Hallo zusammen. Ich habe folgendes Problem. Ich möchte mit dieser Schalteinheit und dem Modul auf der Seite 25 http://literature.cdn.keysight.com/litweb/pdf/5965-5290DEE.pdf?id=1000031228:epsg:dow mit einer Schaltspannung von 5V und 1 mA :) ein 230V Leuchtmittel schalten und brauche dafür ein passendes Relais was ich im Schaltschrank verbauen kann(Industriestandard). Ich konnte leider nicht passendes finden und die einzige Idee die mir noch übrig bleibt ist doppelt gemoppelt mit 2 Relais zu arbeiten. Kann mir da jemand helfen? Gruß Alex
Es gibt kein Relais mit 5V/1mA, das 230V schalten kann. Du braucht einen Verstärker, meist in Form eines Transistors. Relais mit Logik ansteuern.
Bei dem kleinen Strom wirst du auch mit einem SSR nichts; also tatsächlich vorherige Verstärkung des Ausgangssignals erforderlich.
Lutz schrieb: > Bei dem kleinen Strom wirst du auch mit einem SSR nichts; Ja, ist korrekt, aber mit dem hier bist du schon recht nahe dran: http://www.reichelt.de/Solid-State-Relais/RA-2425-D06/3/index.html?&ACTION=3&LA=2&ARTICLE=22691&GROUPID=3298&artnr=RA+2425-D06&SEARCH=Solid-State-Relais Minimal 3V bei 1k5 Eingangswiderstand macht gerade mal 2mA Steuerstrom. Aber mit einem einfachen npn-Emitterfolger (keine weitere Beschaltung notwendig) könnten bei 5V Versorgung viele SSR-Typen angesteuert werden.
Da ich 6 solcher Leuchtmittel ansteuern muss würde ich eine Relaiskarte mit einem passenden DIN Gehäuse bevorzugen. Es sollte auch möglich sein HQL und HQI Leuchtmittel anzusteuern. Kann mir jemand etwas empfehlen? Ich möchte aus Zeit und Sicherheitsgründen nichts selber bauen.
Übersehe ich da etwas? Die 1mA beziehen sich doch nur auf das Ausgeben von Strom. Gleichzeitig ist doch auch angegeben, dass ein Ausgang -400mA aufnehmen kann und dann immer noch die L-Bedingung für einen TTL-Pegel einhält. Da könnte man ein kräftiges 5V-Relais auch so anschließen, dass eine Seite der Spule an +5V hängt und die andere Seite (Freilaufdiode nicht vergessen) am Ausgang, dann fließt der Strom in den Ausgang hinein. Die Ansteuerung muss dann aber L-aktiv sein.
Was hältst du von Op-Amp + Solid-State-Relais? Also den Op-Amp einfach
als Impedanzwandler verwenden und damit dann die Led zur Zündung des
Optotriacs ansteuern.
Hier mal eine kurze Darstellung meiner ASCII Künste:
µController |--------|
---------------|+ | |---------| |------------|
| Op-AMP |---o-220Ω-|+ ~|------|~ |
o-|- | | | SSR | | Verbraucher|
| |--------| | ---|- ~|------|~ |
o--------------o | |---------| |------------|
Masse vom µC |
--------------------------------o
|
---
GND
Also! So würd ich das machen wenn ich nur 1mA als schaltstrom hätte.
Grüße Ole
Ole L. schrieb: > Was hältst du von Op-Amp + Solid-State-Relais? Was für ein Quatsch. Warum einen Draht nehmen, wenn ein OP das vielleicht auch hin bekommt. Das 34907A kann mit den Digitalausgängen Relais mit bis zu 400mA direkt schalten, steht doch in der Produktbeschreibung. Woher kommt der Phantasiewert von 1mA?
p.s. Aus dem Service Handbuch Chapter 5 Theory of Operation - Digital I/O: "During an output low, a logic high level is applied to the gate of the MOSFET causing it to conduct and creating a low resistance path from the data line to ZGND. In this state the MOSFET is capable of sinking an externally supplied current of up to 400 mA." Manchmal kann einem ein Blick in das Handbuch einen Haufen Klimmzüge ersparen ;-)
Alex schrieb: > Kann mir da jemand helfen? Die Ausgänge sind explizit zum Anschluss von Leistungsrelais gedacht, und können bis 400mA nach Masse schalten, mit einer Spannung von bis zu 42V. Das reicht locker für ein 24V oder 12V Hutschienenrelais. Ich würde aber nicht auf eine Freilaufiode verzichten. https://www.elektrofachmarkt-online.de/index.php?cat=279&gclid=CPLTt-LqmMoCFUETGwod1kUCbQ&lang=DEU&product=550981&sidAA93CFE4EEF4454391DCFD1AD8842969=b6e061471233c5eda3e2d1b5baeb51d0 Du brauchst halt eine weitere Spannungsquelle (24V). Es interessiert in deinem Fall nicht, welchen Strom die Ausgänge der Karte liefern, wenn sie auf plus geschaltet sind, nämlich bloss 1mA woraufhin die Spannung bis 2.4V einbricht. Das ist nur dazu gut, damit auch normale TTL-Eingänge ohne weiteren Aufwand angesteuert werden können.
Wolfgang schrieb: > Das 34907A kann mit den Digitalausgängen Relais mit bis zu 400mA direkt > schalten, steht doch in der Produktbeschreibung. > Woher kommt der Phantasiewert von 1mA? Steht doch in der Produktbeschreibung! :-) Das ist der HIGH-Ausgangsstrom, wahrscheinlich vom internen Pull-Up.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.