung um.

Gleichspannung (oder meist stark asymmetrische Wechselspannung)
braucht man zum Lichtbogenschweißen.

> Womit ließe sich der Strom denn am besten gleichrichten und
> glätten?

Glätten willst du ihn auch noch? ;-)

Allein der Gleichrichter würde ein Vielfaches an Leistung im
Vergleich zur Schweißstelle verheizen: Lass deine Schweißstelle
vielleicht 1 mΩ haben, und du schweißt mit 300 A.  Das sind dann
0,3 V an Spannung.  Eine Si-Diode braucht dagegen 0,7 V …

> - Reicht zum Schließen des Stromkreises ein einfacher Taster, der als
> Fußschalter ausgeführt wird?

Könnte schon.

> Und wenn ja, macht es einen Unterschied
> diesen auf der Primär -oder Sekundärseite anzubringen?

Sicher. :)

Überleg' doch mal, wenn du den auf die Sekundärseite setzt, was
verschweißt dann wohl zuerst, deine Blechfahne oder der Schalter? ;-)

Setz' ihn auf die Primärseite.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Jibonacci schrieb:
> - Wie komme ich auf die Windungszahl in der Sekundarwicklung?

Eine reicht, mehr brauchst du nur, wenn schon deine Leitung bis zum 
Schweisspunkt einen zu hohen Innenwiderstand hat.

> - Ich habe gelesen, dass Wechselstrom zum Schweißen nur bedingt geeignet
> sei.

Da stand dann sicher auch bei, für welche Materialen das gilt. Übrigens 
ist Akkufahnenverschweissen kein Lichtbogenschweissen, sondern ein 
Widerstandsschweissen, da sind Effekte wie weggeblasenen lichtbögen 
irrelevant.

> - Reicht zum Schließen des Stromkreises ein einfacher Taster, der als
> Fußschalter ausgeführt wird?

Ja, man schaltet primär.

http://www.dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.21.0

von Werner H. (werner45)


Lesenswert?

Laß bloß die Finger von einem Mikrowellentrafo!
Der hat sekundär 2000 V bei 500 mA.
Solche Spannungen überlebt man selten bei Berührung.

Kleine Punktschweißtrafos haben 100 - 200 W, M-Bleche mit Luftspalt 
geschichtet oder E-I-Kerne mit Luftspalt (Streufeldtrafo). Sekundär 2 - 
4 - 6 V um 30 A. Anschluß über Bananenbuchsen. Schaltung über Fußtaster 
primär.

Probiere doch mal ein PC-Netzteil mit 5 V. Die sind kurzschlußfest.

Gruß   -   Werner

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Werner H. schrieb:
> Laß bloß die Finger von einem Mikrowellentrafo!

Bei dieser Art Anwendung wird doch die Sekundärwicklung komplett
(und brutal) entfernt.

von Won K. (Firma: Outside the Asylum) (the_sane)


Lesenswert?

Werner H. schrieb:
> Der hat sekundär 2000 V bei 500 mA.
> Solche Spannungen überlebt man selten bei Berührung.

Deßhalb wird üblicherweise die Sekundärwicklung entfernt und durch 1-4 
Windungen >20mm² ersetzt. Das tut beim Anfassen nicht mehr so weh.

von Jibonacci (Gast)


Lesenswert?

Danke für die Antworten. Mein Hauptaugenmerk liegt primär auf einem 
simplen Aufbau mit ausreichender Sicherheit. Deshalb werde ich den Kern 
natürlich auch erden. Treten im Betrieb irgendwelche Probleme auf, kann 
man weiter ins Detail gehen.

Die Idee mit dem Gleichrichten kam mir aufgrund eines Werbefilms eines 
Schweißgeräteherstellers. Dieser hatte behauptet, dass seine Geräte 
besser seien (Punktschweißgeräte ohne Lichtbogen), da diese mit 
Gleichstrom arbeiten würden. Im Nachhinein scheint es mir, da die 
Leistung komplett in Wirkleistung umgesetzt sich die Stelle, unabhängig 
von der Spannungsart, erhitzt.
Ich habe noch eine Frage zur Sekundarspule. Bei einer Ausgangsspannung 
von 2V komme ich theoretisch auf einen größeren Strom als beispielsweise 
bei höherer Windungszahl und einer Ausgangsspannung von 5V.
Falls der Übergangswiderstand von der Schweißzange zum Material groß 
ist, resultiert bei den 2V ein kleiner Strom in der Schweißstelle, auch 
wenn dieser theoretisch größer sein könnte als bei der Wicklung mit 5V. 
Aus einem geringeren Stromfluss ergibt sich wiederum auch eine geringere 
Temperatur. Im Prinzip spielt es aber keine Rolle, da die Zange feste 
aufgedrückt wird und der Übergangswiderstand vernachlässigt werden kann 
oder? Aber rein theoretisch könnte ich annehmen, dass sagen wir mal 100A 
benötigt werden um eine ordentliche Schweißung zu realisieren. Das 
bedeutet, dass der Widerstand maximal so groß sein darf, dass sich diese 
100A mit der Ausgangsspannung erzeugen lassen. Sagen wir ich drücke die 
Zange auf ein Probestück und messe einen Widerstand von 0,1 Ohm. Dann 
wüsste ich, dass ich an der Sekundarspule im Betrieb eine Spannung von 
10V benötige um auf meine 100A zu kommen. Vorausgesetzt, dass die 
Spannung bei dem Transformator im Betrieb nicht zu stark abfällt. 
Deshalb könnte ich zur Sicherheit eine Windung mehr aufbringen. Das 
ergäbe dann ggf. einen größeren Stromfluss als ich benötige, diesen kann 
ich aber anschließend über einige Versuche über die Schweißzeit anpassen 
um meine gewünschte Temperatur zu erreichen.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Jibonacci schrieb:
> Im Prinzip spielt es aber keine Rolle, da die Zange feste
> aufgedrückt wird und der Übergangswiderstand vernachlässigt werden kann
> oder?

Ui ui, du hast die angebotenen Links nicht gelesen.

Ja, wenn der Widerstand so gross wird daß die herausgeholte Leistung 
sinkt, dann sollte man um eine weitere Windung nachdenken.

von Dirk D. (dicky_d)


Lesenswert?

Werner H. schrieb:

> Probiere doch mal ein PC-Netzteil mit 5 V. Die sind kurzschlußfest.

Stimmt, die gehen dann nämlich aus.

von Jibonacci (Gast)


Lesenswert?

@MaWin

Der Link ist ein wenig länger. Ich werden den in Ruhe durch arbeiten. 
Die Frage kam mir kurz nach der ersten Antwort, so dass ich meine Frage 
noch schnell ergänzend zu meinem ersten Tread mit eingeschoben habe. 
Aber danke für den Hinweis :)


@Werner
Die Luftspalte bei den EI Trafos sind doch lediglich zur Reduzierung des 
Stromflusses?
Wie schon gesagt wurde, werde ich die Sekundarspule entfernen und auf 
eine sehr kleine Spannung reduzieren.

von Jibonacci (Gast)


Lesenswert?

Gut, in dem Link steht, man bräuchte 1000A-5000A für 0,5 Sekunden für 
dünne Bleche. Außerdem steht dort, dass die Akkupacks mit zu geringer 
Leistung nicht halten würden. Aber andererseits erwartet man von so 
einer Konstruktion kein Ergebnis wie von einem Profigerät, dessen 
Spitzen sogar noch Wassergekühlt sind...

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Jibonacci schrieb:
> Die Luftspalte bei den EI Trafos sind doch lediglich zur Reduzierung des
> Stromflusses?

Nein, die baut man normalerweise nur ein, wenn man den Kern mit
Gleichstromvormagnetisierung betreiben will (bspw. bei einem
Röhren-Ausgangsübertrager, der direkt vom Anodenstrom durchflossen
wird), um eine Sättigung zu vermeiden.

Wechselspannungstrafos mit EI-Kernen schichtet man normalerweise
wechselseitig, damit kein Luftspalt entsteht.  Aber prinzipiell
kann man auf diese Weise natürlich auch einen Streufeldtrafo bauen.

von Jibonacci (Gast)


Lesenswert?

Verstehe. Bei einm Streufeldtransformator liegen die Spulen auch 
übereinander. Je nach Abstand, verläuft der magnetische Fluß auch durch 
die Luft. Soweit ich das aus meinem Buch hier entnehmen kann, sind 
"Spannungssteife" Transformatoren so aufgebaut, dass die Spulen 
umeinander verlaufen. Dadurch sinkt die Spannung bei der Belastung 
weniger ab. Werden die Spulen übereinander auf dem Kern gestapelt, dann 
ergibt sich ein weniger Steifer Transformator. Ich vermute, dass dies in 
meinem Fall aber unerheblich ist und die Bauweise natürlich auch nicht 
so leicht zu realisieren, als wenn ich die zweite Wicklung über der 
anderen "Stapel"?

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Jibonacci schrieb:
> Dadurch sinkt die Spannung bei der Belastung
> weniger ab.

Ja.

> Ich vermute, dass dies in
> meinem Fall aber unerheblich ist und die Bauweise natürlich auch nicht
> so leicht zu realisieren, als wenn ich die zweite Wicklung über der
> anderen "Stapel"?

So, wie ich Mikrowellentrafos in Erinnerung habe, hast du gar keine
andere Chance, als die Wicklungen nebeneinander anzuordnen.  Dort
wird das aber weniger aus Streufeldgründen so gemacht, sondern damit
man die Hochspannungswicklung gut von der primären isolieren kann.

von Werner H. (werner45)


Lesenswert?

...also, wenn ich mir den Artikel im elektronik-kompendium durchlese, 
ist das meiste wohl richtig, aber vermischt mit Werten von großen 
Auto-Punktwschweißgeräten. Auch die Wasserkühlung. Auf der Schweißzange 
in einer Autowerkstatt stehen 2000A, aber der Trafo ist schuhkartongroß. 
Die Elektroden haben vorne 5 mm Durchmesser.

Die Schweißpunkte auf einem Akku haben aber unter 1 mm Durchmesser.

Mit dem oben erwähnten Trafo meiner Firma wurden Drähte in 
Hitzdrahtdetektoren verschweißt, und das funktionierte.

Ich würde vor der Trafodimensionierung vom Ort des Geschehens ausgehen, 
also von der Schweißstelle. Wenn man den Widerstand der Schweißstelle 
(im Strompfad) grob errechnet, hat man einen Anhaltspunkt.
Blechdicke, spezifischer Widerstand, Schmelzpunkt, Wärmeleitfähigkeit, 
Kontaktstellen-Durchmesser und -Abstand gehen ein.
Dann noch die Kupferverluste von Leitung und Wicklung dazu.
Jetzt kann man den Trafo nach den üblichen Formeln dimensionieren und 
erkennt, ob ein MW-Trafo geht.
Der Luftspalt im Trafo verhindert das Fliegen der Netzsicherung. Ein 
MW-Trafo hat auch einen.

Gruß   -   Werner

von W.A. (Gast)


Lesenswert?

Werner H. schrieb:
> Laß bloß die Finger von einem Mikrowellentrafo!
> Der hat sekundär 2000 V bei 500 mA.
> Solche Spannungen überlebt man selten bei Berührung.

Um dir deine Bedenken bezüglich der hohen Sekundärspannung zu nehmen, 
guck dir mal hier an, wie es der Sekundärwicklung bei dem Umbau ergeht:
http://www.youtube.com/watch?v=jydUZ5OUWAk

von Armin X. (werweiswas)


Lesenswert?

Das mit der Gleichrichtung beim Punktschweißen wendet man bei langen 
Hoch Stromleitungen(mehrere Meter) zum Beispiel in der Autoindustrie an 
sowie beim Einsatz von Mittenfrequenz Trafos die mit mehreren hundert 
Hertz betrieben werden.
Beim Akkuschweißen ist FAS irrelevant.

von Werner H. (werner45)


Lesenswert?

Danke für die Youtube-Links!

Da sind doch einige wenige dabei, die richtig punktschweißen. Was heißt 
"pitsch", wenige Funken fliegen und fertig.
Der Rest ist Punkt-Braten mit viel zu großen Elektroden. Wie lange 
halten die Akkus mit angeglühten Elektroden?

Das wichtigste ist eine präzise Schweißzange mit Andruckfedern, also 
erstmal die bauen. Die Schweißzeit muß verkürzt werden. Bei 1kW demnach 
viel kleinere Elektroden und etwas mehr Spannung.

Eine gut funktionierende Maschine zu bauen ist doch sehr zeitaufwändig, 
ich löte aus diesem Grund meine Akkus lieber. Mit einem 150-W-Kolben, 
Blankreinigen und Flußmittel geht das sehr schnell.

Gruß   -  Werner

von Klaus (Gast)


Lesenswert?

Werner H. schrieb:
> Mit einem 150-W-Kolben,
> Blankreinigen und Flußmittel geht das sehr schnell.

Ich benutze einen Hammerlötkolben und hab mir eine alte Lötspitze 
passend zurechtgefeilt.

MfG Klaus

von Jibonacci (Gast)


Lesenswert?

Ich habe natürlich auch einen Hammerlötkolben. Löten wäre im Bezug auf 
die Geringe Leistung von 1kW, die bessere Methode. Aber es geht 
natürlich erst einmal darum, wie so ein kleines Punktschweißgerät 
ausgelegt wird. Die Frage, ab welcher Leistung die Schweißung einer 
Lötung vorgezogen wird, ist eine andere.

Die Lötspitzen an einem Gleitlager befestigt, dass mit einer Druckfeder 
gespannt ist. Das ganze kommt auf einen Bohrmaschinenhalter mit Hebel. 
Beim herunterfahren wird die Feder gestaucht und baut den nötigen Druck 
auf.

Ich werde es vermutlich so auslegen, dass ich zuerst den Widerstand der 
Schweißstelle ermittel. Aus dieser berechne ich die notwendige Spannung 
um eine gewisse Stromstärke zu erreichen. Dann werde ich ausrechnen wie 
viele Windungen (zwischen 1-4 Windungen), ich benötige um diese Spannung 
auf der Sekundärseite bereit zu stellen. Im Anschluss werde ich 
ermitteln wie weit der Strom der Primärwicklung, während des 
Schweißvorganges, über dem des Nennstromes liegt. Über eine 
Einschaltdauer, welche sich über die Schweißzeit und Abkühlphase 
berechnet, kann ich bestimmen wie weit ich den Trafo für diesen 
Betriebsfall überlasten darf. Wenn der berechnete zulässige Strom für 
diese Einschaltdauert knappt über dem tatsächlichen Strom liegt, habe 
ich den Trafo so weit ausgelastet wie es geht.

Mich würde noch die notwendige Dicke der Leitung interessieren. Je 
dicker die Leitung auf der Sekundarseite ist, desto geringer ist der 
Widerstand und der entsprechende Verlust bei hohen Strömen, da diese 
quadratisch in die Verlustleistungen einfließen. Andererseits lässt sich 
eine zu dicke Leitung nicht mehr oft genug um den Kern wickeln.

Gibt es eine Gleichung mit welcher abschätzt werden kann wie sehr sich 
eine Leitung erwärmt? Soweit ich weiß ist Teta= R*P. Aber es fließen 
natürlich noch andere Faktoren ein, wie die Mantelfläche, die Isolation, 
Zeit, Länge, Stromstärke. Außerdem ändert sich der Widerstand mit 
zunehmender Temperatur, was irgendwie nach einem Integral schreit. 
Außerdem wird Wäre außerdem noch in verschiedenen Formen wie Strahlung 
oder Konvektion abgegeben. Aber man könnte doch durch Vereinfachungen 
und günstigen Annahmen einen gewissen Leiterquerschnitt berechnen, bei 
welchem sich eine Beharrungstemeperatur von sagen wir mal 150° einstellt 
oder?

Klar, dass ist für so ein Ding eigentlich zuviel Aufwand, aber mich 
würde das torztdem interessieren. Die Schweißzeit ist kurz und die 
Leitung hat aufgrund seines günstigen Oberflächen/Volumenverhältnis eine 
gute Wärmeabgabe. Aber man kann sicher einen günstigen Querschnitt 
ermitteln mit dem man auf der sicheren Seite liegt?

von Klaus (Gast)


Lesenswert?

Jibonacci schrieb:
> Aus dieser berechne ich ...

Ich würd da nicht viel rechnen, eher experimentieren. Einen richtig 
dicken Ringkerntrafo, ein dickes Kabel von einem Schweißgerät oder von 
einer Autobatterie 3-4 durch den Kern führen und mal probieren. Ich 
erinnere mich auch an die Verwendung von Kontakten aus UK-Netzsteckern 
als Elektrode. Und die liegen bei manchen Geräten ungefragt dabei. Damit 
kann man dann ein Gefühl für die Sache entwickeln und investiert nicht 
zuviel Aufwand in eine möglicherweise schlechte Lösung. Viele Dinge muß 
man zweimal bauen, bis sie gut werden, da sollte das erste einfach sein. 
Das auseinanderpopeln von einem Mikrowellentrafo macht schon einiges an 
Arbeit.

my 2¢

MfG Klaus

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Jibonacci schrieb:
> Ich werde es vermutlich so auslegen, dass ich zuerst den Widerstand der
> Schweißstelle ermittel. Aus dieser berechne ich die notwendige Spannung
> um eine gewisse Stromstärke zu erreichen. Dann werde ich ausrechnen wie
> viele Windungen (zwischen 1-4 Windungen), ich benötige um diese Spannung
> auf der Sekundärseite bereit zu stellen.

Vergiss Leitungs- und Übergangswiderstände nicht. Da kommen schnell ein 
paar Milliohm zusammen und die Spannungsabfälle summieren sich. Die 
Energie, die in die Schweißstelle reingepumpt wird, wird über die Zeit 
gesteuert.

von eProfi (Gast)


Lesenswert?

Wichtig ist der Verlauf des Anpressdruckes während der Schweißung.
Er soll zuerst moderat sein, damit der Übergangswiderstand hoch ist und 
die Leistung maximal (das ist eine Frage der richtigen Anpassung). 
Danach soll der Druck groß sein, damit das weiche Material 
zusammengefügt wird.

https://de.wikipedia.org/wiki/Widerstandsschweißen
https://de.wikipedia.org/wiki/Widerstandspunktschweißen

>Zitat:
Ich werde es vermutlich so auslegen, dass ich zuerst den Widerstand der
Schweißstelle ermittel. Aus dieser berechne ich die notwendige Spannung
um eine gewisse Stromstärke zu erreichen. Dann werde ich ausrechnen wie
viele Windungen (zwischen 1-4 Windungen), ich benötige um diese Spannung
auf der Sekundärseite bereit zu stellen. Im Anschluss werde ich
ermitteln wie weit der Strom der Primärwicklung, während des
Schweißvorganges, über dem des Nennstromes liegt.

Ich würde das weniger von der Theorie als mehr von der Praxis angehen, 
da zu viele Unwägbarkeiten reinspielen.

Wer ein sehr feines Punktschweißgerät (er verwendet es hauptsächlich für 
seine Vakuumröhrenfertigung), schaut bei Ron vorbei (warum wurde dieser 
recht begabte "schräge Vogel" noch nie hier im Forum genannt?):
https://www.youtube.com/user/glasslinger
https://www.youtube.com/watch?v=3FN9J4zgsgk



> Autor: Jörg Wunsch (dl8dtl) (Moderator)  Datum: 09.12.2015 16:39
> Dort wird das aber weniger aus Streufeldgründen so gemacht, sondern
> damit man die Hochspannungswicklung gut von der primären isolieren kann.
Leider nein, wie sollte man sonst das Joch (magnetischen Shunt) 
realisieren? Ein MOT ist ein Streufeldtrafo.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

eProfi schrieb:
> schaut bei Ron vorbei (warum wurde dieser recht begabte "schräge Vogel"
> noch nie hier im Forum genannt?):

Wurde schon.

> Ein MOT ist ein Streufeldtrafo.

Warum muss er das eigentlich sein?  Das Magnetron stellt doch keinen
Kurzschluss dar, sondern eine Last, die man (mehr oder minder gut)
anpassen können sollte.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

eProfi schrieb:
> Wer ein sehr feines Punktschweißgerät (er verwendet es hauptsächlich für
> seine Vakuumröhrenfertigung), schaut bei Ron vorbei (warum wurde dieser
> recht begabte "schräge Vogel" noch nie hier im Forum genannt?):

Hmm, weil es noch mehr gibt ?

 http://www.jogis-roehrenbude.de/Leserbriefe/Ruediger-Walz-Seite.htm 
http://www.radiomuseum.org/dsp_multipage_pdf.cfm?pdf=tube_self_construction.pdf 
(Rüdiger Walz)
 http://paillard.claude.free.fr/ 
http://dailymotion.alice.it/video/x3wrzo_fabrication-dune-lampe-triode_tech 
(Claude Paillard=

Aber Ron erklärt sehr gut.

von eProfi (Gast)


Lesenswert?

> Aber Ron erklärt sehr gut.
Stimmt, manchmal ein wenig langatmig. In der Kürze liegt die Würze.
Und "OK" sagt er gefühlte 100 mal pro Video, das Wort mag ich nicht.
Aber ihn mag ich. Er ist einmalig.

> Das Magnetron stellt doch keinen Kurzschluss dar, sondern eine Last,
> die man (mehr oder minder gut) anpassen können sollte.
Ich vermute, ein Magnetron hat einen negativen differentiellen 
Widerstand. Da muss der Strom begrenzt werden. Außerdem 
Netzspannungsschwankungen, Alterung, Temperaturgang ... Da ist eine 
angenäherte einfache AC-Konstantstromquelle schon praktisch.

> Wurde schon. {genannt}
Ich finde auch nach 10 Minuten Suche nichts (glasslinger, soyland, 
tubecrafter). Hast Du einen Treffer?

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

eProfi schrieb:
>> Das Magnetron stellt doch keinen Kurzschluss dar, sondern eine Last,
>> die man (mehr oder minder gut) anpassen können sollte.
> Ich vermute, ein Magnetron hat einen negativen differentiellen
> Widerstand.

Gut, ja, das würde die Notwendigkeit des Streufeldtrafos erklären.

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Jedenfalls ist bei einem Versuch mit diesen MW-Trafos und
noch vorhandener Sekundärwicklung wirklich!!! Vorsicht!
geboten,

die Ausgangsspannung liegt um 2KV und 1,5KW bei Normallast
mit Netzfrequenz...

Der Trafo schafft aber auch viel mehr!


bedeutet bei einem Körperwiderstand von 1K somit

2000/1000 = 2A

IxIxR = 2x2x1000 = 4000 Watt


Bei 400 Volt sind es nur 160 Watt !
Bei 230 Volt nur mehr 53 Watt...



Ich hoffe, Ihr seht das nicht als "unnützer Hinweis",
denn eine Berührung wäre sehr tödlich bzw. mit schweren
Brandwunden verbunden...





Gruß
Mani

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Mani W. schrieb:
> Jedenfalls ist bei einem Versuch mit diesen MW-Trafos und
> noch vorhandener Sekundärwicklung wirklich!!! Vorsicht!
> geboten,

Naja.  Man kann das auch kurz fassen und sagen: einfach in dieser Form
nie benutzen.

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Jörg W. schrieb:
> Naja.  Man kann das auch kurz fassen und sagen: einfach in dieser Form
> nie benutzen.

Könnte man sicher so sagen!


Aber wer glaubt es sonst, ohne Beispiele?

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Mani W. schrieb:
> Aber wer glaubt es sonst, ohne Beispiele?

Ich glaube nicht, dass man hier kleine, schwarz verkohlte Männlein
als Beispiele zeigen muss.  Aber wenn jemand intensiv danach sucht,
auch das findet man im Internet.  Ziemlich abschreckend.

von Kai S. (kai1986)


Lesenswert?

Hallo,

kurze Info aus der Praxis. Professionelle Punktscheißmaschinen, mit 
denen Lötfahnen auf Akkus geschweißt werden, laden bei klassischem 
Aufbau Kondensatoren mit einem gewissen Enegergiemenge und entladen 
diese beim Schweißen über die Elektroden. Die Elektroden haben dabei 
1-2mm Durchmesser. Dabei werden zwei Elektroden in ca. 5mm Abstand auf 
den Metallstreifen auf den Zellpol gedrückt. Bei 18650er Li-Ionen Zellen 
auf die Nickelband mit 0,15mm stärke aufgeschweißt wird liegen die 
Schweißpulse in der Größenordung 100Ws. Die Schweißpulsdauer liegt in 
der Größenordnung 10ms und die Schweißströme im Bereich 2,5kA - 3kA. Die 
Zuleitung zu den Elektroden liegt in der Größenordnung 95mm² 
Querschnitt. Die genauen Parameter hängen aber stark von Entladungsdauer 
und Anpressdruck sowie den zu schweißenden Materialien ab.

Gruß Kai

PS: Moderne Maschinen machen das ganze über Inverter und regeln den 
Schweißstrom. Die benötigen dann aber 32A Drehstromsteckdosen.

von W.A. (Gast)


Lesenswert?

Mani W. schrieb:
> Jedenfalls ist bei einem Versuch mit diesen MW-Trafos und
> noch vorhandener Sekundärwicklung wirklich!!! Vorsicht!
> geboten,

Die wird man wohl in jedem Fall rausnehmen müssen, wenn man irgendwo 
Platz für die Schweisswicklung auf dem Kern haben möchte. Das Thema war 
irgendwie schon geklärt. Aber gut, dass du noch mal drauf aufmerksam 
machst ;-)

W.A. schrieb:
> Um dir deine Bedenken bezüglich der hohen Sekundärspannung zu nehmen,
> guck dir mal hier an, wie es der Sekundärwicklung bei dem Umbau ergeht:
> Youtube-Video "Home Made Spot Welder  Pt 1"

von Wolfgang A. (Gast)


Lesenswert?

Kai S. schrieb:
> Professionelle Punktscheißmaschinen, mit
> denen Lötfahnen auf Akkus geschweißt werden, laden bei klassischem
> Aufbau Kondensatoren mit einem gewissen Enegergiemenge und entladen
> diese beim Schweißen über die Elektroden.

Auch im Hobbybereich natürlich:
https://www.youtube.com/watch?v=WuYAQYprKl8

von Werner H. (werner45)


Lesenswert?

... Ein Magnetron ist eine Vakuumdiode, da gibt es keinen negativen 
Widerstand, die Last ist reell.
Die Gefährlichkeit der Sekundärwicklung wurde zu Anfang geklärt.
(muß man halt lesen)
Der Luftspalt/Streutrafo hat einen anderen Grund: Verhindert zu hohen 
Magnetisierungsstrom und Hauptsicherungsfliegen beim Einschalten (der 
Trafo hat 1 kW Dauerbetrieb). Deshalb ist es auch KEIN Ringkern.

Die Links wurden oben auch schon gepostet.

Gruß   -   Werner

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Jörg W. schrieb:
> Ich glaube nicht, dass man hier kleine, schwarz verkohlte Männlein
> als Beispiele zeigen muss.

Muss man nicht, die finden dann die Erben...

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.