Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Worauf bei der Auswahl von Dioden achten?


von epsilon (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich bin noch ziemlich neu im Bereich Elektronik und stand jetzt schon 
öfter vor der Frage, welches Bauteil denn nun am geeignetsten für den 
jeweiligen Zweck ist. In diesem Fall bei einer Diode.

Ich möchte im Auto in die Zuleitung vom Zündschloss zum Radio eine Diode 
einbauen, da es nach dem Ausschalten noch für eine gewisse Zeit selbst 
Restspannung auf diese Leitung gibt und sich daher das Auto in dieser 
Zeit nicht abschließen lässt, da das Steuergerät für die 
Zentralverriegelung ebenfalls da dran hängt (ist ein bekanntes Problem 
bei dem Automodell).

Ich habe mal gemessen, bei voller Lautstärke zieht das Radio ca. 2A 
(auch mal kurz 2,5A) über diese Leitung.

Als nächstes habe ich mal die Platinen die ich noch so rumfliegen habe 
durchgeschaut, was denn da so an Dioden drauf ist.
Dabei bin ich auf die Diode SR504 gestoßen.
Wenn ich mir das Datenblatt dazu anschaue lese ich da als für mich 
relevante Daten raus:
- hält max. 40V aus
- hält 5A aus
- (für 8,3ms auch 150A)
- an der Diode fallen bei 5A 0,55V ab

Daraus würde ich jetzt schließen, dass ich diese Diode dafür ohne 
Bedenken nehmen könnte.

Ist das so richtig, oder habe ich irgendwas übersehen oder falsch aus 
dem Datenblatt gelesen und die Diode ist dafür doch nicht geeignet?

Gruß epsilon

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

epsilon schrieb:
> irgendwas übersehen

-F.23 sagt, daß im Kfz-Netz böse Abschaltspannungen vorkommen können.
-Mechanisch gesehen, sollte sie nie in Resonanz geraten, weil sie sonst 
einfach abbricht.
-Ob in der Schaltung noch dicke Elkos für die Bässe sitzen, sieht man 
hier nicht. Das könnte jedoch zu wesentlich höheren Einschaltströmen 
führen...

epsilon schrieb:
> sich daher das Auto in dieser Zeit nicht abschließen lässt

Das ist ungünstig. Nochmals ein Auge auf den Schaltplan werfen oder 
Profi konataktieren.

von Paul B. (paul_baumann)


Lesenswert?

oszi40 schrieb:
> Nochmals ein Auge auf den Schaltplan werfen oder
> Profi konataktieren.

epsilon schrieb:
> (ist ein bekanntes Problem
> bei dem Automodell).

Durch einen nochmaligen Blick in den Schaltplan läßt sich dieser Zustand 
also beheben?

->Stuß!

------------------------------------------------------------------------
Setz diese Diode rein. Was soll passieren? Sollte sie wider Erwarten
(und technischer Daten) kaputt gehen, legiert sie entweder durch:

Der Zustand von jetzt ist wieder da und die Ver-Igelung funktioniert 
nach wie vor zeitverzögert.

...oder sie geht mit Unterbrechung kaputt
-> Der Radio singt und spricht nicht mehr

Also: Frisch an's Werk.

MfG Paul

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

oszi40 schrieb:

> -F.23 sagt, daß im Kfz-Netz böse Abschaltspannungen vorkommen können.

Da solltest Du besser doch den passenden  Link mitliefern. :-)

http://www.dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.23

von epsilon (Gast)


Lesenswert?

Okay, Danke für eure Antworten.
Diode ist eingebaut und Zentralverriegelung funktioniert wieder wie sie 
soll.
Bzgl. der Spannungsspitzen im KFZ: Habe diese Diode jetzt genommen, weil 
sie gerade verfügbar war. Werde sie bei Gelegenheit noch gegen eine mit 
höherer Spannungsfestigkeit austauschen. Mehr als die von Paul genannten 
Auswirkungen können ja eigentlich nicht passieren, falls der Diode doch 
mal eine Spannungsspitze zu hoch ist.

Wünsche allen einen guten Rutsch!

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.