Forum: PC Hard- und Software SSH zwischen zwei Subnetzen


von Peter (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich habe folgendes Szenario:

https://www.administrator.de/images/content/2753168e523f80cf4a39d3acbc4856ac-dmz1.jpg

Allerdings hat der zweite Router keinen DNS-Dienst.

Ich möchte nun zwischen den beiden PCs eine SSH Verbindung aufbauen. 
Also von 192.168.178.10 zu 192.168.1.10 oder eben umgekehrt. Der erste 
Router mit de Verbindung zum Internet ist eine FritzBox 7490, der zweite 
ein TP-Link 3020 allerdings mit OpenWRT. Der TP-Link ist via W-Lan 
verbunden und der PC hängt am Netzwerkkabel.

Ich denke, dass ich den beiden Routern ja irgendwie das andere Netzwerk 
bekannt machen muss. Aber wie? Die Maske ändern?


Gruß und Danke!
Peter

von g457 (Gast)


Lesenswert?

> Allerdings hat der zweite Router keinen DNS-Dienst.

Wozu würdest Du den brauchen?

> Ich denke, dass ich den beiden Routern ja irgendwie das andere Netzwerk
> bekannt machen muss. Aber wie? Die Maske ändern?

Routingtabelle.

von Sheeva P. (sheevaplug)


Lesenswert?

Peter schrieb:
> Hallo,
>
> ich habe folgendes Szenario:
>
> 
https://www.administrator.de/images/content/2753168e523f80cf4a39d3acbc4856ac-dmz1.jpg
>
> Allerdings hat der zweite Router keinen DNS-Dienst.

Braucht er auch nicht.

> Ich möchte nun zwischen den beiden PCs eine SSH Verbindung aufbauen.
> Also von 192.168.178.10 zu 192.168.1.10 oder eben umgekehrt. Der erste
> Router mit de Verbindung zum Internet ist eine FritzBox 7490, der zweite
> ein TP-Link 3020 allerdings mit OpenWRT. Der TP-Link ist via W-Lan
> verbunden und der PC hängt am Netzwerkkabel.
>
> Ich denke, dass ich den beiden Routern ja irgendwie das andere Netzwerk
> bekannt machen muss. Aber wie? Die Maske ändern?

Du mußt nur dem einen Router das andere Netzwerk bekannt machen, nämlich 
dem, der in Deiner Grafik die 192.168.178.1 hat -- der muß wissen, daß 
er das Netzwerk ...1.0/24 über den Router mit der IP-Adresse 
192.168.178.2 erreicht. Der andere Router hat eh ein Netzwerkinterface 
in dem ...178.0-Netzwerk und weiß also eh, wohin mit den Paketen für 
dieses Netzwerk.

von Max M. (jens2001)


Lesenswert?

Peter schrieb:
> eine SSH Verbindung aufbauen.
> Also von 192.168.178.10 zu 192.168.1.10 oder eben umgekehrt

Wer ist der Server und wer der Client???

> den beiden Routern ja irgendwie das andere Netzwerk
> bekannt machen muss

Die Router sollten eigendlich alles wissen was sie wissen müssen.

Aber der PC 192.168.178.10 muss wissen das er nicht das Standard-Gateway 
192.168.178.1 benutzen muss sondern das 192.168.178.2 um zum PC 
192.168.0.10 zu routen.
Und dazu trägt man eine persistente Route in der Routingtabelle ein.

von Peter L. (luidoltp)


Lesenswert?

Hi,

eigentlich wurde schon alles gesagt ... aber vielleicht hier nochmals 
etwas strukturierter:

Fall 1:
Zugriff von 192.168.1.10 (Client) auf 192.168.178.10 (Server)

Das sollte eigentlich bereits möglich sein. Der Client (192.168.1.10) 
schickt alle Pakete, die nicht in sein eigenes Netzwerk müssen, an den 
TP-Link Router. Dieser weiß, dass er die Pakete direkt an den Server 
(192.168.178.10) schicken kann.
Natürlich alles unter der Annahme, dass die Firewall des TP-Link 
ausgehende Verbindungen erlaubt und established and related incomming 
erlaubt (wenn normales surfen klappt, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, 
dass das bereits eingestellt ist).

Fall 2:
Zugriff von 192.168.178.10 (Client) auf 192.168.1.10 (Server)

Hier musst du für zwei Dinge sorgen.

Erstens musst du dafür sorgen, dass die Pakete vom Client an den richten 
Gateway gesendet werden. Wie oben schon erklärt musst du dazu eine 
statische Route definieren

Unter der Windows Commandline könnte das z.B. so aussehen (benötigt 
administrative Rechte):
1
route add 192.168.1.0 MASK 255.255.255.0 192.168.172.2

Zweitens musst du dafür sorgen, dass der TP-Link Connections / Pakete 
auch durchlässt. Ob du dafür einfach das entsprechende forwarding 
erlaubst oder ein NAT machst hängt von deinen sonstigen Gegebenheiten 
ab. Funktionieren sollte beides.

Ich bin kein OpenWRT User ... aber hier solltest du die notwendigen 
Infos finden:
http://wiki.openwrt.org/doc/uci/firewall

Liebe Grüße & viel Erfolg,
Lui

von Noch einer (Gast)


Lesenswert?

Würde ich doch eher umgekehrt machen. Am PC überhaupt nichts verändern.

Falls die FritzBox nicht mitbekommt, dass sie 192.168.1 an den OpenWRT 
senden muss, nur in der FritBox eine statische Route eintragen.

Die FritzBox sagt dann den PCs schon Bescheid, dass sie 192.168.1 direkt 
senden können. (Mit netstat -nr am PC kontrollieren).

von Peter (Gast)


Lesenswert?

Moin,

vielen Dank für die Antworten. Also der PC am OpenWRT-Router kann ganz 
normal in das Internet.

Mir ist nicht ganz klar, was ich in der FB eintragen soll:

IPv4-Netzwerk . . .
Subnetzmaske . . .
Gateway . . .



Peter

von Sven L. (sven_rvbg)


Lesenswert?

Peter schrieb:
> IPv4-Netzwerk: 192.168.xx.0 -> dein 2. Netz eben
> Subnetzmaske: in deinem Fall wahrscheinlich 255.255.255.0
> Gateway: IP Adresse des Routers der zwischen beiden Netzen vermittelt

Bezogen aud die Grafik:

IPv4-NW: 192.168.1.0
Subnetzmaske: 255.255.255.0
Gateway: 192.168.178.2

: Bearbeitet durch User
von Peter (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ok, ich kann nun den zweiten Router anpingen. Von PC hinter dem zweiten 
Router kann ich ganz normal den ersten PC anpingen.

Wenn ich aber nun den zweiten PC vom ersten aus anpinge, dann erhalte 
ich  Destination Port Unreachable. Offensichtlich läßt der OpenWRT 
nichts durch.



Peter

von Sven L. (sven_rvbg)


Lesenswert?

Du musst auf dem PC hinter dem 2. Router, diesen als Gateway eintragen..


192.168.1.1

von Jens M. (dl4aas) Benutzerseite


Lesenswert?

Hallo,

eine Frage ist erst noch zu klären: Ist beim openWRT NAT aktiviert? Dann 
verhindert er in aller Regel den Durchgriff, weil er seine Außenseite 
als böses Internet betrachtet.

Das kannst Du am 1. PC sehen: Wenn der zweite dort mit seiner eigenen
IP ankommt, ist NAT aus, wenn er mit der 192.168.178.2 ankommt, ist es 
an.

Lösung 1: NAT abschalten, danach sind die beiden Netze praktisch 
komplett verbunden
Lösung 2: ssh am openWRT zum zweiten PC weiterleiten, das ergibt den 
besten Schutz des Netzes hinter dem WRT
Lösung 3: zweiten PC als DMZ einrichten, macht aber kaum Sinn, dann kann 
er gleich vorn stehen.

Gruß
Jens

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.