Forum: PC Hard- und Software Bild auf Realgröße vergrößern


von Frauke D. (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich möchte mir einen eigenen Werkzeugeinsatz machen. Dazu möchte ich das 
Werkzeug (Schraubenschlüssel, Schraubenzieher ...) von oben 
fotographieren und dann die Anordnung vorher mit dem Computer noch 
exakter machen.

Leider geht dabei der Größenbezug verloren. Meine Idee- ich würde 
einfach ein Stück Zollstock senkrecht und waagerecht mit dabei legen, 
dann könnte man damit die Größe erkennen.

Jetzt stellt sich nur noch die Frage - wie kann ich ein Bild soweit 
aufziehen, dass es mit der realen Größe beim Ausdruck dann 
übereinstimmt? Lässt sich das mit Word/Paint machen oder könntet ihr mir 
vielleicht ein anderes (kostenloses!) Programm empfehlen?

Vielen Dank im Voraus.

von blettert (Gast)


Lesenswert?

Mit Gimp kannst Du auf jeden Fall die Druckgröße einstellen.
Und wenn Du das Bild dann in ein Office Programm einbindest, ist es dort 
auch genauso groß wie angegeben.

von ... (Gast)


Lesenswert?

Ich bediene mich für solche Dinge dem Programm Sketchup (vormals von 
Google, aktuell glaube ich von der Firma Trimble übernommen).

Hierin kann man Bilder (jpeg, etc.) als 2D-Grafik importieren und den 
Maßstab anhand einer bekannten Referenz anpassen.

Ich habe das Programm gerade nicht installiert, sollte aber mit ein 
bisschen googeln kein Problem darstellen.

Zu allem Überfluss gibt es eine recht ansehnliche kostenlose Version des 
Programms, die alle notwendigen Funktionen für so etwas beinhaltet.

von Hubert M. (hm-electric)


Lesenswert?

Ich gehe da ganz anders vor: Schneide die Bilder so zu, dass nur das 
Werkzeug zu sehen ist. Über Bildgrößenänderung, kann man dann ganz 
bequem die Original Größe herstellen.
Ich selber würde aber da ein Maß nehmen, dass für den PC Bildschirm ohne 
verkleinern angezeigt werden kann. Meist nehme ich da 1:10, weil es 
einfach zur rechnen ist.
Erstellen tu ich so etwas dann gern in Corel Draw, weil das Programm 
einfach zu händeln ist, und man kann sogar Masse mit einzeichnen.
Wenn du das in Original Größe ausdrucken willst, braucht wohl eh einen 
Plotter...

von Jonas G. (jstjst)


Lesenswert?

Ich würde es mit inkscape versuchen.

von Frank E. (Firma: Q3) (qualidat)


Lesenswert?

Jonas G. schrieb:
> Ich würde es mit inkscape versuchen.

Weil Inkscape ja auch ein Bildbearbeitungsprogramm ist .... grrrrrr!

von Matthias L. (limbachnet)


Lesenswert?

Naja, Vorsicht - ich hab' zwar nur sehr wenig mit Incscape gemacht, 
dafür aber mit CorelDraw, und das ist ja nicht so weit von Incscape weg.

Und in Corel kann man Bilder importieren und in der Größe ändern. Und 
man kann kurze Striche als Maßreferenzen über das Bild drüberzeichnen. 
Und die Abstände kann man dann bemaßen. Und dann kann man die Größen so 
ändern, dass die Bemaßungen dem Realmaß entsprechen - und das wäre ja 
das, was der OP erreichen möchte.

Dass es auch andere und möglicherweise einfachere Lösungen gibt, steht 
außer Frage, aber möglich sollte die Lösung mit einem Zeichenprogramm 
schon sein.

: Bearbeitet durch User
von blettert (Gast)


Lesenswert?

>und möglicherweise einfachere Lösungen gibt, steht außer Frage,

mit GIMP:

- Gegenstand mit Lineal fotografieren.
- Bild so ausschneiden, dass Lineal von 0 bis 10cm geht.
- Image/Print Size auf 10cm stellen
- drucken

von Tom (Gast)


Lesenswert?

Matthias L. schrieb:
> CorelDraw, und das ist ja nicht so weit von Incscape weg.

Das geht natürlich auch mit Inkscape.

Eine andere Möglichkeit ohne das Verschieben/Skalieren-Gefummel, das 
sich dabei ergibt:
Genau über das Vergleichsmaß ein Rechteck malen, Bild und Rechteck 
markieren, Object,Clip,Set. Jetzt ist das Rechteck weg und das Bild auf 
den Bereich unter dem Rechteck beschnitten.  Bildausschnitt markieren 
und  oben in der Menüzeile Breite oder Höhe direkt eintippen (Schloss 
aktivieren für maßstabsgerechtes Bearbeiten, Einheit auf mm einstellen). 
Dann Object, Clip, Release. Das Rechteck ist wieder da und das Bild ist 
so skaliert, dass das Vergleichsmaß im Bild so groß ist wie im Schritt 
vorher angegeben.
Das klingt umständlich, ist aber recht effizient, wenn man verstanden 
hat, was 'Clip' tut.

von blettert (Gast)


Lesenswert?

So würd ich's mit Word/Paint machen:

Mit Paint das Bild so ausschneiden, dass das Lineal genau von 0 bis 
geht. Der Strich bei 0 also an der linken Bildkante liegt und der Strich 
bei x cm an der rechten.

Dann in Word die Bildgröße auf x cm setzen

von Frauke D. (Gast)


Lesenswert?

Hubert M. schrieb:
> Wenn du das in Original Größe ausdrucken willst, braucht wohl eh einen
> Plotter...

Ich habe einen A3-Drucker, der müsste das schaffen, weil die 
Einsatzgröße etwas kleiner als A3 ist.

von Der kleine Knipser (Gast)


Lesenswert?

Frauke D. schrieb:
> ich möchte mir einen eigenen Werkzeugeinsatz machen. Dazu möchte ich das
> Werkzeug (Schraubenschlüssel, Schraubenzieher ...) von oben
> fotographieren und dann die Anordnung vorher mit dem Computer noch
> exakter machen.

Denke daran, dass Objektive verzeichnen ...
Möglichkeiten (je nach Kamera/Geldbeutel):
- Objektiv verwenden, das speziell für Reproduktionen konstruiert wurde.
- Rausrechnen lassen (falls Programm mit entsprechender 
Korrekturdatenbank vorhanden)
- Nicht nur global skalieren, sondern an mehreren Stellen in einem 
geeigneten Grafikprogramm "herumzupfen".

Außerdem beim Fotografieren möglichst nicht zu nah an die Bildränder 
gehen (dort treten meist die stärksten Verzeichnungen auf) und kein 
Weitwinkel verwenden.

http://www.etest.de/user-files/Image/Kaufberatungen/verzeichnung.gif

von DirkB (Gast)


Lesenswert?

Mit IrfanView die DPI ausrechnen (Wieviel Bildpunkte auf 2,54 cm)und dem 
Bild zuordnen.
Dann Originalgröße drucken.

von Der kleine Knipser (Gast)


Lesenswert?

Ach ja: Und ein Gitter ausdrucken und unter das Objekt legen. Beim 
Fotografieren nicht zu nah herangehen. Auf annähernd rechte Winkel 
achten (Objektivachse - Objekt).

von Frauke D. (Gast)


Lesenswert?

Der kleine Knipser schrieb:
> Ach ja: Und ein Gitter ausdrucken und unter das Objekt legen. Beim
> Fotografieren nicht zu nah herangehen. Auf annähernd rechte Winkel
> achten (Objektivachse - Objekt).

Das ist auch eine coole Idee, vielen Dank für Eure vielen Antworten :-)

von michael_ (Gast)


Lesenswert?

Leg das Ding auf einen "alten" Scanner.
Die neuen flachen Dinger haben keine Tiefenschärfe.
Da hast du die genauen Maße.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.