Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik I2C eeprom "teilen"


von Marc S. (marc_s86)


Lesenswert?

Hallo,

ich habe 2 schaltungen, die sich ein i2c eeprom teilen sollen.

im regelfall versorgt schaltung 1 das eeprom mit spannung, schaltung 2 
ist per relais durch schaltung 1 spannungsfrei.

wenn ich die spannungsversorgung von schaltung 1 abschalte wird 
automatisch schaltung 2 aktiviert, diese soll nun das eeprom versorgen 
ohne durch 1 gestört zu werden oder spannung dort rück zu speisen.

wie würdet ihr das realisieren?

Gruß,

Marc

von Oldie (Gast)


Lesenswert?

Ein EEPROM muss nicht unterbrechungsfrei gespeist werden.
Wichtiger ist es, nicht während eines Schreibzugriffs die Spannung von 
EEPROM UND (!) schreibender Schaltung abzuschalten.

Ansonsten wurden da mal Dioden erfunden...

von Oldie (Gast)


Lesenswert?

Damit es keine störenden "Zacken" auf der EEPROM-Versorgungsspannung 
gibt, hilft noch ein Elko mit einigen µF.

Die SCL/SDA-Anschlüsse der jeweils abgeschalteten Schaltung musst du 
durch das Relais natürlich auch abtrennen... Das sollte also mindesten 3 
x UM Kontakte bieten.

von Marc S. (marc_s86)


Lesenswert?

Oldie schrieb:
> Ein EEPROM muss nicht unterbrechungsfrei gespeist werden.
> Wichtiger ist es, nicht während eines Schreibzugriffs die Spannung von
> EEPROM UND (!) schreibender Schaltung abzuschalten.

ich weiß, das habe ich ja auch nicht vor.

Oldie schrieb:
> Damit es keine störenden "Zacken" auf der
> EEPROM-Versorgungsspannung
> gibt, hilft noch ein Elko mit einigen µF.

das eeprom darf ruhig aus und von der anderen schaltung wieder ein 
geschaltet werden.

> Die SCL/SDA-Anschlüsse der jeweils abgeschalteten Schaltung musst du
> durch das Relais natürlich auch abtrennen... Das sollte also mindesten 3
> x UM Kontakte bieten.

das war meine hauptfrage ;) gibts da alternativen zu relais? 4066 oder 
sowas?

: Bearbeitet durch User
von holger (Gast)


Lesenswert?

>wie würdet ihr das realisieren?

Ich würde den Schwachsinn in die Tonne treten.

von Marc S. (marc_s86)


Lesenswert?

holger schrieb:
>>wie würdet ihr das realisieren?
>
> Ich würde den Schwachsinn in die Tonne treten.

toller vorschlag, da bin ich noch garnicht drauf gekommen!

von Oldie (Gast)


Lesenswert?

Dann dürfte es doch klar sein:
Das Relais ist beim EEPROM angesiedelt, in aktivierter Lage ist Vcc, 
SCL, SDA mit der A-Schaltung verbunden, die auch das Relais einschaltet. 
Sonst mit der B-Schaltung. Fertig.

von Flo (Gast)


Lesenswert?

Marc S. schrieb:
> im regelfall versorgt schaltung 1 das eeprom mit spannung, schaltung 2
> ist per relais durch schaltung 1 spannungsfrei.

Muss die Schaltung 2 getrennt werden? I2C unterstützt Multimaster 
Betrieb.

von JJ (Gast)


Lesenswert?

Was ist denn die Anwendung?
Mikroelektronik mit Relais hin und herschalten klingt nach 
Verbesserungspotential...

von Marc S. (marc_s86)


Lesenswert?

JJ schrieb:
> Was ist denn die Anwendung?
> Mikroelektronik mit Relais hin und herschalten klingt nach
> Verbesserungspotential...

Also anforderungen:

es gibt schaltung A und B.
das eeprom steckt in A.
A ist nicht veränderbar.
das eeprom darf nicht verändert werden solange A mit spannung versorgt 
ist.
B soll regelmäßig den eeprom inhalt lesen und ggfs ändern.


Zur zeit läuft es so:

A spannungsfrei machen.
A auseinander bauen.
eeprom aus dem sockel ziehen.
eeprom in B stecken.
B werkeln lassen.
eeprom aus dem sockel ziehen.
eeprom in A stecken.
A zusammenbauen.
A wieder mit spannung versorgen.


Was ich gerne hätte:

A und B sind mit dem eeprom verbunden.
Mache ich A spannungsfrei, schaltet das B ein.
Ist B fertig schalte ich wieder die spannung von A ein.

: Bearbeitet durch User
von Oldie (Gast)


Lesenswert?

Grundsätzlich halte ich die Idee auch für unsinnig.
Aber ich gehe mal davon aus, dass du vorher überlegt hast und es nicht 
besser geht, um beiden Schaltungen den aktuellen Systemzustand zu 
liefern.

Mit Analogschaltern wird die Gesamtschaltung auch nicht übersichtlicher 
-
damit die niederohmig genug sind brauchen die auch noch V++ und V--.

Multimaster? Super-Idee, wenn die Schutzdioden einer abgeschalteten 
Schaltung die I2C-Signale zu deren Vcc-Anschluss leiten...

von derElf (Gast)


Lesenswert?

Ich nehme mal an das B so eine Art EEPROM Programmiergerät ist und das 
ein Testaufbau ist.
Da das EEPROM anscheinend gesockelt ist, wäre es doch am einfachsten 
eine Zwischenplatine mit 3 5V Relais zu bauen, welche dann über die 
Versorgungsspannung des EEPROMS versorgt werden.
Schaltest du nun die Versorgungsspannung ab, fallen die Relais ab und 
die VCC, SDA und SCL werden mit Gerät B verbunden.

von Marc S. (marc_s86)


Lesenswert?

Oldie schrieb:
> Grundsätzlich halte ich die Idee auch für unsinnig.
> Aber ich gehe mal davon aus, dass du vorher überlegt hast und es nicht
> besser geht, um beiden Schaltungen den aktuellen Systemzustand zu
> liefern.

das das nicht toll ist ist klar, das problem ist einfach alle paar tage 
alles auseinander zu bauen um für 5 minuten das eeprom um zu stecken ist 
sehr aufwändig und das eeprom darf nur verändert werden während die 
hauptschaltung spnnugsfrei ist, da die daten sonst nicht mehr konsistent 
sind.

derElf schrieb:
> Ich nehme mal an das B so eine Art EEPROM Programmiergerät ist und
> das
> ein Testaufbau ist.

ja.

> Da das EEPROM anscheinend gesockelt ist, wäre es doch am einfachsten
> eine Zwischenplatine mit 3 5V Relais zu bauen, welche dann über die
> Versorgungsspannung des EEPROMS versorgt werden.
> Schaltest du nun die Versorgungsspannung ab, fallen die Relais ab und
> die VCC, SDA und SCL werden mit Gerät B verbunden.

ja sowas hab ich befürchtet :) ich dachte vielleicht gibt es was 
schöneres als ne hand voll relais

: Bearbeitet durch User
von Oldie (Gast)


Lesenswert?

Aha, so langsam tröpfeln die wichtigen Informationen...

Wenn das so ist, hängt man A und B an das EEPROM.
Wenn B aktiv werden soll, teilt er A über einen Pin mit, dass es ab 
sofort inaktiv zu sein hat, also auch SCL SDA in Ruhe lässt.

Zur Sicherheit kann B auch noch eine Rückmeldung von A abwarten.

Jetzt kann B am EEPROM werkeln und zum Abschluss wird A mitgeteilt, dass 
es wieder mit dem EEPROM loslegen kann.

---

Und was hast du uns sonst noch nicht erzählt?

von Marc S. (marc_s86)


Lesenswert?

Oldie schrieb:
> Aha, so langsam tröpfeln die wichtigen Informationen...
>
> Wenn das so ist, hängt man A und B an das EEPROM.
> Wenn B aktiv werden soll, teilt er A über einen Pin mit, dass es ab
> sofort inaktiv zu sein hat, also auch SCL SDA in Ruhe lässt.
>
> Zur Sicherheit kann B auch noch eine Rückmeldung von A abwarten.
>
> Jetzt kann B am EEPROM werkeln und zum Abschluss wird A mitgeteilt, dass
> es wieder mit dem EEPROM loslegen kann.
>
> ---
>
> Und was hast du uns sonst noch nicht erzählt?

B kann A nichts mitteilen. A ist unveränderbar. A MUSS stromlos gemacht 
werden.

von chris (Gast)


Lesenswert?

Es gibt dualport eeproms, z.B. CAT24C208

von Flip B. (frickelfreak)


Lesenswert?

Oder das EEprom in einem Controller deiner wahl emulieren. kann dann 
beliebig ausgelesen und verändert werden.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.