Gudn, Gibts fertige Spannungsregler mit den o.g. Daten? Habe bisher keine gefunden, habe das Gefühl, dass ich wieder selber was bauen muss... Ich wünsche euch noch ein paar schöne, gesegnete Feiertage!
Es fehlt noch die zweite Spannungsangabe. Aber allein vom Strom her gibt es vllt. auch Gründe dafür, warum du sowas "fertig" nicht finden wirst und dir vllt. Gedanken über einen Schaltregler machen solltest. Stichwort Verlustleistung. Die ist bei nur 3V Spannungsdifferenz ja schon bei über 20W...
Es gibt den LT1083. Theoretisch bis 7,5 A und 30/35 V am Eingang. Es ist aber schon grenzwertig, weil nur wenig Reserve bei der Spannung da ist. Bei viel mehr Eingangsspannung wird man aber die Wärme auch nicht gut los.
Die Eingangsspannung dürfte so maximal(!) um die 3V pulsieren (Restbrummspannung vom Netzteil), also Spannungbereich von 24-27V. Der Regler soll die Spannung lediglich stabilisieren. Netzteil ist ein ganz normaler 50Hz Gleichrichter mit anschließender C Siebung. Ich konnte bisher noch nicht die PSRR vom hintendranhängenden Verstärker messen, deswegen geh ich lieber auf Nummer sicher. Abwärmetransport ist kein Thema, KKs sind genug vorhanden. Jetzt wo ich genau Nachdenke... Wollte die Endstufe eigentlich symmetrisch aufbauen, da brauche ich dann nurnoch ca. 12V... Muss nochmal drüberdenken Aber der LT1083 sieht gut aus!
Robin C. schrieb: > Die Eingangsspannung dürfte so maximal(!) um die 3V pulsieren > (Restbrummspannung vom Netzteil), also Spannungbereich von 24-27V. Wie willst du denn per Linearregler aus 24V (Miniumum) wieder 24V (raus ) machen ? Ein Regler mit 100% Wirkungsgrad ? Noch nicht beim Patentamt gewesen ? Das erkennt doch ein Blinder, daß die Wunschvorstellung abstrus ist.
@MaWin (Gast)
>Das erkennt doch ein Blinder, daß die Wunschvorstellung abstrus ist.
Es ist Weihnachtszeit, Zeit der Wünsche.
Sorry, vergessen Spannungsabfall miteinzurechnen. Macht keinen großen Unterschied, der Trafo wird eh nach meinen Vorgaben gewickelt.
Robin C. schrieb: > Aber der LT1083 sieht gut aus! Kannte ich gar nicht. Danke für den Hinweis! Vielleicht braucht man mal so viel Dampf.
Robin C. schrieb: > Sorry, vergessen Spannungsabfall miteinzurechnen. > Macht keinen großen Unterschied, der Trafo wird eh nach meinen Vorgaben > gewickelt. Custom-Trafo, haufen Kühlkörper usw, nur weil Robin C. sich keine Gedanken über gebräuchliche, zuverlässige und günstige Alternativen machen möchte? Hört sich nach Beratungs-Resistenz an ;-)
Bei einer Audioendstufe würde ich so oder so die Spannung nicht stabilisieren. Da brauchst Du Leistungsreserve, Sonst fehlen dir die Bässe und das Ganze hört sich dann scheiße an. Die maximale Betriebsspannung muss man natürlich im Auge behalten. Die Leerlausspannung hinter der Siebung könnte man mit Zenerdiode und Lastwiderstand etwas bändigen. Oder einen Vorreglung mit Transistor. Gruß Thomas Edit: Oder einen Vorreglung mit Fet.
:
Bearbeitet durch User
Ja, üblich ist es hier eine Stabilisierung mit Transistor. So wie hier: http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0204131.htm
>Bei einer Audioendstufe würde ich so oder so die Spannung nicht >stabilisieren. >Da brauchst Du Leistungsreserve, >Sonst fehlen dir die Bässe und das Ganze hört sich dann scheiße an. Das mußt Du nochmal genauer erklären. Wieso sollen die Bässe nur kommen, wenn die von Dir erwähnte Leistungsreserve nicht existiert? Das einzige, was dabei passiert, ist, daß man generell weniger Leistungspitzen abrufen kann, und die sogenannte Musik- und Impulsleistung sich kaum noch von der Sinusdauerleistung unterscheidet. Solange man nicht diese Leistungsreserve braucht, klingt die Musik noch genauso gut (oder bescheiden).
Wenn für die "Bässe" die notwendige Reserve fehlt, werden diese nicht nur leiser, sondern es werden jede Menge "Klingeln" in Betrieb genommen. Schau' mal unter dem Stichwort: Begrenzung nach.
Und der LT1083 versucht immer die Spannung stabil zu halten, den dicken “Wums“aus den Elko´s läst der nicht ungehindert hindurch. Es sei denn der Spannungsregler (und Netzteil) wir hoffnungslos überdimensioniert.
:
Bearbeitet durch User
Vor langer Zeit als Dinosaurier noch die Erde bevoelkerten gab es einen LT1038 (nicht verwechseln mit LT1083). Es war ein 10A Linearregler (garantierter Wert),der aber Aufgrund von Streuungen locker in der Regel bis zu 14A zur Verfuegung stellen konnte.Ist natuerlich nun im Zeitalter der Schaltnetzteile obsolete dennoch: war ein tolles Ding.Muesste noch 4 - 6 Stueck davon haben - allerdings weitentfernt von dem Ort wo ich jetzt gerade bin....
Toxic schrieb: > Vor langer Zeit als Dinosaurier noch die Erde bevoelkerten gab es einen > LT1038 Ich sehe gerade,dass die Polen dafuer 200€ wollen..... http://www.ebay.de/itm/LT1038MK-55-125C-LT-NEW-/181809369224?hash=item2a54aed088:g:eKkAAOSwjVVVreHP
Toxic schrieb: > Vor langer Zeit als Dinosaurier noch die Erde bevoelkerten gab es einen > LT1038 (nicht verwechseln mit LT1083). > Es war ein 10A Linearregler (garantierter Wert),der aber Aufgrund von > Streuungen locker in der Regel bis zu 14A zur Verfuegung stellen > konnte. Ja, wenn ich mal wieder eine Lohnerhöhung bekomme, dann werde ich mir auch mal einen kaufen :) http://www.ebay.de/itm/LT1038CK-Integrated-Circuit-/171870655632?hash=item28044a1490:g:lRgAAOSwjVVVtMH~
:
Bearbeitet durch User
Toxic schrieb: > Muesste noch 4 - 6 Stueck davon haben - > allerdings weitentfernt von dem Ort wo ich jetzt gerade bin.... Warum? Hast Du die in der Bank (Schließfach) eingelagert :-)
Thomas B. schrieb: > Ebay-Artikel Nr. 171870655632 Scheint so eine Art Mona Lisa unter den Spannungsreglern zu sein.....
Kenner schrieb: > Das ist Abzocke, ist es aus Gold oser was kostet da so viel? Es wird kein Linearregler mit dieser Leistung mehr hergestellt, somit zahlen die wenigen, die meinen, das zu brauchen auch so viel. Edit: Wäre eine sinnvolle Erklärung, und ich kann mir kaum vorstellen, dass man heutzutage noch integrierte Linearregler dieser Leistung einplant oder produziert.
:
Bearbeitet durch User
Wer braucht das schon? Mann kan doch jeden 7800x mit Transistoren Verstärken und 100A rausbekommen für weniger Geld?
Kenner schrieb: > Wer braucht das schon? Audiophile, die ausser keine Ahnung zu viel Geld haben. Ansonsten höchstens noch die Nasa als Ersatzteil für sehr wertvolle alte Elektronik, z.B. für das Hubble.
Ein paar Anwendungen wird es gegeben haben, und ggf. brauchen ein paar da auch noch ein Ersatzteil. Neu wird man so etwas eher nicht einplanen. Einfach mit 78xx und ein Paar Transistoren Tst es als Ersatz aber auch nicht getan: da hat man i.A. mehr Dropout und keinen Schutz. Auch die Stabilität ist be derartgen Schaltung oft grenzwertig. Der passende Ersatz wäre da so etwas wie LM723 oder LT1575 mit externen Transistoren. Für einen Audio Leistungsverstärker braucht man aber i.A. keine geregelte Spannung. Den legt man gleich so aus, dass man genügend PSRR hat, und für die höheren Frequenzen sind LC filter möglich.
Man sollte aber beachten, dass dieser Dino eine Drop Spannung bei10A von mindestens 2,5 besser 3V hat und eine max. Power Dissipation von 75W. Das heisst man hat als Eingangsspannungsbandbreite für alle Netzspannungstoleranzen plus den Ripple gerade mal 4,5V zur Verfügung. Geht also praktisch nicht, da bei 24V alleine die mögliche Netzspannungstoleranz schon fast 5V beträgt.
Kenner schrieb: > Das ist Abzocke, ist es aus Gold oser was kostet da so viel? Das ist keine Abzocke, sondern Marktwirtschaft. Wer solch einen Baustein unbedingt als Ersatzteil benötigt, müsste ansonsten eine schon Jahrzehnte alte Schaltung modifizieren und ggf. neu zertifizieren.
Robin C. schrieb: > Gibts fertige Spannungsregler mit den o.g. Daten? Habe bisher keine > gefunden, habe das Gefühl, dass ich wieder selber was bauen muss... Wozu braucht man sowas? Wenn du feststellst, daß du etwas brauchst was es nirgendwo gibt und was also anscheinend auch noch kein anderer gebraucht hat, dann ist es gut möglich daß du komplett auf dem Holzweg bist.
Axel S. schrieb: > Wozu braucht man sowas? > > Wenn du feststellst, daß du etwas brauchst was es nirgendwo gibt und was > also anscheinend auch noch kein anderer gebraucht hat, dann ist es gut > möglich daß du komplett auf dem Holzweg bist. Ja, Spannungsregler vor NF-Verstärkern baut man praktisch nur vor NF-ICs, die manchmal enge Spannungsgrenzen haben. Bei diskreten NF-Verstärkern ist das eher kontraproduktiv.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.