Hallo, in unserem Haus liegen liegen weitgehends vorbereitet 2 Netzwerkkabel (1x Wohnzimmer und 1x Büro OG). Der Vorbesitzer hat offensichtlich die Kabel eingezogen aber nie angeschlossen. Nun habe ich das Problem, dass die beiden Kabel im Keller neben dem HÜP von TV-Kabel und Telefon enden. Mein jetziges Büro mit Modem & Router ist aber zwei Räume weiter. Ich lege jetzt also zwei weitere Netzwerkkabel vom Büro in den Kellerraum zu den bereits vorhandenen Kabeln und suche nun eine Möglichkeit, die beiden Netzwerkkabel zu verlängern, bzw. anzustückeln. Das Tauschen der bereits vorhandenen Netzwerkkabel ist nicht möglich bzw. wäre zu viel Arbeit! Die Kabel sind ohne Leerrohr eingegips. #stöhn# Mir würde nun in den Sinn kommen, ein Patchfeld mit 4-Ports zu kaufen. Jeodch finde ich diese Lösung nicht optimal. Ich müsste dann ja zwischen die Leitungen unnötiger Weise jeweils noch ein Patchkabel und 2 RJ45 Stecker platzieren. Gibt es sowas wie ein Patchfeld bei welchem die Leitungen "hart verdrahtet" werden können!? Ein Patchfeld ist hier ja unnötig da ich die Zuordnung der Anschlüsse sicher nie ändern werde, was was könnte man denn sonst nehmen? gibt es "Patchfelder" für feste Installationen ohne Patchmöglichkeit!?
Sag niemals nie... Aber es gibt für den Zweck LSA+-Verbinder - z.B. Digitus DN-93907. Ich würde ein Patchfeld nehmen.
Ich würde einfach ein Patchfeld nehmen da bist du flexiebler, wenn du z.B. noch mehr Abzweige brauchst kannst du dort einen Switch anklemmen und falls sich doch öfter als "nie" was ändert ist das auch kein Problem. Auch kostenmäßig ist das vermutlich günstiger als irgendwelche Speziallösungen.
Vielleicht sowas nehmen? https://www.reichelt.de/RJ45-Stecker-buchsen/BTR-13086302E/3/index.html?ACTION=3&GROUPID=5854&ARTICLE=132122&OFFSET=500&WKID=0& Ansonsten 2 Stecker dranmachen und solche Verbinder: https://www.reichelt.de/RJ45-Stecker-buchsen/DELOCK-86165/3/index.html?ACTION=3&GROUPID=5854&ARTICLE=137905&OFFSET=500&WKID=0& Oder wie schon erwähnt sowas: https://www.reichelt.de/RJ45-Stecker-buchsen/DELOCK-86243/3/index.html?ACTION=3&GROUPID=5854&ARTICLE=142360&OFFSET=500&WKID=0&
Danke, genau solche "Kisten" habe ich gesucht. Für den Fall dass ich doch ein Patchfeld verwenden sollte: Wie ist denn da der Signalverlust - bemerke ich das Patchfeld an der Übertragungsgeschwindigkeit? Aufgrund fehlender Leitungen (ich habe für jeden Raum nur 1 Cat5e FTP Kabel) möchte ich in jedem Raum eine 2-fach Base100T Dose anschließen, also kein GBit-Netzwerk...
Stefan P. schrieb: > Ansonsten 2 Stecker dranmachen und solche Verbinder Stecker crimpen funktioniert nur mit Litze, CAT5/6/7 zum Verlegen ist aber massiv Kupfer. Christoph schrieb: > Für den Fall dass ich doch ein Patchfeld verwenden sollte: Wie ist denn > da der Signalverlust - bemerke ich das Patchfeld an der > Übertragungsgeschwindigkeit? Höchstens wenn die Leitungslänge dann >90m lang wird. Da trennt sich bei Gigabit Netzwerk die Spreu vom Weizen. Aber dann würde man einfach dort einen Switch hinsetzen.
:
Bearbeitet durch User
Jim M. schrieb: > nur mit Litze Sollte man mit Litze, aber ein Versuch macht klug. Jedenfalls erleichern 2 RJ45-STecker die Fehlersuche (im Gegensatz zu einem Verbinder, wenn Paare evtl. vertauscht wurden). Mehr da bei NetzMafia http://www.netzmafia.de/skripten/netze/twisted.html
oszi40 schrieb: > Sollte man mit Litze, aber ein Versuch macht klug. So kann man das auch nennen. Jedenfalls hat man dann auf Dauer viel Spaß.
Danke für die Infos! ich denke ein Patchfeld ist überzogen, aber ich lasse auf alle Fälle genügend kabel um später evt. die Verbinder durch ein Patchfeld ersetzen zu können...
Christoph schrieb: > möchte ich in jedem Raum eine 2-fach Base100T Dose anschließen Und die Kabel in 2 x 2 Paare splitten? Ist das zu Zeiten, da ein Switch unter 10 Euro kostet, überhaupt eine Überlegung wert? Georg
Christoph schrieb: > ich denke ein Patchfeld ist überzogen Naja, ein 8-port Patchfeld kostet keine 15 EUR, Patchkabel weniger als 1 EUR. Das klingt nicht wirklich nach "überzogen".
Georg schrieb: > Und die Kabel in 2 x 2 Paare splitten? Ist das zu Zeiten, da ein Switch > unter 10 Euro kostet, überhaupt eine Überlegung wert? Ja, im Wohnzimmer möchte ich einfach vom AV-Receiver (später auch vom TV) weg in die Dose, nochmal mehr Kabel, nochmal mehr Steckernetzteile, nochmal mehr Kästchen möchte meine Frau nicht. ich bin ja schon froh dass sie beim Staubsaugen auf die vorhandenen Kabel aufpasst...
Christoph schrieb: > Ja, im Wohnzimmer möchte ich einfach vom AV-Receiver (später auch vom > TV) weg in die Dose Und ganz sicher nie, niemals nie mehr? Den Switch könntest Du auch einfach in einen Schrank packen. Dann sieht ihn die holde Kabel-und-Kästchen-Hasserin nicht.
Rufus Τ. F. schrieb: > Den Switch könntest Du auch einfach in einen Schrank packen. Der zusätzliche Switch braucht trotzdem Strom 365*24h, ein Kabel nicht.
Das ist zwar richtig, aber wenn man mal über Größenordnungen nachdenkt, sind die vielleicht 45 kWh, die da anfallen, einfach vernachlässigbar. (Das wären 5 Watt Dauerleistungsaufnahme; moderne Switches dürften sogar noch darunterliegen)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.