Frohe Weihnachten Leute!!!!! also..ich habe...irgendwie...das Keramikfeld meines Herdes kaputt gemacht. Beim Kochen habe ich ein "KRAAAAAAAAKKKK" gehört...und die Schaden waren plötzlich da. Ich habe ein paar Bilder hinzugefügt. Auf dem zweiten Bild habe ich ein bisschen Reiniger verschmiert, damit der Riss deutlich zu sehen ist. Ich brauche Eure Hilfe, weil ich das Teil selber austauschen möchte. Dennoch fehlt es mir die nötige Erfahrung. Im Grunde soll ich einfach die Platte anheben und die Kabel aus- und in die neue einstecken, oder? Ist ein solcher Austausch relativ einwandfrei? Und vor allem: wo finde ich ein neues Keramik/Glasfeld? Ebay? Die Marke heißt "gorenje" und bin nicht sicher, dass jedes Feld zu jedem Herd selber Marke passt. Gruß!
Im Grunde solltest du erst mal die Sicherung rausmachen und auf Spannungsfreiheit prüfen. Dann die Schrauben des darunterliegenden Backofens lösen und den Backofen rausziehen. Dann die Kabel zum Ceranfeld lösen und die Befestigungsklammern des Ceranfeldes von unten abschrauben. Dann die Ursache des Riss finden: Unebene Auflagefläche oder zu strammer Ausschnitt. Dann ein anschlussgleiches Ceranfeld einbauen. Anschlussgleich reicht, so viele Sorten gibt es nicht, Hersteller ist letztlich egal, das Innenleben kommt meist von EGO. Daher ist das Ceranfeld auch nicht aus Ceranglas :-=
:
Bearbeitet durch User
Danke für Deinen Beitrag, ich habe eine Sache noch nicht ganz verstanden. Um zu vermeiden, dass ich das falsche Ceranfeld kaufe, muss ich erst sicher sein, dass es sich um ein Ceranfeld bzw. Ceranglas handelt. Wie finde ich es heraus? Außerdem, was kostet ein solches Feld/Glas?
:
Bearbeitet durch User
Dave A. schrieb: > Danke für Deinen Beitrag, > ich habe eine Sache noch nicht ganz verstanden. Um zu vermeiden, dass > ich das falsche Ceranfeld kaufe, muss ich erst sicher sein, dass es sich > um ein Ceranfeld bzw. Ceranglas handelt. > Wie finde ich es heraus. Das tut es sowieso, wenn du ein Ceranfeld kaufst. Das Hauptproblem dürfte wie immer sein, eines zu finden, welches die gleichen Stecker benutzt. Ceranfelder werden am Backofengrundkörper, auf dem normalerweise die Einstellknöüfe drauf sind, einfach eingesteckt. Jedes Kochfeld hat einen eigenen Kabelstrang mit einem eigenen Stecker. Am sichersten gehst du, wenn du beim Hersteller um ein Ersatzfeld anfragst. Gorenje ist ja nicht gerade einer der kleinen in der Branche.
Karl H. schrieb: > Am sichersten gehst du, wenn du beim Hersteller um ein Ersatzfeld > anfragst. Gorenje ist ja nicht gerade einer der kleinen in der Branche. Ja. Oder einfach mal mit Hilfe der genauen Herdbezeichnung recherchieren. Bei den Feldern ist ja üblicherweise angegeben, zu welchen Herden sie passen. Als Beispiel: http://www.notebooksbilliger.de/gorenje+ecd+610+csc+schwarz/?nbb=pla.google_&wt_cc2=927_Kochen+%26+Backen_207211&gclid=CPvEm8KO_8kCFQcYwwodx70CkQ
Eigentlich solltest du bei deinem begrenzten Wissen um die ganze Elektrik jemand hinzuziehen, der sich wenigstens ansatzweise damit auskennt. Eventuell ist da doch einer in der Nachbarschaft oder Ver- wandschaft. Strom ist schwarz. Grüße Bernd
Bernd F. schrieb: > Eigentlich solltest du bei deinem begrenzten Wissen um > die ganze Elektrik jemand hinzuziehen, der sich wenigstens > ansatzweise damit auskennt. > > Eventuell ist da doch einer in der Nachbarschaft oder Ver- > wandschaft. > > Strom ist schwarz. > > Grüße Bernd Danke für den Hinweis Ich habe sowieso vor, den ganzen Strom in der Wohnung abzuschalten. Außerdem werde ich die Leitungen mit Hilfe eines Voltmeters überprüfen. Gruß
Dave A. schrieb: > Bernd F. schrieb: >> Eigentlich solltest du bei deinem begrenzten Wissen um >> die ganze Elektrik jemand hinzuziehen, der sich wenigstens >> ansatzweise damit auskennt. >> >> Eventuell ist da doch einer in der Nachbarschaft oder Ver- >> wandschaft. >> >> Strom ist schwarz. >> >> Grüße Bernd > > Danke für den Hinweis > Ich habe sowieso vor, den ganzen Strom in der Wohnung abzuschalten. > Außerdem werde ich die Leitungen mit Hilfe eines Voltmeters überprüfen. > > Gruß Das ist schon mal ein gute Ansatz :) Aber: Immer dran denken, eventuell soll jede Klemme die nächsten 20 Jahre mitmachen. Grüße Bernd
Dave A. schrieb: > Danke für den Hinweis > Ich habe sowieso vor, den ganzen Strom in der Wohnung abzuschalten. > Außerdem werde ich die Leitungen mit Hilfe eines Voltmeters überprüfen. Lass es. Da gibt es nichts was du sinnvoll prüfen könntest. Entweder das Backofenunterteil ist in Ordnung oder es ist es nicht. Das Ceranfeld ist sicher nicht deswegen zersprungen, weil spannungsmässig irgendetwas nicht in Ordnung war, sondern weil es mechanisch auf Spannung gegangen ist. Beim Rausholen des Ofens obacht geben. Manchmal ist das Kabel aus der Wand schon ziemlich kurz und es besteht Gefahr, dass man es rausreisst, wenn man den Ofen mit Schwung aus dem Unterschrank zieht. Die Anschlüsse für die Ceranfelder sind oben über dem Backrohr direkt hinter den Drehknöpfen. Normalerweise sind das einfach nur 4 Stecker, die mit einer Klaue gegen selbsttätiges herausrutschen gesichert sind. Die machst du auf, ziehst die Stecker heraus und siehst zu, dass du das Backrohr als ganzes aus dem Unterschrank raus kriegst. Hast du das so weit, dann siehst du von unten in den Ausschnitt für das Feld, ob da irgendwelche Halteklammern sind. Normalerweise sind da welche. Die werden gelöst und dann kannst du das ganze Feld von unten aus dem Ausschnitt in der Arbeitsplatte herausdrücken. Ich hatte aber auch schon Ceranfelder die eine Art 'Umlegeklammer' als Halterung haben. Die legt sich beim Einsetzen automatisch mechanisch um und verriegelt so das Feld. Andere wiederrum hatten eine seitliche Feder, die gegen den Ausshnitt drückt. Wie auch immer, im Prinzip sitzt das Feld einfach nur auf seinem Flansch im Ausschnitt drinnen und wird nach oben heraus gehoben. Kommt man von unten ran, dann einfach mit der Hand herausdrücken. Beim raushebeln mit dem Schraubenzieher besteht die Gefahr weiterer mechanischer Spannung und weiterem Glasbruch. Und das willst du nicht. Beim Einkauf vom Ersatzfeld auf die Gummidichtung nicht vergessen! Mit Silikon einkleben ist kein Ersatz, der nächste der es ausbauen muss, wird es dir danken. Falls es Halteklammern gibt, dann mit Gefühl anziehen! Das Feld kommt von alleine sicherlich nicht entgegen der Schwerkraft raus. Es soll nur sicher gestellt sein, dass die Gummidichtung rundum dicht ist.
:
Bearbeitet durch User
Hallo Dave, Karl Heinz kennt sich da aus, ich habe das auch schon zweimal gemacht. Im Zweifelsfall innehalten, Bilder posten und fundierte Kommentare abwarten. Das verlängert Leben. Grüße Bernd
Falls du noch Bedarf hast: Vor zwei Jahren hab ich nach einem Herdwechsel (Backofen defekt) das übriggebliebene Ceran-Kochfeld eingelagert. 4 Platten, Anschlüsse für 7-Takt-Schalter. Könntest du gegen Versandkostenersatz haben. Bei Interesse -> PN Grüße Stefan
:
Bearbeitet durch User
Bernd F. schrieb: > Hallo Dave, > > Karl Heinz kennt sich da aus, ich habe das auch schon zweimal > gemacht. Meine Freundin, deren Tochter, meine Kinder ... nach ein paar mal Küche umziehen hat man den Bogen raus. Im Grunde ist es auch nicht schwer. Nur beim ersten mal stehst da wie der Ochs vorm Tor, weil du nicht weisst, wie man da rann kommt. Bis man dann bei geöffnetem Backrohr die beiden Schrauben links und rechts im oberen Drittel des Backrohrs sieht. VOn da weg läuft alles wie geschmiert und fast von alleine, solange nur die Sicherungen draussen sind.
:
Bearbeitet durch User
Wow... Dieser Forum ist einfach geil...hier kriegt man alle mögliche Antworten und jede Menge Tipps... Ok...gehen wir nun zur Sache. Ich habe das Backrohr herausgezogen und was man sieht ist eindeutig auf Bild_1 zu sehen. Der ganze Kabelsalat ist direkt hinter den Drehknöpfen angeschlossen (Bild_2). Scheinbar sind die Kabel lang genug, um eine einwandfreien Austausch zu ermöglichen (Bild_3). Das Ceramicfeld ist scheinbar nicht durch Gewicht festgehalten, sondern durch die Klammer, die auf Bild_4 zu sehen sind. Das ganze sieht nicht so schlimm aus, wie ich es mir vorgestellt habe. Aber ich brauche erstmal das Ersatzteil, bevor ich mit der Arbeit anfangen kann. Sonst kann ich in den nächsten Tagen kaum was kochen. So...meine liebe Herren... ich dachte, ich kann das Modell auf einem Aufkleber herauslesen. Bis auf die Marke finde ich aber nichts....weder Modell noch Herstellungsdatum. Wie kann ich sicher stellen, dass ich das richtige passende Ersatzteil bestelle? Danke für Eure super mega Hilfe.
Dave A. schrieb: > Der ganze Kabelsalat ist direkt hinter den Drehknöpfen > angeschlossen (Bild_2). Der Aderzahl nach 7-Takt-Schalter. Das ist eine Standardschaltung. Details dazu kannst du auf dieser Webseite finden: http://www.herd.josefscholz.de/ > Aber ich brauche erstmal das Ersatzteil Generell: Du solltest aus elektrischer Sicht so gut wie jedes Kochfeld mit Heizwicklungen für 7-Takt-Schalter verwenden können. Wichtig ist halt, dass das neue Kochfeld mechanisch in den Ausschnitt der Arbeitsplatte passt. Stefan W. schrieb: > übriggebliebene Ceran-Kochfeld eingelagert. 4 Platten, Anschlüsse für > 7-Takt-Schalter. Wirklich kein Interesse? Grüße Stefan
Dave A. schrieb: > ich dachte, ich kann das Modell auf einem > Aufkleber herauslesen. Bis auf die Marke finde ich aber nichts Mach mal die Klemmen ab und nimm den Ceraneinsatz hoch, möglicherweise steht was auf einer der Seitenflächen vom Einsatz. Nach Murphy vorzusgweise auf der hinteren... ;-)
Stefan W. schrieb: > Wichtig ist halt, dass das neue Kochfeld mechanisch in den Ausschnitt > der Arbeitsplatte passt. >> übriggebliebene Ceran-Kochfeld eingelagert. ...und das die Stecker passen. Umklemmen der Stecker sollte man nur dann machen, wenn man sich wirklich auskennt. An Dave: Manchmal kann man auch das Kochfeld weiter demontieren und nur die Glaskeramik- Platte (Offizieller Name statt des Markennamens "Ceran")wechseln. Do solltest irgendwie versuchen festzustellen, warum die Platte gesprungen ist. Normalerweise sind die mechanisch ziemlich robust.
Harald W. schrieb: > und das die Stecker passen Bei bisher 5 Herden mit einem Ceranfeld mit 7-Takt-Schaltern habe ich immer nur die in Daves Foto sichtbaren Steckverbinder mit Schraubanschluss gesehen. Aus der Erinnerung war sogar die Farbkodierung immer gleich (sowohl von den Farben als auch der Art der Markierung mit einem runden Aufkleber). Grüße Stefan
Stefan W. schrieb: > Aus der Erinnerung war sogar die Farbkodierung > immer gleich Ich habe z.B. grüne Stecker. :-)
Harald W. schrieb: >>Farbkodierung > Ich habe z.B. grüne Stecker. :-) Nein, ich meine die farbige Markierung von Schalter und zugehöriger Platte (im Foto Bild_2.jpg, weiß, schwarz, grün und blau). Grüße Stefan
Ich habe mal ein Original Ceranfeld gegen ein Universal Ceranfeld getauscht. Auch das war 7-Takt Schaltung. Ich habe beide Felder geöffnet und die Verdrahtung verglichen. Fazit: Alle Stecker um geklemmt, weil das Universal Feld anders verdrahtet war.....
Bernd F. schrieb: > Strom ist schwarz. NeeeNeeeNeeee... Strom ist gelb, das wissen wir doch aus der TV-Werbung. Strom MACHT schwarz. und klein... und stinkend....
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.