Moin, Moin! Ich suche nach einer Möglichkeit eine Halogenlampe so zu dimmen, dass sie eine bestimmte Temperatur hält ( z.B. 100 Grad ). Vom Prinzip habe ich das schon mit einem Rex c100 verwirklicht, hierbei regelt sich der Rex an die eingestellte Gradzahl heran. Lieber wäre es mir aber wenn die Lampe nicht an/aus gehen würde, sondern sich bei erreichen der Temperatur dimmt und bei Temperaturunterschreitung wieder heller wird. Hat jemand eine Lösung? Gruß und Danke Torsten
Du musst noch etwas näher spezifizieren, wo du bei der Umsetzung nicht weiter kommst. Prinzipiell: Temperatursensor an die Lampe und dann mit nem PI-Regler per PWM oder Phasenanschnitt regeln. Das ganze kannst du dir mit beliebigen Komponenten zusammenbauen. Was gibt das eigentlich?
:
Bearbeitet durch User
Wie schließe ich denn einen PWM oder Phasenanschnitt an den PI-Regler an? Ich möchte ja, dass die Lampe nicht komplett ausgeht, sondern bei 100 Grad gedimmt wird und ihre "Temperatur" hält. Der PI schaltet doch komplett aus, bei erreichen der Temperatur, oder?
Nein, so was macht nur ein P-Regler. Ein P-Regler hält aber auch die Temperatur nicht sondern hat immer eine bleibende Regelabweichung. In der Praxis bedeutet das: während die Lampe nach dem Einschalten immer heißer wird würde sie sich quasi immer stärker dimmen, so dass sie kurzerhand dauerhaft ein paar ° unter den 100° verbleibt. Ein "Zweipunktregler" ist der Extremfall des P-Reglers, der schaltet bei Überschreiten der 100° einfach direkt ab, und direkt darunter wieder sofort an. Ein PI-Regler (eine Untermenge eines PID-Reglers) regelt stufenlos. Ich entnehme deinem Geschreibsel, dass du das nicht unbedingt komplett selbst zusammenbasteln sondern lieber Fertigkomponenten benutzen möchtest. Dann brauchst du einen fertigen, einstellbaren PI- bzw. PID-Regler und ein Ding, welches deine Halogenlampe dimmt. Ob das jetzt PWM oder Phasenanschnitt ist hängt davon ab, ob die Halogenlampe mit Gleichspannug oder mit 230V~ betrieben wird. PI-Regler und Dimmer brauchen eine zueinander kompatible Schnittstelle, 0-10V wäre hier ein gängiger Industriestandard den man dafür nutzen könnte. Alternative: Temperatursensor + Arduino + PWM-/Phasenanschnitt-Elektronik selber basteln. Noch mal: Was wird das eignetlich wenns fertig ist? ;-)
:
Bearbeitet durch User
Torsten schrieb: > Der PI schaltet doch > komplett aus, bei erreichen der Temperatur, oder? Deshalb heisst der ja "proportional und integral". Wenn dein PI aus und ein '-schaltet' dann ist er entweder zu langsam oder die Parameter sind viel zu groß, sprich der Regler schwingt.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.