Forum: Offtopic Unterschied zwischen Bussystemen und Ethernet


von helloworld00 (Gast)


Lesenswert?

Hallo Leute,

habe mich sowohl zu Bussystemen, als auch zu Ethernet informiert. Beides 
sind Standards zur digitalen Datenübertragung. Doch wo liegt der 
entscheidende Unterschied zwischen den beiden Varianten?

Beziehungsweise, wann wird welche verwendet?

: Verschoben durch User
von David P. (chavotronic)


Lesenswert?

Ein Bus fährt i.d.R. mehrere Haltestellen an.

: Bearbeitet durch User
von Karl H. (kbuchegg)


Lesenswert?

Im weitesten Sinne ist auch Ethernet nichts anderes als ein Bussystem.
Ethernet ist also ein Bus, aber nicht jeder Bus ist ein Ethernet.

In der Praxis versteht man unter einem Bus allerdings meistens eher 
etwas lokales. Zum Beispiel innerhalb eines Gerätes.

von Marc S. (marc_s86)


Lesenswert?

Ethernet ist kein bus. An einen bus kann man mehrere Teilnehmer klemmen, 
bei Ethernet braucht man dafür einen switch und hat somit einen SPOF 
(single point oft failure)

von Karl H. (kbuchegg)


Lesenswert?

Marc S. schrieb:
> Ethernet ist kein bus. An einen bus kann man mehrere Teilnehmer klemmen,
> bei Ethernet braucht man dafür einen switch und hat somit einen SPOF
> (single point oft failure)

Ach?

Nur weil heute Sterntopologie üblich geworden ist, heisst das noch lange 
nicht das das immer so war. Die älteren unter uns können sich noch gut 
an das topologisch durchlaufende Koaxkabel erinnern, an das mittels 
T-Stücken und kurzen Verbindungsleitungen zig Rechner an dem einen Kabel 
hingen.

Switches und Router wurden ursprünglich erfunden, um dieses lange Kabel 
in logische Segmente zu unterteilen und so die Buslast in den einzelnen 
Segmenten zu reduzieren.

: Bearbeitet durch User
von helloworld00 (Gast)


Lesenswert?

Karl H. schrieb:
> Im weitesten Sinne ist auch Ethernet nichts anderes als ein Bussystem.
> Ethernet ist also ein Bus, aber nicht jeder Bus ist ein Ethernet.

Könntest du das genauer erläutern? Was macht Ethernet zum Bus? Und was 
macht nicht jeden Bus zu Ethernet?

von Klaus (Gast)


Lesenswert?

Ist denn schon wieder Wochenende?

Das steht doch alles bei Wikipedia und ist schon gefühlte Millionen-Mal 
besprochen, diskutiert, widersprochen, bestätigt, wiederholt und 
nachgebetet worden.

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

helloworld00 schrieb:
> Karl H. schrieb:
>> Im weitesten Sinne ist auch Ethernet nichts anderes als ein Bussystem.
>> Ethernet ist also ein Bus, aber nicht jeder Bus ist ein Ethernet.
>
> Könntest du das genauer erläutern? Was macht Ethernet zum Bus? Und was
> macht nicht jeden Bus zu Ethernet?

Mach deine Hausaufgaben doch bitte selber.

von Dietrich L. (dietrichl)


Lesenswert?

helloworld00 schrieb:
> Was macht Ethernet zum Bus? Und was
> macht nicht jeden Bus zu Ethernet?

Das ist etwa so wie:
Eine A380 ist ein Flugzeug, aber nicht jedes Flugzeug ist eine A380.

Ein Bus zeichnet sich dadurch aus, dass mehr als 2 Teilnehmer über 
dieses Medium Daten austauschen. Wie das genau abgewickelt wird und wie 
das physikalisch realisiert ist hängt von dem speziellen Typ des Busses 
ab.

Gruß Dietrich

von helloworld00 (Gast)


Lesenswert?

Was ich noch nicht gefunden habe:

Wie ist die Datenübertragung bei Bussystemen? Bei Ethernet findet sie ja 
über   Frames statt. Und Ethernet ist schneller?

Gibt es Unterschiede bei der Reichweite? Ethernet ist ja eher für LANs 
ausgelegt, kann durch Glasfaser aber deutlich höhere Reichweiten 
erlangen. Ist bei Bussystemen keine Einschränkung zwecks Reichweite zu 
machen?

von Tom (Gast)


Lesenswert?


von Guest (Gast)


Lesenswert?

Marc S. schrieb:
> Ethernet ist kein bus. An einen bus kann man mehrere Teilnehmer klemmen,
> bei Ethernet braucht man dafür einen switch und hat somit einen SPOF
> (single point oft failure)

Ja, wirklich? Bullshitbingo!

Was ist dann 10Base2 Thin Ethernet, 10Base5 Thick Ethernet?
Das IST ein Bus im eigentlichen Sinne!

Zudem: Ein Host kann Redundant angeschlossen werden, da ist dann ein 
einzelner Switch auch kein SPOF mehr.

von Klaus (Gast)


Lesenswert?

helloworld00 schrieb:
> Was ich noch nicht gefunden habe:
>
> Wie ist die Datenübertragung bei Bussystemen? Bei Ethernet findet sie ja
> über   Frames statt. Und Ethernet ist schneller?

Was Du auch noch nicht gelesen hast: "Ethernet IST ein Busssystem".
Kleine Zusatzinfo: Es gib ungefähr so viele Bussystem wie die Seite hier 
an Zeichen enthält.

Ansonsten mache Deine Hausaufgaben selbst oder kassiere die 6, die Du 
verdienst.

Danke für die Beachtung aller Sicherheitsmaßnahmen.

von Rolf M. (rmagnus)


Lesenswert?

helloworld00 schrieb:
> Was ich noch nicht gefunden habe:
>
> Wie ist die Datenübertragung bei Bussystemen?

In der Regel gut. ;-)

> Bei Ethernet findet sie ja über   Frames statt.

So etwas wird man bei jedem Bus irgendwie brauchen. Wenn da so die Bits 
rumsausen, muss man die ja irgendwie sinnvoll wieder zu einem großen 
ganzen zusammenfügen können.

> Und Ethernet ist schneller?

Schneller als was?

> Gibt es Unterschiede bei der Reichweite? Ethernet ist ja eher für LANs
> ausgelegt, kann durch Glasfaser aber deutlich höhere Reichweiten
> erlangen. Ist bei Bussystemen keine Einschränkung zwecks Reichweite zu
> machen?

Die Reichweite hängt ganz vom Bussystem und dessen Auslegung ab.

von Klugscheißer (Gast)


Lesenswert?

Marc S. schrieb:
> oft

ja, sehr oft

von Marc S. (marc_s86)


Lesenswert?

Karl H. schrieb:
> Marc S. schrieb:
>> Ethernet ist kein bus. An einen bus kann man mehrere Teilnehmer klemmen,
>> bei Ethernet braucht man dafür einen switch und hat somit einen SPOF
>> (single point oft failure)
>
> Ach?
>
> Nur weil heute Sterntopologie üblich geworden ist, heisst das noch lange
> nicht das das immer so war. Die älteren unter uns können sich noch gut
> an das topologisch durchlaufende Koaxkabel erinnern, an das mittels
> T-Stücken und kurzen Verbindungsleitungen zig Rechner an dem einen Kabel
> hingen.
>
> Switches und Router wurden ursprünglich erfunden, um dieses lange Kabel
> in logische Segmente zu unterteilen und so die Buslast in den einzelnen
> Segmenten zu reduzieren.

Naja es gibt Ethernet Busse aber nicht jedes Ethernet kann ein bus sein 
demnach würde ich es nicht generell einen bus nennen.

Mein erstes LAN war auch noch coax ;)

von Marian (phiarc) Benutzerseite


Lesenswert?

helloworld00 schrieb:
> Beides
> sind Standards zur digitalen Datenübertragung.

Wer behauptet denn, dass ein Bus digital sein muss?

von Rolf M. (rmagnus)


Lesenswert?

Nach der hier vorherrschenden Definition von Bus ist USB (also der 
universal serial BUS) kein Bus, und PCIe auch nicht.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Rolf M. schrieb:
> Nach der hier vorherrschenden Definition von Bus ist USB (also der
> universal serial BUS) kein Bus, und PCIe auch nicht.

Der Begriff "Bus" scheint zumindest de fakto nicht bestimmten 
physikalischen Topologien vorbehalten zu sein. Sondern wird je nach 
Laune und Anwendung für alles genutzt, was Daten transportiert, wenn 
daraus ein Netz von mehr als 2 Nodes wird. Denn es ist ja schon 
irgendwie blöd, wenn ein Bus (das B in USB) kein Bus ist.

Man kann sich dabei also auch von der physikalischen Ebene lösen und 
eher das Gesamtbild betrachten. Die Physik von USB ist Point-to-Point, 
aber das entstehende Gesamtznetz mit meist mehr als nur 2 Nodes nennt 
man eben auch oft einen Bus.

: Bearbeitet durch User
von Super G. (Gast)


Lesenswert?

>Mein erstes LAN war auch noch coax ;)

Meine erstes LAN war ein Nullmodemkabel. Reichte um mit 2 Rechnern 
Descent1 zu daddeln.

von Karl H. (kbuchegg)


Lesenswert?

A. K. schrieb:

> Sondern wird je nach
> Laune und Anwendung für alles genutzt, was Daten transportiert, wenn
> daraus ein Netz von mehr als 2 Nodes wird. Denn es ist ja schon
> irgendwie blöd, wenn ein Bus (das B in USB) kein Bus ist.
>

Besonders schön ist ja meiner Meinung nach der CAN-Bus.
Das 'N' in CAN steht für 'Network'. Hier haben wir also den Fall, dass 
etwas als Bus bezeichnet wird, was laut eigenem Namen ein Netzwerk ist.

Wie so oft in der EDV sind die Dinge eben nicht 100% eindeutig und die 
Übergänge sind fliessend. Eben historisch gewachsen.

von Simon H. (simi)


Lesenswert?

helloworld00 schrieb:
> habe mich sowohl zu Bussystemen, als auch zu Ethernet informiert.

Habe mich sowohl über Tiere als auch über Hunde informiert.

helloworld00 schrieb:
> Beides
> sind Standards zur digitalen Datenübertragung.

Beides sind Lebewesen.

helloworld00 schrieb:
> Bei Ethernet findet sie ja
> über   Frames statt. Und Ethernet ist schneller?

Hunde bewegen sich ja durch Bewegung ihrer Beine fort. Sind die somit 
schneller als Tiere?

von Richard H. (richard_h27)


Lesenswert?

Dietrich L. schrieb:
> Das ist etwa so wie:
> Eine A380 ist ein Flugzeug, aber nicht jedes Flugzeug ist eine A380.
>
Otto Waalkes: Jeder vierte Volkswagen ist ein Auto.

Grüße
Richard

von Rolf M. (rmagnus)


Lesenswert?

Karl H. schrieb:
> Besonders schön ist ja meiner Meinung nach der CAN-Bus.
> Das 'N' in CAN steht für 'Network'. Hier haben wir also den Fall, dass
> etwas als Bus bezeichnet wird, was laut eigenem Namen ein Netzwerk ist.

Gut, dann kommen wir ja fast schon wieder zurück zum Ursprungsthema: Was 
ist denn für dich der Unterschied zwischen einem Bus und einem Netzwerk?

von Winfried J. (Firma: Nisch-Aufzüge) (winne) Benutzerseite


Lesenswert?

Laut Definition  ist ein BUS erst einmal eine Zusammenfassung von 
Leitungen zur Datenübertragung ohne nähere Spezifikation. Ein Netz(werk) 
hingegen eine Struktur aus mehreren Teilnehmern zum Austausch von Daten 
zwischen diesen.

Letztere wird über eine BUS realisiert die Zahl der BUS-Teilnehmer und 
der Datenleitungen ist variabel  ebenso die Übertragungsart. Die exakten 
physischen und logischen Ausführungen werden in Spezifikationen der 
jeweiligen BUS-Systeme und Netzwerke definiert.

Namaste

von Karl H. (kbuchegg)


Lesenswert?

Rolf M. schrieb:
> Karl H. schrieb:
>> Besonders schön ist ja meiner Meinung nach der CAN-Bus.
>> Das 'N' in CAN steht für 'Network'. Hier haben wir also den Fall, dass
>> etwas als Bus bezeichnet wird, was laut eigenem Namen ein Netzwerk ist.
>
> Gut, dann kommen wir ja fast schon wieder zurück zum Ursprungsthema: Was
> ist denn für dich der Unterschied zwischen einem Bus und einem Netzwerk?

Gute Frage.
Genau über diese Frage hab ich gestern bei der Heimfahrt gebrütet.

....

und bin zu keinem wirklichen Ergebnis gekommen. Das einzige was mir 
eingefallen wäre ist, das ein Bus normalerweise komplett in ein und 
derselben Technologie gefertigt ist und ein Netzwerk auch heterogen sein 
kann. Aber das erscheint nicht mal mir stichhaltig.

: Bearbeitet durch User
von Winfried J. (Firma: Nisch-Aufzüge) (winne) Benutzerseite


Lesenswert?

N'abend Karl Heinz,

 das ist Erstsemester Grundlagen EDV Definitionen und 
Begriffsbestimmungen. Als Amateur o.k. , aber als Fachmann?

Namaste

von Karl H. (kbuchegg)


Lesenswert?

Winfried J. schrieb:
> N'abend Karl Heinz,
>
>  das ist Erstsemester Grundlagen EDV Definitionen und
> Begriffsbestimmungen. Als Amateur o.k. , aber als Fachmann?

Das ist bei mir über 30 Jahre her!
Damals war ein Netzwerk so ein Ding in Netzform, mit dem man 
runtergefallene Lochkarten auffing :-)

: Bearbeitet durch User
von Winfried J. (Firma: Nisch-Aufzüge) (winne) Benutzerseite


Lesenswert?

bei mir exakt 32 Jahre im Nebenfach, mein liebstes allerdings  ;)

Namaste

von Karl H. (kbuchegg)


Lesenswert?

Winfried J. schrieb:
> bei mir exakt 32 Jahre im Nebenfach, mein liebstes allerdings  ;)

Dann kennst du das ja. Das Gedächtnis wird immer schlechter und 
irgendwann muss man sich entscheiden, welche Information man vergessen 
will. Wenn man die Wahl hat zwischen
* "Wie öffne ich eine Flasche Bier?"
* "Wie definiere ich Bus bzw. Netzwerk?"
dann fällt die Wahl nicht schwer, welche Information dran glauben muss.

von Winfried J. (Firma: Nisch-Aufzüge) (winne) Benutzerseite


Lesenswert?

Das kann ich mir erst in 15 Jahren leisten solange will ich mein 
Geschäft noch betreiben.
Solche Sachen sind täglich Brot. Gestern Lichtgitter nachgerüstet an 20 
jährigem Lift. ...  Mist! Relaisschaltung 24V ungesiebt nur nackter 
Grätz ---> Schaltnetzteil rein funzt.
Abends noch ein Zeitrelais mit 2 Wechslern repariert für einen anderen 
20 jährigen Lift... Siebelko tod---> neuer Elko funzt.

Das misst man nicht. Das spürt man, weil man es weiß.

Namaste

: Bearbeitet durch User
von N. N. (clancy688)


Lesenswert?

Rolf M. schrieb:
> Gut, dann kommen wir ja fast schon wieder zurück zum Ursprungsthema: Was
> ist denn für dich der Unterschied zwischen einem Bus und einem Netzwerk?

Hm, wie wär's damit:

Ein Bus ist eine Vorrichtung zum Informationsaustausch, bei welcher die 
Teilnehmer nicht eine dedizierte Übertragungsstrecke zum nächsten 
Teilnehmer besitzen, sondern sich die Übertragungsstrecke teilen. Das 
passive, physikalische Übertragungsmedium eben (also z.B. Glasfaser, 
CAT-Kabel, etc.).

Bei CAN hängen alle an derselben CAN-Low/CAN-High Doppelader und die 
Teilnehmer können nicht senden wie sie lustig sind, sie müssen sich halt 
über die Arbitrierung absprechen. Das ist für mich ein Bus.

Bei Ethernet ist das in der Regel* anders, jeder Sender hat eine eigene 
Sendeleitung auf der nur er aktiv unterwegs ist, Vollduplex halt.


Also Netzwerk: Auf dem passiven, physikalischen Übertragungsmedium 
gibt's jeweils nur einen Sender und einen Empfänger, der Sender hat 
also die gesamte Übertragungskapazität für sich zur Verfügung.

Und Bus: Auf das passive, physikalische Übertragungsmedium können 
mehrere Sender gleich zugreifen und müssen sich daher die 
Übertragungskapazität teilen.


*Ja, ich weiß, dass auch für Ethernet CSMA/CD eingesetzt werden kann, 
aber das kommt ja praktisch nicht mehr vor.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Winfried J. schrieb:
>  das ist Erstsemester Grundlagen EDV Definitionen und
> Begriffsbestimmungen. Als Amateur o.k. , aber als Fachmann?

Mein erstes Semester ist eine Weile her. Unabhängig davon, ob das da 
schon dran war habe ich in Erinnerung, dass man solche 
Topologiedefinitionen gerne auf der physikalischen Ebene durchgeführt 
hat. Nur direkte Leitungsverbindungen von mehr als 2 Nodes sind in 
diesem Sinn ein Bus. Weshalb ein Netz aus Punkt-zu-Punkt Verbindungen 
kein Bus ist.

Anders als oben aufgeführt sind Netzwerk und Bus keine Gegensätze. 
Netzwerk ist der Oberbegriff und ein Bus ist eine der möglichen 
Netzwerktopologien. USB ist so gesehen ein Netzwerk, aber kein Bus 
sondern ein Baum. Auf physikalischer Ebene.

Andererseits kann man zwischen der physikalischen und der logischen 
Topologie unterscheiden. Es gibt Netzwerke, die auf logischer Ebene eine 
Ringstruktur aufweisen, weil sich die Nodes in definierter Reihenfolge 
ein Token weiterreichen, die aber auf physikalischer Ebene keinen Ring 
darstellen, weder räumlich noch bei der Kabelverfolgung.

: Bearbeitet durch User
von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Lu R. schrieb:
> passive, physikalische Übertragungsmedium eben (also z.B. Glasfaser,
> CAT-Kabel, etc.).

Glasfasern stellen auf physikalischer Ebene eher selten einen Bus dar. 
Eine der frühen GF-Techniken war beispielsweise FDDI, und das war ein 
physikalischer (Doppel-) Ring, weil jede Node die GF-Faser auftrennte.

> Und Bus: Auf das passive, physikalische Übertragungsmedium können
> mehrere Sender gleich zugreifen und müssen sich daher die
> Übertragungskapazität teilen.

Auch andere physikalische Topologien haben diese Eigenschaft. Bei Token 
Ring war stets nur eine Node sendend aktiv, und das war ein echter 
physikalischer Ring. Auch USB als physikalischer Baum hat diese 
Eigenschaft. Die Summe der einzelnen Links ergibt zwar in beiden Fällen 
eine höhere Bandbreite, das wird aber nicht genutzt.

Frühes Koax-Ethernet war in diesem Sinn ein Bus. Heutiges Ethernet ist 
in einfachen Fällen ein Stern. Bei mehr als einem Switch ist es aber 
meist nicht eindeutig klassifizierbar, sondern hybrid. Oft mehrere 
Sterne, die wiederum in verschiedener Topologie miteinander verbunden 
sind.

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.