Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik LM317 Wie groß die Einstellwiderstände


von samuel (Gast)


Lesenswert?

Wie groß sollte man die Widerstände vom Lm317 beim Einstellen der 
Ausgangsspannung wählen? Wenn ich 5V am Ausgang haben will. Was wird 
dabei beeinflusst wenn ich sie sehr groß oder sehr klein wähle?

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Der obere wird meist mit ca. 120 Ohm festgelegt, da damit die 
Mindestlast gesichert ist. Der untere ergibt sich rechnerisch.

Eine grösserer Wert ist nur sinnvoll, wenn die für den Regler wichtige 
Mindestlast anderweitig gewährleistet ist. Allerdings steigt mit dem 
Widerstandswert auch der Einfluss des (relativ geringen) Stroms am 
Fusspunkt auf die Regelgenauigkeit.

: Bearbeitet durch User
von M. K. (sylaina)


Lesenswert?

samuel schrieb:
> Wie groß sollte man die Widerstände vom Lm317 beim Einstellen der
> Ausgangsspannung wählen? Wenn ich 5V am Ausgang haben will. Was wird
> dabei beeinflusst wenn ich sie sehr groß oder sehr klein wähle?

Wie im Datenblatt: Der Widerstand zwischen Out und Adjust wird zu 
höchstens 240 Ohm gewählt, der zwischen Adjust und GND ergibt sich dann 
aus der Wunschspannung, die man haben will. Für 5V also einen 680 Ohm 
widerstand (Wert aus dem Kopf, hab ich jetzt nicht nachgerechnet)

von Ichbin (Gast)


Lesenswert?

Der LM317 erwartet einen bestimmten Mindeststrom damit er sauber regelt.
Den Wert dazu habe ich nicht im Kopf, sollte aber im Datenblatt stehen.

ichbin

von samuel (Gast)


Lesenswert?

Ichbin schrieb:
> Der LM317 erwartet einen bestimmten Mindeststrom damit er sauber regelt.
> Den Wert dazu habe ich nicht im Kopf, sollte aber im Datenblatt stehen.
>
> ichbin

Is damit der Quiescent current oder Minimum Load current gemeint?

von Ichbin (Gast)


Lesenswert?

Der minimum Load

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Beim Original von NS/TI liegt die Mindestlast bei 5mA, weshalb 240 Ohm 
auch OK wären. Aber bei ON/TS sind es maximal 10mA. Deshalb ist man 120 
Ohm garantiert auf der sicheren Seite, auch wenn ON ebenfalls 240 Ohm in 
die Beispielschaltung schreibt und es ziemlicher sicher auch ausreicht.

: Bearbeitet durch User
von samuel (Gast)


Lesenswert?

ich habe nach der Spannungsversorgung eine schaltung die zwischen 2 und 
30mA verbraucht. Die dimensioniere ich den lm317 richtig das meine 
Schaltung immer in diesem Bereich funktioniert? Den in der Simmulation 
funktioniert die schaltung nicht wenn meine schaltung 30mA zieht je nach 
dem wie ich den lm317 beschalte.

von M. K. (sylaina)


Lesenswert?

samuel schrieb:
> ich habe nach der Spannungsversorgung eine schaltung die zwischen 2 und
> 30mA verbraucht. Die dimensioniere ich den lm317 richtig das meine
> Schaltung immer in diesem Bereich funktioniert? Den in der Simmulation
> funktioniert die schaltung nicht wenn meine schaltung 30mA zieht je nach
> dem wie ich den lm317 beschalte.

Steckbrett aufbauen und testen. Wahrscheinlich ist deine Simulation 
Murks

von Timm T. (Gast)


Lesenswert?

samuel schrieb:
> Den in der Simmulation
> funktioniert die schaltung nicht wenn meine schaltung 30mA zieht je nach
> dem wie ich den lm317 beschalte.

Schaltplan?

Nimm für den oberen Widerstand 270ohm, ist häufiger als 240ohm.

Strom im Spannungsteiler:

I = 1.25V / 270ohm = 4.63mA

Reicht als Laststrom.

Unterer Widerstand:

R = 5V / 4.63mA - 270ohm = 810ohm

Nächstliegender passender: 820ohm

Ausgangsspannung mit 270 und 820ohm:

U = 4.63mA * (270ohm + 820ohm) = 5.05V

Paßt noch, 7805 sind auch nicht genauer, die Referenzspannung ist nicht 
genau 1.25V (manchen Hersteller geben 1.23V an), die Widerstände haben 
Toleranzen...

Beachte, daß der 317 eine andere Pinbelegung hat als der 7805.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

samuel schrieb:
> ich habe nach der Spannungsversorgung eine schaltung die zwischen 2 und
> 30mA verbraucht. Die dimensioniere ich den lm317 richtig das meine
> Schaltung immer in diesem Bereich funktioniert? Den in der Simmulation
> funktioniert die schaltung nicht wenn meine schaltung 30mA zieht je nach
> dem wie ich den lm317 beschalte.

der Laststrom hat aber nix mit dem Querstrom für den Regler zu tun!
Das sind 2 Ströme, dumm wirds nur wenn die Quelle Last und Querstrom 
nicht aufbringen kann, dann wird der Reglerquerstrom u.U. nicht mehr 
erreicht weil die Last zu hoch ist.

Dumm dabei ist nur bei Batterieanwendungen wenn die Last 0,1mA ist und 
der Querstrom 50x so groß, aber LM 317 und sparsam ist eh ein 
Widerspruch weil beide Ströme und immer 4V am Regler reichlich Verlust 
ergeben.

Sagen wir 7,2V Quelle, Ausgang 3,3V -> 3,9V Spannungsabfall x 1A Last -> 
3,9W Verlust am Regler bei 7,2W aus der Quelle, ein unterirdischer 
Wirkungsgrad.

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> der Laststrom hat aber nix mit dem Querstrom für den Regler zu tun!
> Das sind 2 Ströme, dumm wirds nur wenn die Quelle Last und Querstrom
> nicht aufbringen kann, dann wird der Reglerquerstrom u.U. nicht mehr
> erreicht weil die Last zu hoch ist.

Bla bla bla.

Ein LM317 hat gar keinen Querstrom. Der versorgt sich aus der Drop- 
spannung und dem Strom der durch ihn hindurch in die Last fließt. 
Deswegen ja auch der minimale Laststrom - das ist gerade der 
Eigenstrombedarf des Reglers.

Der einzige Strom der noch aus dem LM317 raus fließt ist der Biasstrom 
am Regel-Eingang. Der ist mit typisch 50µA angebeben.

> Dumm dabei ist nur bei Batterieanwendungen wenn die Last 0,1mA ist

Für 0.1mA nimmt man keinen Regler der 1.5A Klasse. Und einen LM317 ganz 
besonders nicht, wegen Dropspannung und Mindeststrom.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Axel S. schrieb:
> Bla bla bla.

gebe ich gerne zurück falls du nicht wissen solltest was ein Querstrom 
ist, dann frage doch!

Hier ist dein Bild (statt Schild)
https://www.mikrocontroller.net/attachment/89472/LM317.gif

R1 und R2 bilden den Querstrom von typischen 5mA bei 240 Ohm

> Ein LM317 hat gar keinen Querstrom.

ach was (Loriot) und in der typischen Beschaltung gibt es deshalb keinen 
Querstrom?

Vielleicht schaust du dir das noch mal an dann siehst du das der 
Querstrom unabhängig vom Laststrom fliesst solange der Regler die Summe 
aller Ströme zulässt.

Ausserden schrieb ich ja:
Joachim B. schrieb:
> der Laststrom hat aber nix mit dem Querstrom für den Regler zu tun!

Axel S. schrieb:
> Ein LM317 hat gar keinen Querstrom.

und wo sollte ich das behauptet haben?
(kleine Leseschwäche heute morgen?)

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.