Ich wollte mir gerade eine schöne Abisolierzange bestellen leider bin ich ein wenig verwirrt welche die"beste" ist. Ich würde die nur zum basteln verwenden und die Funktion Litzenkabel nur teilweise abzuisolieren sodass ich die dann mit der Isolierung verdrillen kann sagt mir bei der multistrip sehr zu. Leider sind Bewertungen sehr geteilt bei Amazon. Bei Knipex finde ich folgende http://www.knipex.de/index.php?id=1216&L=0&page=group_detail&parentID=1363&groupID=1380 Und diese multistrip 10 http://www.knipex.de/index.php?id=1216&L=0&page=group_detail&parentID=1363&groupID=1381 Von den Daten her ähnlich 0.03-10mm2. Nur welche ist besser? Welche soll ich mir bestellen? Oder soll ich mir lieber ein klassisches Handmodell bestellen?
Über die Knipex Multistrip 10 kann ich mich nicht beschweren. Ich würde persönlich aber eher zu einer Weidmüller Stripax greifen, bei dieser lässt sich die Kraft noch regeln (aber auch nur sehr selten notwendig) und es lassen sich größere Abisolierweiten einstellen. Mit beiden arbeite ich regelmäßig.
Ich werde mir einfach mal beide bestellen und vergleichen, werde aus den Beschreibungen einfach nicht schlau... Die strippax hatte ich garnicht auf dem Schirm dachte bisher immer :Zange->knipex
Habe gerade beide bestellt und werde nun vermutlich die mit verstellrad behalten. Ist 15Euro günstiger, kabelschneider oben und eine einstelloption für eventuelle Härtefälle sagt mir zu. Die ganz automatische ist ein bisschen leichter, hat nen gummierten Griff, Metallbacken und klappt wirklich sehr gut ohne jegliche Einstellerei. Habe gerade mal einige Kabel getestet beide arbeiten sehr zuverlässig bei starren sowohl Litzen mit verschiedenen Isolierungen. Teflonisolierungen können beide nicht, die mit einstellrad mit fummelei schon bisschen, aber in kleinster Weise sinnvoll. Für 15 Euro bekomme ich schon fast ne manuelle Abisolierzange zusätzlich auf der anderen Seite wirkt die Gummierung und die Metallbacken bei der multistrip schon solider... Schwierig
Matthias S. schrieb: > Nur welche ist besser? Beide finde ich unmöglich, weil viel zu breit. Man kommt an die Stellen, wo man wirklich einen Abisolierer braucht, mit den dicken Zangenspitzen nicht ran. Die Stripax ist ein klein weniger dünner, aber auch zu fett. Deutschland hat es nicht so mit schlanken Lösungen.
Auch wenn sie auf den ersten Blick nach Plastikfisselkram aussieht, ich liebe meine jetzt inzwischen 15 Jahre alte Weicon Nr5 immer noch; Bei durchschnittlich irgendwas zwischen 50 und 500 Einsätzen je Woche.
Einmal Stripax immer Stripax. Dagegen wirken die Knipex wie ein billiger Abklatsch bei ähnlichem Preis (60€ netto). Kann ich ohne Übertreibung sagen, denke ich.
Wenn eine Abisolierzange, dann die Wirefox 6 von Phoenix Contact. Habe noch nie etwas besseres benutzt. http://www.amazon.de/Phoenix-Contact-WIREFOX-Abisolierzange-4017918018863/dp/B0018LHUY4 Gruß Julian
Bei mir liegen die Multistrip 10 und einen stripax in der Werkzeugkiste. Multistrip 10: Keine Einstellmöglichkeit... Schneidet super z.B. NYM und 0,14mm Litze, hat aber manchmal Probleme mit H05V-K usw. Super leichtgängig. Messer sind empfindlich, etwas grob behandelt hinterlässt selbst Kupfer kleine Kerben. Dafür sehr scharf und gutes Schnittbild. Nachjustieren ist möglich, irgendwo geistert hier eine Anleitung rum. Ohne Fühlerlehren geht das nicht. Stripax: Schneidet fast alles, auch Flachband und Mantel. Die "Messer" sind aus einzelnen Blechen gestapelt und nicht wirklich scharf und fast unzerstörbar, deswegen etwas schlechteres Schnittbild (reißt mehr). Etwas schwergängiger und hinterlässt mehr Spuren, nicht gut für ganz feine Litze. Liegt dafür sehr angenehm in der Hand und hat mehr Einstellmöglichkeiten. Wenn ich nur eine behalten dürfte -> stripax. Matthias S. schrieb: > Habe gerade beide bestellt und werde nun vermutlich die mit verstellrad > behalten. Ach wegen dir bekomme ich immer "neue" Werkzeuge mit Macken in den Schneiden? grummel ;)
Kennt jemand diese Abisolierzange und kann etwas über die Funktionalität/Haltbarkeit sagen? https://www.aliexpress.com/item/DECRUSTATION-PLIERS-HS-D1-HS-D2-CUTTER-STRIPPER-0-25-6-0mm-2-WIRE-STRIPPER-Easy/32725577314.html
> https://www.aliexpress.com/item/DECRUSTATION-PLIER... Sowas habe ich mal probiert Fehlerbilder die ich bis lang nicht kannte: - Zange verbiegt sich auf ganzer Länge (zu weich?) - Griffe brechen ab - Ausschlag an den Händen nach 4-5 Stunden - Die Schneide "verliert" gegen 2mm Kupfer Dass das Plastik sofort abfällt war vorher schon klar. Kurz um: Wenn du mal sehen willst, was nach wenigen Anwendungen alles schief gehen kann, nimm so eine :) Wenn es günstig sein muss geht unter diesem Level nicht viel: https://www.amazon.de/Abisolierzange-schwarz-atramentiert-Kunststoff-%C3%BCberzogen/dp/B0001P0BYE
Ich besitze eine Rennsteig 607020. Bin sehr zufrieden damit. Aber vermutlich nicht viel besser oder schlechter als eine Knipex.
Pete K. schrieb: > Kennt jemand diese Abisolierzange und kann etwas über die > Funktionalität/Haltbarkeit sagen? > > https://www.aliexpress.com/item/DECRUSTATION-PLIERS-HS-D1-HS-D2-CUTTER-STRIPPER-0-25-6-0mm-2-WIRE-STRIPPER-Easy/32725577314.html Eine sehr ähnliche - wahrscheinlich ein Vorläufermodell - habe ich vor Jahren bei einem Flohmarkt-Werkzeughändler gekauft. Ich fand sie viel besser als meine 'Weidmüller stripax', vor allem weil man nicht bei jedem Kabel die Schneiddicke einstellen muss. Die Zange hat eine Schwachstelle: Die Haltebacken sind aus einem spröden Gussmetall und bei einem unglücklichen Fall aus 2 m Höhe gebrochen. Trotzdem, als ich bei NORMA vor ca. 2 Jahren die gleiche Zange für 10€ sah, habe ich sie sofort wieder gekauft und passe seitdem besser auf. Bei meinem Modell sind die Griffe Massivmetall und verbiegen sich kein bisschen. Sogar die äussere PVC-Isolierung eines 8mm-Kabels kann man damit abziehen, mit den Plastikzangen knipex und stripax eher nicht. Und für den Preis kann man gar nichts falsch machen. Bestell sie Dir und vergleiche.
Mit der hier http://www.weicon.de/produkte/weicon-tools/abisolierzangen/43/abisolierzange-no.-5?c=184 habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht, kostet auch nur weniger als 20€.
Die Weicon habe ich auch, die funktioniert auch bei mir ziemlich zuverlässig. Den Längsanschlag habe ich entfernt, weil er für Wago-Schnellverbinder etwas knapp bemessen ist und die Verriegelung ist etwas hakelig, aber das Preis-Leistungsverhältnis ist super.
Matthias S. schrieb: > Von den Daten her ähnlich 0.03-10mm2. Nur welche ist besser? Welche soll > ich mir bestellen? > Oder soll ich mir lieber ein klassisches Handmodell bestellen? Hast du keine Zähne?
Cyblord -. schrieb: > Hast du keine Zähne? Du magst zwar Zähne haben, aber eben kein Hirn. Das macht es so schwer, mit Dir ernsthaft zu reden.
Matthias S. schrieb: > Bei Knipex finde ich folgende > http://www.knipex.de/index.php?id=1216&L=0&page=group_detail&parentID=1363&groupID=1380 > > Und diese multistrip 10 > http://www.knipex.de/index.php?id=1216&L=0&page=group_detail&parentID=1363&groupID=1381 > > Von den Daten her ähnlich 0.03-10mm2. Nur welche ist besser? Welche soll > ich mir bestellen? Die erstere habe ich selbst seit einigen Jahren, die zweitere auf Arbeit. Die Multistrip ist die Weiterentwicklung der ersteren. Konstruktion und Fertigung ist von Rennsteig Werkzeuge https://www.rennsteig.com/de/. Die erstere funktioniert gut und erfüllt seinen Zweck. Jedoch muss man mit dem orangenen Rädchen den Druck/Schnitttiefe einstellen. Der Einstellbereich ist sehr schmal zwischen zu weit oder dass die Isolierung am Messer durchrutscht. Das kann manchmal nervig sein. Die Multistrip dagegen ist schon sehr geil. Von ihrer Kinematik deutlich smoother als die erstere, zudem entfällt durch einen zusätzlichen Mechanismus das einstellen. Außerdem wirkt sie hochwertiger, z.B. ist die Drahtklemme aus Metall anstatt Kunststoff. Daher würde ich auf jeden Fall zur Multistrip tendieren.
Flitzpiepe schrieb: > Cyblord -. schrieb: >> Hast du keine Zähne? > > Du magst zwar Zähne haben, aber eben kein Hirn. Das macht es so schwer, > mit Dir ernsthaft zu reden. Mag sein, aber ich brauche keine Abisolierzange. Ein guter Zahnarzt spart die Abisolierzange, wie ein altes E-Techniker Sprichwort besagt.
Die auffallende Ähnlichkeit der knipex-weidmüller-phoenix-rennsteig-Zangen lässt bei mir den Verdacht aufkommen, dass die Dinger allesamt aus einer fernöstlichen Quelle stammen und hier nur überteuert verkauft werden. Seit ca. 1980 habe ich einige davon durchprobiert. Es sind gewiss brauchbare Abisolierer, aber https://www.aliexpress.com/item/DECRUSTATION-PLIERS-HS-D1-HS-D2-CUTTER-STRIPPER-0-25-6-0mm-2-WIRE-STRIPPER-Easy/32725577314.html ist mindestens genauso gut und kostet fast nix. Das negative Urteil waflija schrieb: > Kurz um: Wenn du mal sehen willst, was nach wenigen Anwendungen alles > schief gehen kann, nimm so eine :) kann ich in keiner Weise nachvollziehen. (Vielleicht ist waflija ja bei einer der deutschen Firmen tätig.) Die Abisolierzange von aliexpress ist eine solide Konstruktion aus massivem Stahl und arbeitet bei mir seit 20 Jahren zur vollsten Zufriedenheit - bis auf die oben erwähnte Bruchgefahr der Haltebacken, aber man muss die Zange ja nicht unbedingt aus 2 m Höhe mit der Vorderseite auf harten Steinboden fallen lassen. Wer ganz sicher gehen will, bestellt eben gleich 2 Stück. Die sind zusammen immer noch billiger als eine mit den wohlklingenden deutschen Namen und ich kann versprechen, dass er nicht enttäuscht sein wird.
Strippenzieher schrieb: > Wer ganz sicher gehen will, bestellt eben gleich 2 Stück. Die sind > zusammen immer noch billiger als eine mit den wohlklingenden deutschen > Namen und ich kann versprechen, dass er nicht enttäuscht sein wird. Wer noch sicherer gehen will, seinen Arbeitsplatz zu verlieren, der bestellt gleich 2 Elektriker aus China und schmeißt den deutschen Strippenzieher raus. Dann braucht der weder deutsches noch chinesisches Werkzeug.
Strippenzieher schrieb: > Die Abisolierzange von aliexpress ist eine solide Konstruktion aus > massivem Stahl und arbeitet bei mir seit 20 Jahren zur vollsten > Zufriedenheit Oh du hast eine Zeitmaschine! Kann ich mir
Flitzpiepe schrieb: > Wer noch sicherer gehen will, seinen Arbeitsplatz zu verlieren, der > bestellt gleich 2 Elektriker aus China Stimmt nur zum Teil. Wir hatten einige Wochen lang 5 Monteure aus China, die eine Fertigungsline montierten. Sie bekamen im Werk ein Zimmer mit Betten, Reiskocher und Fernseher, dazu einen Stundenlohn von 1,45€, das waren bei ca. 12 Std. täglich knapp 20€. Weniger als 10€ brauchten sie fürs Essen, der Rest wurde mit nach Hause genommen. Sie hielten das für eine fürstliche Entlohnung und wären gern länger geblieben. Bevor Ihr jetzt die deutsche Werksleitung beschimpft: 1. Die genannten Arbeitsbedingungen wurden von unserem chinesischen Mutterkonzern bestimmt und kontrolliert. 2. Die geleistete Montage entsprach in keiner Weise deutschen Vorschriften und musste aufwendig nachgearbeitet werden. 3. Der deutsche Hartz4-Empfänger bekommt für seinen Lebensunterhalt auch nicht mehr. Tr schrieb: > Oh, du hast eine Zeitmaschine! Kann ich mir Oh, Du kleiner Klogschieter kannst anscheinend weder richtig lesen noch einen Satz zu Ende bringen.
Strippenzieher schrieb: > Wir hatten einige Wochen lang 5 Monteure aus China, die eine > Fertigungsline montierten. Sie bekamen im Werk ein Zimmer mit Betten Also ein Zimmer mit mehreren Betten für 5 Leute? Wahrscheinlich. Ist das nicht auch Umgehung des Mindestlohns? Zitat: (http://www.frankfurt-main.ihk.de/recht/themen/arbeitsrecht/mindestlohn/) "Ausländische Arbeitnehmer Auch für ausländische Arbeitnehmer in- und ausländischer Unternehmen, die in Deutschland tätig sind, gilt der Mindestlohn." Also, Herr/Frau Strippenzieher, das sieht wohl nicht ganz sauber aus.
:
Bearbeitet durch User
Pete K. schrieb: > Also, Herr/Frau Strippenzieher, das sieht wohl nicht ganz sauber aus. Mag sein, aber 1. war das schon 2014 und 2. hast Du keinen Einfluss, wenn das von China aus gemanagt wird.
Flitzpiepe schrieb: > Wer noch sicherer gehen will, seinen Arbeitsplatz zu verlieren, der > bestellt gleich 2 Elektriker aus China und schmeißt den deutschen > Strippenzieher raus. Dann braucht der weder deutsches noch chinesisches > Werkzeug. Deine Arbeit besteht darin, billiges Chinazeug in D teuer zu verkaufen? Ja dann ist der Arbeitsplatz in der Tat überflüssig. Weg damit!
Hallo Leute, Ich stehe wieder einmal vor einen ähnlichen Thema: eine neue Abisolierzacke muß her. Die alte tut es nicht mehr richtig und treibt mich in den Wahnsinn.(KN 12 62 180) Hauptsächlich für feindrähige Litze Klasse 5 oder 6,Querschnitt 0,5mm² und zäher PE-Isolierung. Erfahrungen , Vorschläge? Bitte kein Alibaba! (Wo man sich nach Wochen Lieferzeit dann noch mit den Zoll rumärgern darf!)
:
Bearbeitet durch User
Hallo, für den „kleineren Geldbeutel“ kann ich diese hier empfehlen: https://www.amazon.de/Abisolierzange-KAIWEETS-Abisolierwerkzeug-automatische-Verbindungen/dp/B097SZ1F7W/ Ist zwar ein Chinateil, aber ich habe sie seit ca. drei Jahren in Benutzung und gute Erfahrungen damit.
Die Schneiden müssten V-förmig sein. Zieht sonst einige Litzendrähte mit heraus. Die Isolierung ist wirklich sehr säh. Preis ist nebenssächlich, muß funktionieren, brauche die Zange beruflich. Die macht dann im Schnitt 3000-4000 Abisoliervorgänge im Jahr.
:
Bearbeitet durch User
Zoll ist erst dann ein Thema, wenn das Teil über 150€ kostet. Die Dinger von Ali kosten dagegen knapp 2stellige €. Ich benutze seit Jahren eine von dieser Bauart. Ob exakt die ausm Angebot weiss ich jetzt nicht. https://www.aliexpress.us/item/2255800064255577.html Trotz des niedrigen Preises tut das Ding, was es soll. Für irgendwelches Kleinzeug, wo man keine 20 Abisolierungen am Stück braucht, hab ich seit nem Vierteljahrhundert sowas. https://www.conrad.de/de/p/gedore-vde-8099-160-h-1552082-abisolierzange-0-5-bis-5-mm-1907708.html Da kommt man dann auch an etwas engere Stellen ran, muss sich aber dann selber um die richtige Länge kümmern und abschneiden des Kabels muss man mit nem anderen Werkzeug erledigen.
Kennt jemand den Weicon Abisolierer S, ist der gut? Ich frage, weil ich ein Werkzeug für dünne Litzen mit weniger als 1mm Durchmesser suche. Habe bisher immer meine Zähne genommen, aber das möchte ich endlich mal ändern.
Steve van de Grens schrieb: > Habe bisher immer meine Zähne genommen Zwischen den Fingernägeln geht auch, wenn man gerade mal etwas längere hat. .-)
Johannes F. schrieb: > Steve van de Grens schrieb: >> Habe bisher immer meine Zähne genommen > > Zwischen den Fingernägeln geht auch, wenn man gerade mal etwas längere > hat. .-) Würde ich gerne mal bei einer 4 mm² Leitung sehen.
Hi wie wäre es damit: https://www.reichelt.de/abisolierwerkzeug-0-30-1-00-mm--ck-330011-p126638.html?&trstct=pos_2&nbc=1 MfG Spess
Spess53 .. schrieb: > wie wäre es damit: > https://www.reichelt.de/abisolierwerkzeug-0-30-1-00-mm--ck-330011-p126638.html?&trstct=pos_2&nbc=1 Bei Bürklin sogar lieferbar (ab Anfang März): https://www.buerklin.com/de/p/c-k-tools/abisolierzangen-abmantelungswerkzeuge/330011/04L1023/?sort=8266_geeignet_fuer,desc
Hi
>Bei Bürklin sogar lieferbar (ab Anfang März)
Ich weiß. Gibt es bei verschiedenen Anbietern.
MfG Spess
Für gelegentliche Verwendung ein Teil aus dem Lebensmittelmarkt, funktioniert erstaunlich gut bis zu 0,14qmm herunter.
Spess53 .. schrieb: > wie wäre es damit: > https://www.reichelt.de/abisolierwerkzeug-0-30-1-00-mm--ck-330011-p126638.html?&trstct=pos_2&nbc=1 0,3mm ist für meinen Fall zu viel (sonst hätte ich auch die gängigen Produkte in Pistolen-Form nehmen können). Außerdem "nicht verfügbar".
Das sind 0,3mm Durchmesser, was ca 0,07mm² entspricht. Dünnere Kabel, Drähte kenne ich als gängige Querschnitte nicht.
Manfred P. schrieb: > Für gelegentliche Verwendung ein Teil aus dem Lebensmittelmarkt, > funktioniert erstaunlich gut bis zu 0,14qmm herunter. Cool, hab ich auch, mit einem Sat-Kabel-Set mitgeliefert. Funktioniert für Koax überhaupt nicht. Du meinst, für NYM ist sie besser ?
Michael B. schrieb: > Cool, hab ich auch, mit einem Sat-Kabel-Set mitgeliefert. Funktioniert > für Koax überhaupt nicht. Du meinst, für NYM ist sie besser ? Also die Dinger gibt es für NYM, Sat und Netzwerkkabel. Das sind drei Werkzeuge. Nicht eines für alles.
Uli S. schrieb: > Das sind 0,3mm Durchmesser, was ca 0,07mm² entspricht. Ich lese dort: > CK 330011 Abisolierwerkzeug, 0,30-1,00 mm² Das sind schon Quadrat Millimeter. Aber das scheint ein Irrtum zu sein. Ich denke ich versuche den mal woanders zu bestellen.
Michael B. schrieb: > Cool, hab ich auch, mit einem Sat-Kabel-Set mitgeliefert. Funktioniert > für Koax überhaupt nicht. Du meinst, für NYM ist sie besser ? Ich nutze das weder für Koax noch für NYM, mich interessieren die seitlichen Messer https://www.mikrocontroller.net/attachment/624395/Messer_offen.jpg Ich habe ein ähnliches Ding in gelb, damit bekommt man den Mantel von NYM 3x1,5 ordentlich runter, den Herstellernamen habe ich nicht im Kopf. Einen Abzieher, der Koax zuverlässig kann, habe ich noch nicht gesehen.
Steve van de Grens schrieb: > Das sind schon Quadrat Millimeter. Im Titel. Im Text und auf dem Produkt sind mm und AWG konsistent. 0,3mm - 1mm. Welche Dicke hast Du denn?
Bruno V. schrieb: > Welche Dicke hast Du denn? Die dünnsten Litzen, die ich verarbeiten möchte, stammen aus alten Drucker-Kabeln. Vermutlich 0,3 mm Durchmesser oder so ähnlich. Ich hatte bei Aliexpress für den ersten Versuch diese Zange gekauft: https://de.aliexpress.com/item/1005003768083630.html habe nicht viel erwartet, aber sie schneidet mir sogar die starren Adern von Telefonkabeln durch, anstatt ihre Isolierung zu entfernen. --> Mülltonne
Manfred P. schrieb: > Ich habe ein ähnliches Ding in gelb, damit bekommt man den Mantel von > NYM 3x1,5 ordentlich runter, den Herstellernamen habe ich nicht im Kopf. Jokari?
Steve van de Grens schrieb: > Die dünnsten Litzen, die ich verarbeiten möchte, stammen aus alten > Drucker-Kabeln. Vermutlich 0,3 mm Durchmesser oder so ähnlich Dann mag das einstellbare Tool von Spess ja funktionieren. Ist mit ~50€ natürlich deutlich nicht billig, aber scheint dafür gemacht (und bei RS 41 auf Lager).
Bruno V. schrieb: > Dann mag das einstellbare Tool von Spess ja funktionieren. Ist mit ~50€ > natürlich deutlich nicht billig, aber scheint dafür gemacht Die Dinger, auch in rot für feste Drahtstärken, leiden alle an einer Sollbruchstelle. Blau markiert, bricht neben dem Stift der Kunststoff aus. Was ich auch schon hatte, grün, dass das Stellrädchen bricht.
Steve van de Grens schrieb: > Ich hatte bei Aliexpress für den ersten Versuch diese Zange gekauft: > https://de.aliexpress.com/item/1005003768083630.html > --> Mülltonne Ich habe seit 2 Jahren die exakt gleiche und bei mir funktioniert die super. Ich habe schon überlegt noch ein paar davon zu kaufen damit immer eine zur Hand ist.
:
Bearbeitet durch User
Johannes F. schrieb: >> Ich habe ein ähnliches Ding in gelb, damit bekommt man den Mantel von >> NYM 3x1,5 ordentlich runter, den Herstellernamen habe ich nicht im Kopf. > Jokari? Vorhin mal gesucht, ja, Jokari von 1993. Ähnlich dem vom Lebensmittelhändler, die Angaben der Querschnitte sind bei beiden mit Vorsicht zu genießen. Dünne Litzen klappt mit dem gelben nicht so recht, obwohl laut Aufdruck 0,2qmm gehen.
Mir gefällt die Jokari Super 4 Pro richtig gut. Macht was sie soll und lässt auch ganz dünne Litzen heile.
Manfred P. schrieb: > Johannes F. schrieb: >> Jokari? > > Vorhin mal gesucht, ja, Jokari von 1993. Ähnlich dem vom > Lebensmittelhändler, die Angaben der Querschnitte sind bei beiden mit > Vorsicht zu genießen. Das ist eher für den Elektriker. Jokari hat auch Feineres, das PWS-PLUS 002 (0,24mm² - 0,8mm²) oder gar das PWS-PLUS 001 (0,12mm² - 0,4mm²). Funktionieren einwandfrei und machen einen wertigen Eindruck. Sind aber keine "Zangen" https://jokari.de/de/PWSPLUS-001.htm https://jokari.de/de/PWSPLUS-002.htm Uwe
Steve van de Grens schrieb: > Kennt jemand den Weicon Abisolierer S, ist der gut? > > Ich frage, weil ich ein Werkzeug für dünne Litzen mit weniger als 1mm > Durchmesser suche. Habe bisher immer meine Zähne genommen, aber das > möchte ich endlich mal ändern. Für dünne Litzen nehme ich keine Abisolierzange, sondern nur die Klinge aus einer solchen und drücke feindosiert mit den Fingern. Klappt prima. Siehe Beitrag "Re: Wie dünnes Kabel richtig abmanteln" und Beitrag "Re: Wie dünnes Kabel richtig abmanteln"
Uwe B. schrieb: > https://jokari.de/de/PWSPLUS-001.htm Das sieht gut aus, und liegt ein einer Preisklasse, bei der mir nicht übel wird.
Uwe B. schrieb: >> Vorhin mal gesucht, ja, Jokari von 1993. Ähnlich dem vom >> Lebensmittelhändler, die Angaben der Querschnitte sind bei beiden mit >> Vorsicht zu genießen. > > Das ist eher für den Elektriker. Genau dafür habe ich ihn seinerzeit gekauft und dutzende Enden NYM abisoliert. Auch der rote Norma ist eher für den Elektriker gedacht. Wenn ich eigene Elektronik zu verdrahten habe, nutze ich gerne 0,14qmm-Litze. Ich nehme ein Stück Steuerleitung, ziehen den Mantel ab und nutze deren Einzellitzen. Das geht mit dem Elektrikerding recht gut, ich mache das nicht täglich mit hundert Stück. Wenn etwas mehr Strom unterwegs ist, brauche ich auch 0,75 oder gar 1,5qmm Litze, dafür passt das sowieso. Ich traue diesen runden Messern mehr als dem typischen V anderer Abisolierzangen. > Jokari hat auch Feineres, ... > Sind aber keine "Zangen" Sieht interessant aus!
Ich habe das "Jokari Plus 001" erhalten und für gut befunden. Damit konnte ich ganz problemlos die dünnsten Litzen abisolieren, die ich in meiner Bastelkiste gefunden habe. Ich habe allerdings bei der Auswahl gepennt, denn ich wollte ja damit ja auch Telefonkabel bearbeiten. Dafür hätte ich das Model 002 Modell nehmen müssen.
Ich hab mal eine als FS-D3 bezeichnete Abisolierzange auf Aliexpress gekauft. Abisolieren kann sie. Das Problem ist aber, dass die Messer beim Rückkehren in die vordere Position weiterhin den gleichen Abstand zueinander haben und deshalb die feinen Drähte von Litzen bis zur Schnittkante der verbliebenen Isolierung zusammenschieben.
Ich hatte oben von meiner Enttäuschung über eine chinesische Abisolierzange berichtet. Nachdem ich das kleine Jokari Dings für gut befunden habe, habe ich noch diese größere Abisolierzange der gleichen Marke dazu bestellt. Erste Tests damit verliefen tadellos, sogar mit sehr alten steif gewordenen Telefonkabeln.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.