Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Zahnriemenspannung messen (Frequenz) - Welches Verfahren?


von tim (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich stelle mir gerade die Frage, ob ich schnell selbst ein Gerät bauen 
kann, um die Zahnriemenspannung bei einem Fahrzeug nach dem Wechsel zu 
messen. Ich kenne die Zielfrequenz (165Hz)und habe entsprechende 
Elektronik- und Programmierkenntnisse.
Ich habe jedoch keine Vorstellung von der Messmethode, die benutzt wird 
um die Frequenz abzugleichen.
Vielleicht kann mir jemand sagen, wie das die kommerziellen Geräte 
machen. Passiert das akustisch? Oder kann ich beispielsweise mit 
entsprechender Filterung ein Accelerometer an den Riemen halten? Optisch 
fällt mir kein Verfahren ein:-(

Vielleicht hat ja jemand eine praktikable Idee.

Besten Dank,

Tim

von Harald A. (embedded)


Lesenswert?

Vielleicht per Abstandsmessung das geringfügige "Flattern" des Riemens 
ermitteln? Wenn der Riemen metallische Komponenten enthält könnte man 
vielleicht sogar induktiv messen (z.B. von TI der LDC1000), dann hätte 
man kein Verschmutzungsproblem.

von tim (Gast)


Lesenswert?

Vielen Dank!

Ich habe noch mal etwas gegooglet. Das scheint tatsächlich akustisch 
gemacht zu werden:

http://www.pfeiferindustries.com/installation/timing-belt-tensioning.html

Super, dann habe ich jetzt eine Idee um was zu basteln...

von tim (Gast)


Lesenswert?

Ist ja cool, einige Leute waren angeblich sogar schon erfolgreich mit 
Handy-Apps zum Instrumente stimmen.

Das werde ich mal versuchen bevor ich da richtig Zeit rein versenke;-)

von TutnichtszurSache (Gast)


Lesenswert?

hab neulich zufällig mit unserem Bestücker gesprochen, der meinte früher 
wurde es akustisch gemacht, aber schwierig wegen Störgeräuschen.
Heute macht man die Abtastung wohl optisch.

von Senke (Gast)


Lesenswert?

Per akustischer Messung wurde es bei uns erst letztes Jahr in einer neu 
errichteten Anlage durchgeführt.

von üf (Gast)


Lesenswert?

Hi,bei Frequensmessung brauchste aber auch ein org .Riemen.Bei 
Zubehörlatschen kannste sowieso irgendwann nachspannen

von Sebastian S. (amateur)


Lesenswert?

Ist denn auch Sichergestellt dass IMMER der selbe Riemen auf die Orgel 
geworfen wird.

Ein anderer "klingt" nämlich auch anders.

So tun es die Hersteller nicht immer Kund, wenn Änderungen an der 
Struktur vorgenommen werden.

von tim (Gast)


Lesenswert?

Sebastian S. schrieb:
> Ist denn auch Sichergestellt dass IMMER der selbe Riemen auf die
> Orgel
> geworfen wird.
>
> Ein anderer "klingt" nämlich auch anders.

Nein, wahrscheinlich werden wir irgend einen "günstigen" 
Zubehörzahnriemen verbauen - wobei meine Erfahrung ist, dass 
mittlerweile die meisten Zulieferer auch für ihre Zahnriemen 
entsprechende Frequenzen angeben.
Beim letzten Auto, bei dem ich den Zahnriemen gewechselt habe, wurde die 
Spannung von der Spannrolle hergestellt. Das ist natürlich für den 
Garagenschrauber der pure Luxus;-)
Im Zweifel vertraue ich eh meinem Gefühl.

Zur Frequenzmessung per Handy-App: Habe das beim (Antriebs-)Zahnriemen 
von meinem Moped mal probiert. Grundsätzlich scheint das zu 
funktionieren. Allerdings schwingt der Riemen nur sehr kurz. Ist daher 
eher ein Glücksspiel, ob eine Messung erfolgt. Wenn das der Fall ist, 
scheinen die Werte mir plausibel zu sein. Bei Gelegenheit werde ich das 
mal aufnehmen und am Rechner eine FFT zur Kontrolle drüberlaufen 
lassen...

von Schreiber (Gast)


Lesenswert?

tim schrieb:
> Nein, wahrscheinlich werden wir irgend einen "günstigen"
> Zubehörzahnriemen verbauen - wobei meine Erfahrung ist, dass
> mittlerweile die meisten Zulieferer auch für ihre Zahnriemen
> entsprechende Frequenzen angeben.

Günstig wird hier ganz schnell ganz teuer. Besser einen GUTEN Zahnriemen 
von einem Markenhersteller (z.B. Continental) verbauen.

von Marc S. (marc_s86)


Lesenswert?

Schreiber schrieb:
> tim schrieb:
>> Nein, wahrscheinlich werden wir irgend einen "günstigen"
>> Zubehörzahnriemen verbauen - wobei meine Erfahrung ist, dass
>> mittlerweile die meisten Zulieferer auch für ihre Zahnriemen
>> entsprechende Frequenzen angeben.
>
> Günstig wird hier ganz schnell ganz teuer. Besser einen GUTEN Zahnriemen
> von einem Markenhersteller (z.B. Continental) verbauen.

Conti ist aber immer noch ein "günstiger" Zulieferer wenn man das mit 
Originalteilen Vergleicht

von Bestromer (Gast)


Lesenswert?

tim schrieb:

> Beim letzten Auto, bei dem ich den Zahnriemen gewechselt habe, wurde die
> Spannung von der Spannrolle hergestellt. Das ist natürlich für den
> Garagenschrauber der pure Luxus;-)

....soso, an was für Autos schraubst Du so in der Regel? Denn bei 
ziemlich dem grösseren Teil der Fahrzeuge (ich behaupte mal sogar 80%) 
sind Spannrollen verbaut, welche die Spannung definiert einstellen und 
man nur noch arretieren muss....davon wiederum ist ein guter Teil mit 
Dämpfer um Schwingungen zu minimieren und Damit Flattern zu 
unterbinden...

> Im Zweifel vertraue ich eh meinem Gefühl.

....da geb ich Dir Recht,Gefühl und Erfahrung sind unersetzliche 
Werkzeuge :)

Wenn man die Laufzeiten beachtet und schädigende Einflüsse fern hält, 
dann gibt es keine Probleme.
Im Zeitraum von 20 Jahren ist zumindest in unserer Werkstatt noch nicht 
ein Motorschaden durch Zahnriemen zu beklagen gewesen, auch ohne 
"Frequenzmessung".

von Jochen (Gast)


Lesenswert?

"Originalteil" heißt doch Conti/Bosch/Gates-Teil mit 
Hersteller-Teilenummer. Wenn du direkt bei Conti/Bosch/Gates kaufst, 
fehlt halt die OEM-Teilenummer und das OEM-Logo. Das ist aber kein 
Merkmal, dass auf die Frequenz oder Langlebigkeit einen Einfluss hätte.

von tim richardt (Gast)


Lesenswert?

ja man kann das mit einem Kraftmessgerät machen um direkt die Trumkraft 
zu messen, man kann das aber auch mit einer optischen Messung machen um 
dann die Frequenz zu messen, wir nehmen das gerät für unsere Zahnriemen, 
da wird die Frequenz gemessen, die Hersteller geben die richtige 
Frequenz für die Riemen jeweils an: 
https://www.pce-instruments.com/deutsch/messtechnik/messgeraete-fuer-alle-parameter/kraftmessgeraet-pce-instruments-kraftmessgeraet-riemenspannungsmessgeraet-pce-btm-2000-det_5937379.htm

von minifloat (Gast)


Lesenswert?

tim richardt schrieb:
> 08.05.2020 22:16

* Vier Jahre später
* Keine neuen Erkenntnisse
* Werbung für ein bestimmtes Gerät
Ernsthaft?

tim schrieb:
> Allerdings schwingt der Riemen nur sehr kurz. Ist daher eher ein
> Glücksspiel, ob eine Messung erfolgt.

Wenn die Umgebung ruhig ist, kann man es es mit einem Echtzeit-FFT-Tool 
probieren, welches eine Linie der Pegel-Maxima über den Messzeitraum 
anzeigt. Ich habe z.B. die App "Spectroid", die tut das.

mfg mf

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.