Hallo Zusammen, ich möchte einen Marderschutz in einem Opdel Adam einbauen. Unter der Plastikabdeckung für die Batterie sieht es ähnlich wie auf dem Bild aus: http://uploads.tapatalk-cdn.com/20140707/uqaqyqeg.jpg Schliesse ich das Plus des Marderschutzes direkt dort an, wo auch das rote Hauptkabel sitzt oder ein den Sicherungen 1-4? Macht es überhaupt einen Unterschied? Der Marderschutz hat eine eingebaute Schutzsicherung aber macht es etwas, wenn ich das Plus unter der Plastikabdeckung der Batterie an Sicherung 1-4 (ca. 80 bis 100A) anschliesse? Laufen tut es zumindest.
:
Verschoben durch User
Er hat eine eigene Sicherung, also eigentlich direkt an die Batterie, damit er nicht ausfällt, wenn die große Sicherung von einem andren Verbraucher durchbrennt. Bringt dich aber auch keiner um, wenn Du es hinter eine der Großen hängst.
An diesem Kasten würde ich ihn gar nicht anschließen. Denn da sind hohe Ströme zu erwarten. Die kleinste Sicherung hat 80A, soviel Strom wird das Anschlußkabel des Gerätes wohl kaum vertragen. Im Innern des PKW sollte ein weiterer Sicherungskasten sein, mit Sicherungen für geringere Ströme. Da würde ich mir eine raus sichen, die unter Dauer-Spannung steht und an deren Ausgang abzweigen.
Perfekt, besten Dank für die Infos. Wo beim Opel Adam die Klemme 15 sitzt, weiß aber niemand zufällig?
> Er hat eine eigene Sicherung, also eigentlich direkt an die Batterie
Ist die Sicherung auch für den maximalen Kurzschluss-Strom der Batterie
geeignet? Da gab es doch auch eine Einschränkung. Oder gilt die bei 12V
noch nicht?
Ich habe diesen Marderschutz: http://www.amazon.de/Gardigo-Marder-Frei-Marderschreck-Autobatterie-Marderschutz/dp/B00EO26UPY/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1452592014&sr=8-1&keywords=Marderschutz Kann ich leider nicht sagen, da ich darin keine Erfahrung habe
Hans schrieb: > keine Erfahrung habe Auf Dauer gesehen wirken die lästigen Pieper nicht überall, dafür hören diese 85dB Deine Kinder ständig. http://www.knalltrauma.ch/ Regelmäßiges waschen (auch der Räder) und Hasendraht um bedürftige Teile hilft mir seit Jahren zuverlässig gegen Marderbiss am Kabel.
Hans schrieb: > Wo beim Opel Adam die Klemme 15 > sitzt, weiß aber niemand zufällig? Am Zündschloss wird sie sich finden, ist aber vermutlich schwer ranzukommen. Wohlgemerkt ist Klemme 15 aber geschaltet und hat kein Dauerplus. Ich vermute aber mal, das du die Klemme suchst, um da das 'Marderschreck-Aus' Kabel anzuschliessen. Such dir eine Sicherung im Motorraumkasten, die ein 'Klemme 15' Signal hat. https://de.wikipedia.org/wiki/Klemmenbezeichnung
Ich habe mal im Fernsehen einen Beitrag zu der Wirkung eines solchen akustischen "Marderschutzes" gesehen. Da hatte einer einen (gezähmten) Marder in ein Raum mit zwei Röhren gesetzt in der einen war so ein Schutz installiert, in der anderen nichts, der Marder ist zum "Schutz" gelaufen.
Nach 12 durchgenagten Zündkabeln habe ich alles aus Gummi mit Tabasco eingepinselt. Dann war Ruhe ...
Joachim D. schrieb: > Nach 12 durchgenagten Zündkabeln habe ich alles aus Gummi mit > Tabasco eingepinselt. Dann war Ruhe ... Zündkabel habe ich bisher nur 3 gebraucht, Waschanlagenschlauch öfter, 2-ABS-Kabel, 2 Öl-Sensorkabel (unten). Der Pieper war daneben und trotzdem ich konnte eines Tages zusehen, wie der Marder auf das Rad sprang und im Motorraum verschwand. Dank Hasendraht und öfterem Räderwaschen (wenn das Auto woanders parkte) ist seit einem Jahr Ruhe.
Die Nur-Piepser taugen nicht viel, aber die Dinger mit den Hochspannungsplättchen zeigten beim Lieferwagen eines Freundes gute Erfolge. Das Problem war für ihn damals, das er an drei Orten den Wagen über Nacht parkte, von denen 2 mit den freundlichen Nagern bevölkert waren. Der jeweils andere Marder konnte den Geruch des einen nicht ertragen und sorgte dann am Vito für eine 600 Euro Reparatur - und das leider mehr als einmal. Nachdem ich die HV Plättchen und den Generator installiert hatte, wars damit vorbei.
:
Bearbeitet durch User
Matthias S. schrieb: > Die Nur-Piepser taugen nicht viel, aber die Dinger mit den > Hochspannungsplättchen zeigten ... Erfolge. Ist zwar OT, kann ich aber beides nur bestätigen. Und die Stromschläge sind gar nicht soooo schlimm(*)... ;-) Kühlschläuche, Zündkabel und sogar Fensterdichtungen(!) sind seit einem Jahr unbeschädigt. Sonst waren oft schon nach 1 Monat die ersten Bisspuren zu sehen. Und zum Thema: ich habe den Marderschreck einfach direkt an der Batterie angeklemmt. Man muss ja nicht heiliger sein als der Papst... Stefan U. schrieb: > Ist die Sicherung auch für den maximalen Kurzschluss-Strom der Batterie > geeignet? Da gab es doch auch eine Einschränkung. Oder gilt die bei 12V > noch nicht? Der Marderschutz selbst hat ja eine Sicherung und die muss einfach nur auslösen, bevor die Leitung abbrennt. Und bei 12V gibt es noch keine stehenden Lichtbogen und damit verbundene Auswirkungen auf die Absicherung. (*) das musste ich selber ausprobieren und vorführen, sonst hätten es die weiblichen Mitglieder des Haushalts nicht geduldet, dass so ein "Hochspannungsapparat" im Auto verbaut wird...
:
Bearbeitet durch Moderator
Jetzt habe ich mal eine Frage. Ich habe die Standard-Kabel, verlängert. Aber der Elektrofachmann hat mir etwas dünnere Kabel als die Originalen gegeben. Passiert da nichts, wenn ich Plus an Batterie und Minus an Masse anschließe? Ich meine mal gelesen zu haben, dass Kabel durchschmoren können. Die Sicherung vom Marderschutz ist aber noch dran. Macht der Durchmesser der Kabel etwas aus? Zudem sind die Kabel silberfarbig (Marderschutz) und die Verlängerung kupferfarbig. Aber eben etwas dünner. In etwas so wie ein In-Ear Kopfhörerkabel.
Hans schrieb: > etwas dünnere Kabel Hans schrieb: > In-Ear Kopfhörerkabel Hmm, das klingt aber schon sehr dünn. Im allgemeinen ziehen die Marderschrecks nicht so viel Strom, da reicht dünnes Kabel aber dickere Kabel vertragen besser den rauhen Alltag im Motorraum mit stärkerer Isolation und besserer Haltbarkeit. Wenn das Pluskabel bspw. durchscheuert und gegen Masse kommt, wird es abbrennen, da kann auch die Sicherung dahinter nichts retten. Nimm doch bitte Kabel, wie es auch sonst im Motorraum verlegt ist, um diese Gefahrenquelle zu beseitigen. Bei der Verlegung solltest du es auch so unterbringen, das da nichts wackelt und es fernhalten von Teilen, die sich erwärmen und vibrieren, wie Motorblock, Auspuff(-krümmer), Lichtmaschine, Keilriemen usw.
Matthias S. schrieb: > Das Problem war für ihn damals, das er an drei Orten den Wagen über > Nacht parkte, von denen 2 mit den freundlichen Nagern bevölkert waren. Marder sind viel, aber keine Nager.
Rufus Τ. F. schrieb: > Marder sind viel, aber keine Nager. Ahh, dann nagen sie gar nicht an Schläuchen und Kabeln? Dann unterliegen wir vermutlich einer kollektiven Halluzination. Schön, das ein Moderator so viel zum Thread beiträgt.
Matthias S. schrieb: > Ahh, dann nagen sie gar nicht an Schläuchen und Kabeln? Nein, die beißen darauf rum!
Matthias S. schrieb: > Ahh, dann nagen sie gar nicht an Schläuchen und Kabeln? Ein "Nager" ist ein Nagetier, wie Maus, Hörnchen und Murmeltier. Ein Marder hingegen ist ein Raubtier aus der Familie der Hundeartigen. Nur weil Du als Kleinkind sicherlich auch mal an einer Möhre genagt haben wirst, bist Du kein "Nager".
Hans schrieb: > Jetzt habe ich mal eine Frage. Ich habe die Standard-Kabel, verlängert. Ich hoffe die Sicherung sitzt trotzdem direkt an der Batterie? Nicht das du zuerst zwei Meter Kabel durch den Motorraum legst und dann erst die Sicherung kommt. Das wäre nicht gut. Und sei nicht zu sparsam mit Kabelbindern. An potentielle Schäuerstellen würde ich das Kabel noch einmal mit einem Schlauch schützen. 5mm Aquariumschlauch geht ganz gut.
Matthias S. schrieb: > Rufus Τ. F. schrieb: >> Marder sind viel, aber keine Nager. > > Ahh, dann nagen sie gar nicht an Schläuchen und Kabeln? Dann unterliegen > wir vermutlich einer kollektiven Halluzination. Soweit ich weiß, startet ein Marder seine Angriffe erst dann, wenn ein anderes Männchen den Motorraum markiert hat... Dann bekommt das andere Männchen einen "Rappel" und zuckt aus, zerfetzt dabei alles, was anders riecht... Also, Motorhaubendämmung, Bremsschläuche, elektr. Leitungen, Gummischläuche für Kühlwasser und Unterdruckschläuche, Rücklaufleitungen usw... Mäuse sind Nager, die fressen auch Kabel und Drähte weg und bauen daraus ein Nest, oder fressen Kabel ab, wenn sie nicht mehr durch das Bohrloch passen (die Mäuse)...
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.