Guten Morgen zusammen, bei der Suche nach Hilfe beim Austausch eines Bios Chips auf einer defekten Festplattenplatine bin ich durch Zufall auf euer Forum gestoßen und hoffe sehr hier Unterstützung zu bekommen. Zum Hintergrund. Ich habe eine mobile Festplatte mit einer defekten Platine. Eine neue Platine habe ich bereits gekauft, bekomme es allerdings nicht hin den Bios Chip zu tauschen. Ein Freund von mir hat das bereits mit wenig Erfolg probiert. Um genau zu sein hat er auf den neuen Platine versucht den Chip auszulöten, ist allerdings gescheitert. Der Chip war nach dem Versuch hinüber. :( Laut seiner Meinung ist der Bios Chip vollflächig verklebt / gelötet und somit kaum ganz aus der Platine zu bekommen. An der Stelle brauche ich jetzt Hilfe. Hat jemand von euch evtl. Erfahrungen beim Auslöten solcher Chips mit z.B. Heißluft? Ist das ohne weiteres möglich? Falls ja, könntet ihr mir evtl. Anlaufadressen um Münster Westfalen rum nennen? Da auf der Festplatte blöder Weise einige nicht gesicherte Datei vorhanden waren, bin ich für jeden Hilfe dankbar! Viele Grüße, Adalbert
BIOS Chip auf der Festplatte? Da gehört der aber nicht hin. Bilder bitte und nein es ist unwahrscheinlich dass er verklebt ist. Man muss ihn nur ordentlich auslöten. Einfach mal nach SMD entlöten bei Google suchen.
:
Bearbeitet durch User
Warum tauschst Du nicht die ganze Platine?
@Mike Danke für die schnelle Antwort. Bild des "Rettungsversuchs" habe ich angehangen. Es geht um den "Freiluft" verdrahteten Chip. Mein Kumpel meinte ich solle es auf diesem Wege versuchen. Er hat den Chip entsprechend gelötet. @Wolfgang R Das reicht leider nicht. Du musst die Platine tauschen und zusätzlich hierzu den "U12" (?!?) Chip der alten Platine auf die neue verpflanzen. :(
Ah, Du meinst ein Flash-ROM. Nur weil ein PC-BIOS auch in einem Flash-ROM gespeichert ist, ist ein Flash-ROM kein "BIOS-Chip". Adalbert D. schrieb: > Er hat den Chip entsprechend gelötet. Da ist ein Stück Platine ausgesägt und auf eine andere Platine aufgeklebt und mit vermutlich viel zu wenigen Leitungen verbunden. O weh.
Adalbert D. schrieb: > Ich habe eine mobile Festplatte mit einer defekten Platine. Adalbert D. schrieb: > Austausch eines Bios Chips auf einer > defekten Festplattenplatine und du bist dir sicher, dass du wirklich die Festplattenplatine meinst, und nicht nur die "mobile" Ansteuerungslogik einen Hau weg hat? Adalbert D. schrieb: > Da auf der Festplatte blöder Weise einige > nicht gesicherte Datei vorhanden waren, bin ich für jeden Hilfe dankbar! Adalbert D. schrieb: > Bild des "Rettungsversuchs" habe ich > angehangen. Es geht um den "Freiluft" verdrahteten Chip. Mein Kumpel > meinte ich solle es auf diesem Wege versuchen. Er hat den Chip > entsprechend gelötet. Dein Kumpel muss dich hassen, oder will dir eins auswischen.
@Rufus Danke für die Aufklärung. Bei den ganzen Bezeichnungen komme ich echt vollkommen durcheinander. @Wegstaben Verbuchsler Für mich ist das die Platine auf der die Platte sitzt. ;) Wegen meiner auch Ansteuerungslogik. :) Ob mein Kumpel mich hasst .. ich hoffe nicht. :) Ich unterstelle ihm jetzt einfach mal er weiß es nicht besser und wollte mir einfach nur helfen. ;) Ihr seid hier echt pingelig! ;) Was kann ich denn jetzt sinnvoller Weise tun? Kann mir jemand evtl. eine Adresse (idealer Weise im Raum Münster) empfehlen die das richten kann?
:
Bearbeitet durch User
Verstehe ich das jetzt richtig? Du hast eine defekte Festplattenplatine mit (noch) aufgelötetem Flash und möchtest auf eben diese Festplattenplatine den Originalflash heruntergelötet bekommen und auf einer neuen Festplattenplatine wieder aufgelötet. Woher weisst Du, dass die neue Platine mit den Daten des alten Flash funktioniert? Woher weisst Du, dass es nicht an der Platte oder den Leseköpfen liegt?
Ich habe vor kurzem genau das gleiche gemacht. Also auf eine neue Festplattenplatine den alten ROM eingesetzt. Bis jetzt läuft die Festplatte. Würde der Festplatte aber keine wichtigen Daten mehr anvertrauen. Zum Aus- und Einlöten des ROMs eignet sich so etwas hier: http://www.ebay.de/itm/DE-Lager-858D-SMD-Hot-Rework-Station-Heisluft-Loten-fur-SOIC-Chip-QFP-PLCC-BGA-/161245585272?hash=item258afc5f78:g:h~kAAOSwYHxWHgxR
Dieser 8-Pinner scheint ein serieller EEPROM zu sein, in dem Konfigurationsdaten gespeichert werden. Was steht denn da drauf? Ist die Ersatzplatine wirklich kompatibel (gleiche Revision)? Woher weißt Du überhaupt, daß es an der Festplattenelektronik liegt und nicht vielleicht am USB-Controller.
Peter D. schrieb: > Woher weißt Du überhaupt, daß es an der Festplattenelektronik liegt und > nicht vielleicht am USB-Controller. Ich gehe mal davon aus, dass er die Festplatte schon direkt ohne USB-Controller angeschlossen hat. Wenn nicht dann das natürlich als erstes probieren.
Auslöten und Einlöten mit Heißluft ist nicht so das Problem, aber es gibt keine Garantie, dass der Flash danach noch funktioniert!
@Wolfgang R. Das verstehst du völlig richtig. Ich kann nicht mit 100% Sicherheit behaupten, dass es an der Platine liegt, allerdings spricht das Fehlerbild dafür. Die alte Platine bzw. ein Chip auf der Platine wird extrem heiß und die Platte reagiert nicht. Sobald ich versucht habe die Platte anzuschließen meldete der Rechner einen zu hohen Stromverbrauch. Was das Auslöten angeht. Mir fällt leider keine Alternative ein. @Bla Blub Vielen Dank für den Hinweis und den Link. Ich möchte die Platte nur noch zum Auslesen aktivieren und danach verschrotten. Da ich bisher noch garkeine Erfahrungen mit Heißluftlöten habe, weiß ich nicht ob ich mich das trauen soll. :S @Peter Dannegger Die Platine ist kompatibel. Ich habe im Vorfeld alle Daten verglichen. Da der USB-Controller mit auf der Platine sitzt, kann ich sie leider nicht anders anschließen. Ich habe mal der Vollständigkeit halber ein Bild angehangen wie die gesamte Platine aussieht.
Leider ist das ja nun schon alles etwas verbastelt und man weiß nichtmal, ob der alte Flash noch funktioniert. Was Du tun möchtest hängt davon ab, wie wichtig Dir die Daten sind: - Sehr wichtig: Datenrettungsfirma, machen ja imho auch Kostenvoranschlag - Unwichtig: Weiter basteln Typischer Fall von gut gemeint, aber hätte er mal besser nicht "geholfen".
@Wolfgang R. Wenn ich mich nicht irre steht auf dem Chip Winbond 25X40BL @Markus M Da hast du leider völlig Recht. Jetzt ist es allerdings so wie es ist und ich würde gerne noch den letzten Versuch wagen den Chip umzupflanzen. Sollte das nicht funktionieren, dann kann hoffentlich ein Datenretter helfen.
Löten kann ich Dir, musst mir halt die beiden Platinen schicken... Garantie auf Funktion gibt es aber natürlich keine.
Das wäre natürlich klasse! Und wie es gibt keine Garantie? Frechheit! ;) Spaß bei Seite! Das ist mir selbstverständlich klar. Ich bin für jede Hilfe dankbar! Sollte es nicht funktionieren, dann ist das halt so. Bei uns in Westfalen sagt man in solchen Fällen "Versuch macht Kluch". Wie wollen wir vorgehen? Soll ich dich per privater Nachricht anschreiben damit wir unsere Daten austauschen können?
Es wäre super wenn ihr abschließend hier noch schreiben würdet ob es geklappt hat letztendlich. War mir auch neu, dass es Festplatten gibt, die direkt USB On-Board haben. Scheint es aber tatsächlich als Spezialserien von einigen Herstellern zu geben, um noch günstiger externe USB Platten herzustellen.
Hi Markus, das ist kein Problem. Die Platine geht morgen auf die Reise zu Wolfgang, da ich es vorher leider nicht schaffe sie zu versenden. Sobald ich sie zurück bekommen habe, gebe ich bescheid ob es geklappt hat oder nicht. Das PCB gibt es wohl in zwei verschiedenen Ausführungen. Die USB Onborad-Lösung kannte ich vorher auch nicht. Ohne wäre die Sache dann doch um einiges einfacher. ;)
Markus M. schrieb: > Scheint es aber tatsächlich als Spezialserien von einigen Herstellern zu > geben, um noch günstiger externe USB Platten herzustellen. So einen Mist machen WD und Samsung (noch unter eigenem Namen) schon seit längerem. Ist ärgerlich, wenn man dann so eine Platte wegen der durch unachtsame Grobmotoriker ruinierten Micro-USB-Buchse schon entsorgen kann, obwohl es ein unter-10-EUR-USB-Gehäuse auch getan hätte.
Markus M. schrieb: > War mir auch neu, dass es Festplatten gibt, die direkt USB On-Board > haben. Wird gerne bei Platten gemacht, deren Kapazität die gerade aktuelle Grenze darstellt. Dann kriegt man Platten unter, die die Standardgröße (70 × 100 × 9,4 mm³) überschreiten. Z.B. meine ersten beiden 1TB-Platten waren solche. Die konnte ich dann nicht mehr mit einem USB3 Gehäuse pimpen.
Hallo zusammen, ich melde mich wie versprochen mit einem Update. Wolfgang hat hervorragende Arbeit geleistet, doch leider hat der Eingriff nichts gebracht. Vermutlich ist im Vorfeld schon zu viel verpfuscht worden durch unsere Fummelei, denn eigentlich hätte der Tausch des Chips meiner Meinung nach zum Erfolg führen müssen. Egal, es ist wie es ist. Die Platte geht jetzt zum Datenretter. An der Stelle also noch einmal vielen Dank an alle die sich an der Hilfestellung beteiligt haben und natürlich ganz besonderen Dank an Wolfgang.
Gerne... Schade, dass es nicht erfolgreich war.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.