Forum: Offtopic Woher Kupferdraht mit 2,5mm Durchmesser?


von M..... K. (acbmi)


Lesenswert?

Hallo,

hat jemand einen Tipp, wo man Kupferdraht mit 2,5mm Durchmesser kaufen 
kann?

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Wenn es ein etwas größerer Durchmesser (2.76mm) sein darf: Geh' zum 
Elektriker und lass' Dir etwas 6mm²-Draht geben.

Ansonsten wirst Du im Modellbau möglicherweise 2.5mm-Kupferrohre 
und/oder -Stäbe finden können.

Wofür soll's gut sein?

von M..... K. (acbmi)


Lesenswert?

Hallo,

vielen Dank für deine Antwort.
Ich brauche den Draht für eine Durchkontaktierung.
Die vorhandenen Löcher haben einen Durchmesser von 2,55mm.
Da dort auch einiges an Strom fließt (bis zu 40A bei 12V) wollte ich ich 
den Draht so groß wie möglich wählen.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Andreas K. schrieb:

> hat jemand einen Tipp, wo man Kupferdraht mit 2,5mm Durchmesser kaufen
> kann?

Das dürfte problemlos bei jedem Metallhändler erhältlich sein.
Allerdings must Du dort meist recht grosse Mindestmengen abnehmen.
Ich habe mal nach 60mm Rundkupfer (sauerstofffrei) gesucht. Mehrere
Händler sprachen von einer Mindestmenge von einem Container (ca. 1t).

von Rolf B. (falker)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:

> Ich habe mal nach 60mm Rundkupfer (sauerstofffrei) gesucht.

Super Durchkontaktierung für ?? Ampere

SNCR

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Andreas K. schrieb:
> Da dort auch einiges an Strom fließt (bis zu 40A bei 12V) wollte ich ich
> den Draht so groß wie möglich wählen.

Ein Rohr tut's da doch auch.
Aber nich das es Dir, durch die Ausdehnung, die PCB zerreißt?

von Old P. (Gast)


Lesenswert?

Andreas K. schrieb:
> Hallo,
>
> vielen Dank für deine Antwort.
> Ich brauche den Draht für eine Durchkontaktierung.
> Die vorhandenen Löcher haben einen Durchmesser von 2,55mm.
> Da dort auch einiges an Strom fließt (bis zu 40A bei 12V) wollte ich ich
> den Draht so groß wie möglich wählen.

Dafür reicht doch noch jeder Messingholniet. Schau Dir doch mal eine 40A 
KFZ-Sicherung an. Wie dick ist der Sicherungsdraht?
Das Problem wird eher die Lötung sein, die hat sicher viel mehr 
Übergangswiderstand.

Old-Papa

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Rolf B. schrieb:

>> Ich habe mal nach 60mm Rundkupfer (sauerstofffrei) gesucht.
>
> Super Durchkontaktierung für ?? Ampere
>
> SNCR

Nun, meine Antwort müsste eher in den Bereich "Mechanik"
oder "Meßtechnik" verschoben werden. :-)
Übigens war bei der Anwendung die "Sauerstofffreiheit"
durchaus sinnvoll.

von L. H. (holzkopf)


Lesenswert?

Andreas K. schrieb:
> hat jemand einen Tipp, wo man Kupferdraht mit 2,5mm Durchmesser kaufen
> kann?

Damit hättest Du einen Querschnitt von 4,9 qmm.

Andreas K. schrieb:
> Die vorhandenen Löcher haben einen Durchmesser von 2,55mm.
> Da dort auch einiges an Strom fließt (bis zu 40A bei 12V) wollte ich ich
> den Draht so groß wie möglich wählen.

Bei ruhenden el. Maschinen liegt man mit einer Strombelastung von 2,5
bis 3 A/qmm auf der "sicheren" Seite; d.h. unzulässige Erwärmung ist 
dann nicht zu erwarten.
Wenn wir die o.g. ca. 5 qmm (großzügig) mit 4 A/qmm beaufschlagen, 
könntest Du über die gewünschte Durchkontaktierung so ca. 20 A 
(permanent) laufen lassen.

Wie sieht das mit den von Dir gen. 40 A aus?
Sind das kurzzeitige Spitzenwerte?

Kannst Du die vorhandenen Löcher evtl. noch vergrößern?

Bzgl. Draht(-Brückung) kannst Du auch ohne weiteres hergehen und mehrere 
Einzeldrähte so verdrillen, daß Du im Endeffekt so gut wie jeden
Querschnitt herstellen kannst. ;)

Querschnitt-Aggregierung kannst Du auch z.B. mit 1 mm Cu-Blech tun.
Kannst Du die vorhandenen Löcher evtl. rechteckig "aufweiten"?

von Kai S. (kai1986)


Lesenswert?

Hallo,

eine starre 4mm² Leitung hat einen 2,3 mm. Was die Strombelastbarkeit 
angeht würde 4mm² knapp langen, allerdings ist zu beachten, dass das Lot 
deutlich schlechter leitet als das Kupfer. Dabei hast du den Effekt, 
dass das Lot wärmer wird als das Kupfer selbst und sich so schnell 
selbst auslötet. Hier sind Nieten für Durchkontaktierungen besser, weil 
die Übergangsfläche von der Leiterbahn auf die Niete größer ist. Falls 
es doch der Kupferdraht sein soll, dann auf alle Fälle umbiegen und noch 
ein stück weit auf die Leiterbahn mit auflöten.

Gruß Kai

von Timm T. (Gast)


Lesenswert?

L. H. schrieb:
> Wenn wir die o.g. ca. 5 qmm (großzügig) mit 4 A/qmm beaufschlagen,
> könntest Du über die gewünschte Durchkontaktierung so ca. 20 A
> (permanent) laufen lassen.

Ich will Deine schöne Rechnung ja nicht madig machen, aber: In 1mm 
Abstand vom Loch, also mit Durchmesser 4.5mm, und 35u Kupfer ist der 
Kupferquerschnitt auf der Leiterplatte gerade mal 0,5mm², mit 70u Kupfer 
gerade mal 1mm².

Ohne Mehrfach-Durchkontaktierung sieht das ganz schön mau aus.

von Bernd F. (metallfunk)


Lesenswert?

Ich habe solche Kupferdrähte beim Schaltanlagenbauer um die Ecke
bekommenen ( Ich habe die zum Basteln benötigt, nicht für
elektrische Anwendungen ). Ein paar Euros für die Kaffeetasse,
und du kriegst Kabelreste, da wusstest du nicht mal, das es
das gibt.

Grüße Bernd

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Bernd F. schrieb:

> Ich habe solche Kupferdrähte beim Schaltanlagenbauer um die Ecke
> bekommenen
> Da kriegst Kabelreste, da wusstest du nicht mal, das es
> das gibt.

Kabelreste mit einem Durchmesser von genau 2,5mm wirst Du dort
aber wohl nicht bekommen.

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Andreas K. schrieb:
> Ich brauche den Draht für eine Durchkontaktierung.
> Die vorhandenen Löcher haben einen Durchmesser von 2,55mm.

Daß die 40A etwas optimistisch sind, haben andere ja schon vorgerechnet. 
Auf jeden Fall sieht es nicht so aus als wäre das Material im Loch der 
Engpaß. Deswegen ein Vorschlag der leichter beschaffbar ist:

Maschinenschrauben M2.5 aus Messing. Gehen gut zu löten und leiten nicht 
dramatisch schlechter als Kupfer.

von L. H. (holzkopf)


Lesenswert?

Timm T. schrieb:
> Ich will Deine schöne Rechnung ja nicht madig machen, aber: In 1mm
> Abstand vom Loch, also mit Durchmesser 4.5mm, und 35u Kupfer ist der
> Kupferquerschnitt auf der Leiterplatte gerade mal 0,5mm², mit 70u Kupfer
> gerade mal 1mm².
>
> Ohne Mehrfach-Durchkontaktierung sieht das ganz schön mau aus.

Damit hast Du schon recht. :)
Folglich stellt sich die Frage sozusagen erweitert:
Welche Möglichkeiten bestehen, den Leiterplatten-Cu-Querschnitt 
"aufzumotzen"?

Sehe das schon kommen:
Im Bereich, wo die 40 A fließen können sollen, müssen evtl. mehr 
"Register gezogen werden".
Notfalls "Cu- oder MS-Brücken" in der Luft, damit irgendwie der 
"sichere" Querschnitt bereitgestellt werden kann.

von Sven J. (svenj)


Lesenswert?

Moin,

Suchwort "Kupfer Rundmaterial" bringt u.A. den Treffer Gemmel Metalle; 
die verkaufen auch Kleinmengen an privat. 1m Cu mit 2,5mm Durchmesser 
kosten da 9€, damit solltest Du VIELE Löcher stopfen können.

Löst allerdings nicht dein Problem mit den Leiterbahnen.

--
 SJ

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?


Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.