Hallo, ich habe einen Stromerzeuger mit Isolationüberwachung (IT-Netz). Das eingbaute Isometer JRG 700ART von Bender ist defekt und muss getauscht werden. Von Bender bietet sich das Isometer IR423 an, da es speziell für Stromerzeuger ausgelegt ist. Soweit so gut.... Jetzt stellt sich nur die Frage ob man wieder ein Isometer mit einer Versorgungsspannung von 230V AC verwendet welches erst bei eingeregeltem Stromerzeuger arbeitet bzw. mit Spannung versorgt wird oder ein Isometer mit Versorgungsspannung 24V DC welches über das Bordnetz des Stromerzeugers angeschlossen werden kann. Dies hätte theoretisch den Vorteil das der Isolationswächter die Anlage auch Spannungslos vor dem Starten des Stromerzeugers prüfen könnte. Was meint ihr dazu besser so wie eingebaut mit 230V AC oder umrüsten auf 24V DC? Gruß Markus
:
Bearbeitet durch User
Ob eine Isolationsüberwachung ohne vorhandene Netzspannung arbeitet hängt sehr vom verwendeten Messprinzip ab. Einige überwachen grob gesagt die Leiterspannungen gegen PE. Das funktioniert ohne Spannung dann halt nicht. Andere Messprinzipien können auch ohne Netzspannung den Ableitwiderstand erfassen. viel Erfolg hauspapa
Die Isometer von Bender arbeiten Netzunabhängig also es wird nicht die Leiterspannung gegen PE gemessen. Für die Messung wird eine 12V DC Spannung aufgelegt. Bei dem IR425 von Bender steht im Datenblatt das auch Spannungsfrei die Anlage geprüft werden kann. Aber bei dem IR423 der extra für Stromerzeuger ist, steht leider dazu nichts im Datenblatt. Den einziegen Unterschied zwischen dem IR425 und IR423 den ich bisher im Datenblatt gefunden habe ist das der Selbsttest bei dem IR425 alle 24h und bei dem IR423 alle 1h durchgeführt wird. Was ja auch bei einem Stromerzeuger Sinn macht da er meistens nur kurzzeitig in Betrieb ist. Es hat doch bestimmt einer schonmal so ein Ding verbaut und kann was dazu aus Erfahrung sagen. Gruß Markus
Hallo, ich habe das gleiche Problem mit dem A-ISOMETER 700 ART in meinem Stromerzeuger (Kirsch SEA 6,5kW), sporadisch löst dieser immer aus. Konnten Sie mittlerweile etwas in Erfahrung bringen, bzgl. der von Ihnen genannten Isometer von Bender? Gruß B. W.
Hi, Ich habe das IR423-D4 eingebaut und funktioniert super. Die Spannungsversorgung ist 24V die hab ich an Zündung (Kl. 15) geklemmt dann wird schon die Isolation vor dem einschalten des Generators geprüft. Die Anpassung der Verkabelung war kein großer Aufwand. mfg M. Menn
Markus M. schrieb: > Hi, > > Ich habe das IR423-D4 eingebaut und funktioniert super. Die > Spannungsversorgung ist 24V die hab ich an Zündung (Kl. 15) geklemmt > dann wird schon die Isolation vor dem einschalten des Generators > geprüft. Die Anpassung der Verkabelung war kein großer Aufwand. > > mfg > M. Menn Hmm, hört sich erstmal "einfach" an... Ich habe den Denqbar 2800E (dieses Modell mit 2,8 kW: http://stromerzeuger-info.de/produkt/denqbar-dq2800e-mit-e-start/) und bin nicht sehr erfahren. Denken Sie, dass ich das mit dem Gerät genauso hinkriege? Gibts zum Vorgehen vllt. sogar ein Video? MfG, J. Heidfeld
Hi, Ich denke das du den Isolationswächter nicht indem Denqbar montiert bekommst. Das Ding ist viel zu klein.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.