Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Usbasp wurde nicht erkannt


von Anonym L. (helferlein)


Lesenswert?

Hallo Miteinander

Ich bin lernender Elektroniker im 2. Lehrjahr.

Im Geschäft programmieren wir seit bald einem halben Jahr.
Jetzt wollte ich zu Hause auch damit anfangen.

Folgendes Problem:
Bei Programmers Notepad kommt immer der Fehler USBasp nicht erkannt. In 
der Systemsteuerung bei Gerätemanager ist aber ein USBasp da. Dort steht 
Problembehandlung erforderlich. Diese sagt dann, dass ein Treiber fehlt.

Treiber installieren habe ich schon versucht.

Habe ich den vielleicht falsch installiert? Oder wie installiert man 
den?
Ich habe einfach den fischl Ordner extrahiert.

Ich benutze Windows 7 und habe die alte Version von WinAVR, die beim 
Readme steht.

Vielen Dank

von Fuzzy (Gast)


Lesenswert?

Schmeiß den Mist gleich weg und kauf Dir einen vernünftigen Adapter 
(MKII).

Das Leben ist zu kurz.

von Jojo S. (Gast)


Lesenswert?

Normalerweise so: in den Eigenschaften vom USB Gerät auf Treiber 
aktualisieren, Treiber selber auswählen und Verzeichnis angeben (das wo 
du die ausgepackt hast).

von Anonym L. (helferlein)


Lesenswert?

Ertstens Mal vielen Dank für die Antwort.

Jetzt motzt Windows, dass der Gerätetreiber nicht digital signiert ist 
und möglicherweise schädlich ist. Es sei ein Fehler aufgetreten. Code 
52, falls das hilft.

Das ist die Fehlermeldung:
Die digitale Signatur der für dieses Gerät erforderlichen Treiber kann 
nicht überprüft werden. Bei einer vor Kurzem durchgeführten Änderung an 
Hardware oder Software wurde möglicherweise eine Datei installiert, die 
falsch signiert oder beschädigt ist. Möglicherweise handelt es sich auch 
um schädliche Software einer unbekannten Quelle. (Code 52)

Ich habe den Treiber schon gelöscht und neu installiert.
half auch nichts.

Der Fehler bei Programmers Notepad bleibt.

Was kann man da machen?

von Joe (Gast)


Lesenswert?

Irgendwo muss man bei Win 7 einstellen, dass nicht signierte Treiber 
installiert werden dürfen.

Danach hat es bei mir geklappt.

Joe

von Bernd N (Gast)


Lesenswert?

Unter WIN-7 muss der Treiber signiert sein. Das kannst du aber umgehen,

http://www.wintotal.de/tipparchiv/?id=1748

von FChK (Gast)


Lesenswert?

Der Hersteller hat den Treiber nicht durch Microsoft testen und 
signieren lassen, weil das Geld kostet. Daher will Windows den nicht 
laden. Du hast zu billig gekauft.

fchk

von flip (Gast)


Lesenswert?

nimm einfach zadig. starten, im menu show all devices anhaken usbasp 
auswählen  und auf libusb win32 stellen. dann install drücken und schon 
hat man wunderbare signierte treiber installiert. Atmel benutzt die 
gleichen.

von flip (Gast)


Lesenswert?

zadig.akeo.ie

von -.-.- (Gast)


Lesenswert?

FChK schrieb:
> Der Hersteller hat den Treiber nicht durch Microsoft testen und
> signieren lassen, weil das Geld kostet. Daher will Windows den nicht
> laden. Du hast zu billig gekauft.
>
> fchk

Fuzzy schrieb:
> Schmeiß den Mist gleich weg und kauf Dir einen vernünftigen
> Adapter
> (MKII).
>
> Das Leben ist zu kurz.

Gute Antworten. [ironie off]

Nur weil Windows ein beschissenes OS ist, bei dem so poplige Dinge sau 
umständlich gelöst sind, hat das nix mit zu billig gekauft zu tun.
Deine Frau: "Mein Renault ist kaputt".
Du "Selber schuld. Zu billig gekauft. Kauf dir nen Benz"

Hab auch den USBASP, kostete mich genau ca. 30 sekunden 
einrichtungszeit. Nutze allerdings auch Linux, eine udev-Regel und das 
Ding läuft. Nicht mal nen Treiber muss man unter Linux installieren.
JAaaaaa, sowas gibts! Der Unterbau macht den Unterschied...

von Fuzzy (Gast)


Lesenswert?

genau, Linux ist einfach nur geil..., geht mir aber genauso auf den Sack 
wie mein Mac Book pro mit MAC OS.

Und den WINAVR lass doch unter WINE laufen...
Und das Atmel Studio doch gleich auch ;-)

von -.-.- (Gast)


Lesenswert?

Fuzzy schrieb:
> genau, Linux ist einfach nur geil..., geht mir aber genauso auf
> den Sack
> wie mein Mac Book pro mit MAC OS.
>
> Und den WINAVR lass doch unter WINE laufen...
> Und das Atmel Studio doch gleich auch ;-)

VM ;)
aber um das gehts doch gar nicht. Der Themenstarter will ne Antwort auf 
eine Frage. Und gleich geht wieder das rumgemurkse los. Mimimi kauf dir 
was gscheides blablabla. Ist genauso hilfreich wie 42

von Fuzzy (Gast)


Lesenswert?

VM kann mich mal...
Die Lösung heißt Bootcamp.
Mit WIN 10 macht dann auch das Macbook wieder Spaß.

Das Gemurkse begann übrigens mit dem USBASP und nicht mit dem falschen 
OS, was erst Du hier ins Spiel gebracht hast.
Deine Antwort hat den TO überhaupt nicht weitergebracht, oder soll er 
jetzt ne Linux Distri installieren (kauf gleich ne grössere Festplatte 
dazu) damit er mit ner geschmeidigen UDEV Regel sein USBASP zum Fliegen 
bringt?
Und das USBASP Gesummsel  hat längst schon Geld gekostet und Nerven; 
auch in Zukunft......

Aber bekanntlich bringt man ja auch Schweine zum Fliegen; mit genug 
Schub.
Der Überbau macht den Unterschied.

von Anonym L. (helferlein)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

Es hat leider auch mit Zadic nicht geklappt.
Ich habe jetzt den Laptop vom Geschäft geholt und werde nun mit diesem 
Programmieren.

Vielen Dank für eure Mühe und schöne Festtage

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Ich verstehe gar nicht, warum Leute immer noch USBASP Geräte kaufen. 
Immerhin kann man haufenweise Problemberichte dazu lesen - was mich bei 
dem Konstrukt auch gar nicht wundert. Das Teil ist von vorne bis hinten 
mit der heißen Nadel gestrickt worden und stammt zudem aus dem letzten 
Jahrhundert.

Dieses Ding ist genau so daneben, wie ein 17er Maulschlüssel aus 
Plastik.

Trotzdem versuchen Leute immer noch, es auf aktuellen Rechnern und 
Betriebsystemen ans Laufen zu bekommen.

Aber Hauptsache: Geiz ist Geil und möglichst jeden China Schrott kaufen.

Gibt es überhaupt noch seriöse Händler, die USBASP verkaufen? Ich denke: 
nicht.

von Ulrich F. (Gast)


Lesenswert?

Also, meine USBasp laufen bisher....

Und von meinen 17er Maulschlüsselen sind auch nur die wenigsten 
vergoldet.

von Ralph S. (jjflash)


Lesenswert?

... ich verwende (wenn ich Windows 7 gestartet habe, was 
zugegebenermaßen selten ist) USBasp UND USBtiny.

Beide verwenden den LIBUSB - Treiber , der, wie oben schon beschrieben, 
nicht von Microsoft signiert ist !!!

Allerdings hat ein Klick auf "dennoch installieren" (auch bei dem 
Warnhinweis dass das schädlich sein kann) dazu geführt, dass USBasp und 
USBtiny tadellos funktionieren !

Der Treiber war von adafruit , eigentlich für USBtinyISP, funktioniert 
aber auch mit dem USBasp in Verbindung mit avrdude:

https://learn.adafruit.com/usbtinyisp/drivers

-------------------------------------------------------------------

Ich verstehe das Bashing nicht, mit dem der USBasp und der USBtinyISP 
jedesmal "kaputt" gemacht werden soll, grundsätzlich sind die Dinger 
doch jedesmal dann gut, wenn man nicht wirklich viel Geld ausgeben mag, 
am Anfang erst einmal Debugmöglichkeiten NICHT benötigt (ich hab 
geschrieben "am Anfang") um eben in die Welt der MCU hinein zu 
schnuppern.

von Ralph S. (jjflash)


Lesenswert?

... warum nur muß immer mit Fäkalsprache um sich geworfen werden.

Fakt ist: es gibt sehr viele Programmer die besser als USBasp und 
USBtinyISP sind.

Fakt ist: sie sind in einer Zeit entstanden als Programmer richtig teuer 
waren und die Parallelportprogrammer nicht mehr wirklich verwendbar 
waren

Fakt ist: sie waren / sind preiswert und funktionieren (obwohl nicht den 
Spezifikationen von USB entsprechend) relativ problemlos (wenn die 
Treiber installiert sind).

Fakt ist: sie tun ihren Dienst auch heute noch klaglos wenn sie 
korrekten Treiber haben, das gilt für Windows XP, Windows 7 und Windows 
8.... und für Linux sowieso.

Fakt ist: Betriebssysteme können sich bisweilen sehr sehr stur anstellen 
wenn es darum geht, einen Treiber zu installieren.

-------------------------------------------------------

By the way: ich habe extra eine VM installiert, nur um meinen 
professionellen Scanner der Firma Agfa aus dem Jahre 1999 !!!! unter 
Windows XP noch betreiben zu können weil ich es nicht geschafft habe, 
das Teil mit Windows 7 ODER !!!! mit Linux zu betreiben. Nein, ich 
wollte mir keinen weiteren A3 Scanner mit dieser Optik kaufen, weil ein 
Scanner mit meinen Anforderungen an die Scanqualität einfach nicht für 
100 Euro zu haben ist.

Ist dann dieser Agfa Scanner Schrott... oder "überholt" (wenn doch das 
Scanergebnis absolut besser als von neueren "Einfachscannern" ist) ?

-------------------------------------------------------

Wenn der Topicersteller seinen USBasp einmal am laufen hat, wird er ihn
(lange) sehr mögen, weil er einfach nur einfach funktioniert !

Uuuuuuuund dann kann er sich ja mal überlegen, ob er sich (wenn es 
"billig") sein soll, vllt. einen AVRUSB500 bastelt. Dann hängt es vom
USB2RS232 Adapter (und dessen Treiber) ab, wie einfach oder schwierig 
eine
Integration ins System ist:

Adapter mit FTDI Chip ===> einfach (aber eben einen Tick teurer) weil 
von
FTDI und Microsoft unterstützt

Adapter mit CH340G  ==> suche im Internet nach einem Windowstreiber und
die auch unsigniert = etwas kniffliger !

von flip (Gast)


Lesenswert?

Treiber für CH340 G kommen automatisch und signiert vom windows 
updateserver btw. vOllautomatisch. Zadig funktioniert für UsbAsp immer, 
wenn man libusb-win32 auswählt und das richtige device. Natürlich als 
Admin ausführen der rechte wegen.

von Pattex (Gast)


Lesenswert?

Ich finde es sehr schade, wenn Newcomer sich mit Mikrokontrollern 
beschäftigen und dann schon beim "Beschreiben" der Kontroller auf die 
Nase fallen, weil es nicht funktioniert.

Die Hürden sind eh schon recht hoch und viele werden dann schon entnervt 
das Zeugs in die Ecke werfen.

Das ist etwas anders wenn ich fit mit der Umgebung OS, Kontroller, 
Programmiergerät bin und mir selber aus der Patsche helfen kann.

Also den beschrieben 17'er Plastik Maulschlüssel als Notnagel 
einschätzen kann und ich ihn dann ggf. ersetze.

Das ist dann einfach nicht adäquat und der Sache nicht gerecht.
Ich hatte als kleiner Köttel mit 8 oder 10 Jahren den Philips 
Elektronikkasten auch in die Ecke geworfen, weil ich blutige Finger von 
diesen unsäglichen Haarnadelfedern hatte.
Danke an meinen Vater, der hat mir dann mit seinen starken Händen 
geholfen und einen Ingenieur in die Welt gesetzt ;-)

Logo

von Christian K. (the_kirsch)


Lesenswert?

Jetzt noch mal zurück zum Thema


Die 64Bit Versionen von Windows verlangen seit Vista ausnahmslos 
signierte Treiber.

Man kann aber den Zwang abschalten, wenn man bei Vista/WIN7 beim Booten 
F8 drückt, und dann "Erzwingen der Treibersignatur deaktivieren" 
auswählt.

Das wirkt dann bis zum nächsten Neustart, man muss das also jedes mal 
wiederholen wenn man den Usbasp verwenden will.

Den Ruhezustand überlebt die Einstellung übrigens.


Bei WIN8/10:
Mit gedrückter Umschalttaste im Startmenü auf "Neu Starten" klicken dann 
-> Problembehandlung -> Erweiterte Optionen -> Starteinstellungen -> 
Neustart ->  Optionen 7 wählen

von USBASP User (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Man braucht auch für 64bit Windows nicht unbedingt 64bit Treiber. Seit 
einigen Jahren habe ich den Treiber aus dem Screenshot installiert und 
der tut was er soll. Kann mich nicht erinnern, daß bei der Installation 
Probleme aufgetreten wären. Schlimmstenfalls kommt eine Warnung, daß der 
Treiber nicht signiert ist. Die kann man aber im Warnungsfenster 
problemlos ignorieren.

von USBASP User (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Spasseshalber die aktuelle libusb auf Windows 7 64 bit installiert. 
Keine Probleme mit Signatur. Danke Microsoft!

http://sourceforge.net/projects/libusb-win32/files/libusb-win32-releases/1.2.6.0/

von USBASP User (Gast)


Lesenswert?

Da hier offensichtlich viele Dummies unterwegs sind noch ein paar 
Hinweise. Steht zwar auch im Readme File, aber das liest ja wohl kaum 
einer.

1.) USBASP in einen USB Anschluß einstecken. Falls Windows nach Treibern 
fragt einfach wegklicken.
2.) Das runtergeladene zip File extrahieren und 
xxx:\libusb-win32-bin-1.2.6.0\libusb-win32-bin-1.2.6.0\bin\inf-wizard.ex 
e  ausführen (als Administrator).
3.) Fenster Device Selection öffnet sich. Darin USBasp anklicken.
4.) 2 mal Next anklicken, dann "Save".
5.) AVR programmieren für sagenhafte 2 € Investition in die Hardware.
6.) Falls es nicht klappt bei Mikrocontroller.net einen Thread aufmachen 
und sich ausweinen.

von Chris K. (kathe)


Lesenswert?

Man verwende den Treiber welcher unter
https://www.protostack.com/blog/2015/01/usbasp-windows-driver-version-3-0-7/
verlinkt ist und schon ist auch Windows 10 ohne Erzwingen der Treiber 
Signatur zufrieden.

Getestet gestern mit einem frisch installierten Win 10 pro 64 bit und es 
funktioniert.
Vor längerer Zeit auch mit Windows 7 64 bit getestet.


Gruss Chris

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.