Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Videosignal einer Drone empfangen


von Olli Z. (z80freak)


Lesenswert?

Ein Freund hat sich kürzlich eine Walkera Runner 250 Advance mit Kamera 
und OSD-Modul gekauft, seine Fernbedienunghat jedoch keinen 
Empfänger/Monitor dafür.

Ich kenne mich mit dem ganzen RC-Zeugs leider überhaupt nicht aus und 
suche nach einem Ansatz um zu verstehen wie das ganze funktionieren 
soll. Irgendwie wird das Videosignal per Funk (2.4 oder 5 Ghz) 
übertragen. Ist das alles propietär oder basieren diese Übertragungen 
auf irgendwelchen Standardprotokollen?
Womöglich lässt sich das Signal ja auch mit konventionellen Komponenten 
wie etwa einem WLAN Modem empfangen?!

von Haudrauf (Gast)


Lesenswert?

> .. Womöglich ..

Genau. Womöglich... oder auch nicht. Allenfalls waere das Studium eines 
Datenblattes oder eine Anfrage an den Hersteller etwas... Oder eine 
Suche bei gurgel ..

aber uns raten zu lassen ist eher nicht so ergiebig.

von Magnus M. (magnetus) Benutzerseite


Lesenswert?

Das Videosignal wird als analoges PAL/NTSC Signal auf 5,8GHz übertragen.

http://www.drohnen.de/7777/walkera-runner-250-250-advance-test-vergleich-bewertung/

von Michael F. (startrekmichi)


Lesenswert?

Magnus M. schrieb:
> Das Videosignal wird als analoges PAL/NTSC Signal auf 5,8GHz übertragen.

Wenn dem so ist, kannst du dir also beim Modellbauhändler deiner Wahl 
einen x-belibigen 5.8Ghz Video Empfänger kaufen. Ich würde einen mit 32 
Kanälen empfehlen, dann ist man auf der sicheren Seite, dass man auch 
den richtigen Kanal erwischt (mehr als 32 gibt es glaube ich auch 
nicht). Aus dem kommt ein Composite Video Signal raus, das dann noch 
irgendwie per Monitor oder Videobrille angezeigt werden muss.

von Matthias K. (kannichauch)


Lesenswert?

Was ist ein OSD Modul?
Sinn macht es eigentlich mehr, wenn man Kameramodul, Sender, Empfänger, 
und Monitor passend zusammen kauft.
Ist da nicht etwas schiefgelaufen? Oder ist PFV gar nicht vorgesehen, 
sondern nur Aufzeichnung? Ein blosses Aufzeichnungsmodul hat nicht 
unbedingt fbas oder ntsc.

Möchte man sich ein Sendemodul, ein passendes Empfangsmodul und einen 
Monitor dazu kaufen(+Akkus), ein (kleines!)Kameramodul kann man sich 
auch gut aussuchen, muss man auf die Ausgangsleistung und Frequenz 
achten, sonst funkt Ihr illegal.
Das Sendemodul benötigt ein PAL oder NTSC-Signal, ich glaube, beides 
geht. Zumindest beim Monitor, den man zusammen mit Empfangsmodul und 
Akku und Fernsteuerung auf ein Brett klemmen kann.
Hat man sich ein beliebiges Modul mit wenn auch passendem Empfänger 
gekauft(aus China natürlich, kostet nur die Hälfte bei allem), ohne das 
man den Frequenzbereich genau kennt, dann ist eventuell eine größere 
Lötarbeit an beiden HF-Modulen erforderlich. Es müssen die Pins und die 
notwendigen Spannungen (1 oder 0) herausgefunden werden, um dem 
Deutschen Gesetz zu entsprechen(Band A-D(im Ausland werden andere Bänder 
benutzt als eins hier) mit je 8 Kanälen oder so). Das kann nicht jeder.
Oder, was gibt es Fertiges? Keine Ahnung. Dicker, teurer, schlechter.

MfG & Viel Spass

von Ted Barth (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich habe mir den selben Quadcopter (nicht Drohne!) bestellt. Keine 
Kaufempfehlung: Racekopter lieber selber bauen.

OSD steht für On Screen Display und malt dir auf dein Videosignal noch 
ein paar Informationen drauf: 
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/d2/FPV_OSD.png

Der Walkera Runner 250 Advanced schickt das Videosignal bereits über 5.8 
Ghz raus. Du brauchst wirklich nur einen entsprechenden RC-Empfänger wie 
vorher beschrieben und einen normalen Monitor mit Analogeingang zur 
Anzeige. Das Signal ist das selbe, wie es auch aus den Digitalkameras 
kommt (da ist ja meist so ein gelbes Kabel bei).

Typische Displays mit integriertem Empfänger sind:
- FatShark Dominator (Brille)
- Headplay HD (Gesichtskühlschrank)

Allgemeine Hinweise:
http://fpv-community.de/wiki/index.php?title=Einstieg_f%C3%BCr_FPV-Neulinge

von Olli Z. (z80freak)


Lesenswert?

Mich hätte halt mal interessiert was für eine Übertragungstechnik und 
welches Protokoll hier zum Einsatz kommt. Basierd der Runner auch auf 
einer Arduino Plattform? Zumindest lässt er sich problemlos mit 
WiiControl auslesen.

von Michael M. (do7tla)


Lesenswert?

Olli Z. schrieb:
> Mich hätte halt mal interessiert was für eine Übertragungstechnik
> und
> welches Protokoll hier zum Einsatz kommt. Basierd der Runner auch auf
> einer Arduino Plattform? Zumindest lässt er sich problemlos mit
> WiiControl auslesen.

Das Videosignal ist in der regel Analog FM Moduliert.
Vorteil ist man kann es problemlos mitempfangen und es ist in Echtzeit.

Es gibt auch Digitale Videoübertragungs Systeme.
Allerdings kochen hier die Hersteller ihr eigenes Süppchen was das 
Protokol anbelangt.
Nachteil ist man kann es nicht ohne weiteres Mitempfagen und es hat eine 
Latenz von ein paar Sekunden je nach verwendeten Codec.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Matthias K. schrieb:
> Was ist ein OSD Modul?

On Screen Display.

5,8GHz wird gerne genommen, weil die RC auf 2,4 GHz läuft. So kann das 
Videosignal die Fernsteuerung nicht stören.

Michael M. schrieb:
> Das Videosignal ist in der regel Analog FM Moduliert.

Empfangbar ist das Signal deswegen auch mit einem alten analogen SAT 
Receiver, sofern man sich einen Umsetzer von 5,8GHz auf die SAT-ZF 
zwischen 950Mhz und 1750Mhz baut.

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.