Wie groß ist im Bestfall die Dateigröße einer einstündigen Aufnahme (PVR) mit HD Sat receiver. Alles um die 2 Giga Byte wäre akzeptabel. Und welches Format hat dann diese Datei. Welche Receiver sind dazu in der Lage. mit besten Grüßen tom
Thomas H. schrieb: > Wie groß ist im Bestfall die Dateigröße einer einstündigen Aufnahme > (PVR) mit HD Sat receiver. Im Bestfall hat die nur wenige MBytes. Bei Standbild und statischer Ausleuchtung... > Alles um die 2 Giga Byte wäre akzeptabel. Was ist denn deine Aufgabe oder dein Problem? Warum stellst du diese Frage?
:
Bearbeitet durch Moderator
Thomas H. schrieb: > Und welches Format hat dann diese Datei. Keines, mit dem Du etwas anfangen kannst. Diese Dateien sind verschlüsselt und nur vom Receiver abspielbar, der sie auch aufgenommen hat. > Welche Receiver sind dazu in der Lage. Na, alle die aufzeichnen können. Das können sogar manche Fernseher mit einer per USB angeschlossenen Festplatte, so z.B. die "größeren" SmartTV-Modelle von Samsung. Aber das Grundproblem der verschlüsselten Dateien besteht da natürlich auch. Übrigens: Fragen werden durch Anhängen des Fragezeichens gekennzeichnet. Das ist dieser Schnörkel hier: ?
Das ist stark vom Receiver abhängig. Ernsthaft verschlüsseln macht wohl kaum einer, aber wenn schon die Festplatte in einem eigenen Format formatiert wird scheitert es schnell. Wenn es FAT32 oder NTFS ist (bei Xoro ist das der Fall) wird meist der rohe Transport-Stream wie er vom Satelliten kommt weggespeichert. Je nach Sendequalität können das 20MB bis 20GB sein die da vom Himmel fallen. Die TS-Dateien kann man mit Tools wie pva-strumento ausbeinen und bei Bedarf auch konvertieren. Wozu man sowas im Zeitalter von Mediatheken machen will, sei mal dahingestellt.
Oliver S. schrieb: > Ernsthaft verschlüsseln macht wohl kaum einer, Bei HD sieht das etwas anders aus als bei SDTV.
Die ÖRs senden ihr 720p60 mit 12 Mbit/s über Satellit. Das sind dann ((12 * 10^6 60 60 * 1) / 8) * 10^9 = 5.4 GByte für eine Stunde. Allerdings gibt's hier noch was zu beachten: Der Transportstrom vom Satelliten hat eine konstante Bitrate, das eigentliche Video ist aber mit variabler Bitrate kodiert. Um dann trotzdem für den Satelliten eine feste Bitrate hinzkriegen (=12 Mbit/s), wird das Video mit Nullen aufgefüllt, NALU-Filler heißen die Dinger. In den 5.4 GByte die du aufzeichnest ist also einiges an Sinnlos-Daten drin. Wenn du die Video- und Audio-Spuren des aufgezeichneten Transportstrom beispielsweise ohne Neukodierung in eine mkv muxxst fällt auf, dass das Ergebnis erheblich kleiner ist, ohne dass da irgendwas neu encodet wurde. Ich hab früher ab und zu Sachen aufgezeichnet, je nach Quelle konnte ich mehr oder weniger NALU-Filler rausschmeißen. Bei einem Sportereignis auf ZDF kam ich bspw. von 10 GB auf 8 GB, also nicht sooo viel Einsparung. Aber ein Spielfilm auf ARTE hatte nach dem Muxxen statt 9 GB nur noch knapp über 2! Mehr zu dem Thema: http://forum.digitalfernsehen.de/threads/das-m%C3%A4rchen-von-der-hohen-hd-bitrate.238797/
:
Bearbeitet durch User
Ja das ist klar mit den Mega BYte und dem Standbild. Einfach ganz normal das HD TV Programm aufnehmen mit dem Ziel wenig Speicher zu verbrauchen. Wäre auch für künftige Receiver interessant wenn dann die 4k 8k 16k 32k Receiver eines Tages kommen dann würde ja eine Stunde Tera Bytes an Speicher in Anspruch nehmen. mit besten Grüßen Tom
Thomas H. schrieb: > Ja das ist klar mit den Mega BYte und dem Standbild. Kommt drauf an mit was du empfängst, siehe oben mein Beitrag. Wenn du über Astra Satellit empfängst kriegst du auch bei 1 Stunde Standbild insgesamt 5.4 GByte. ;)
und zum Thema "verschlüsselte Aufzeichnung": Alle "offenen Linuxreceiver", also mit Enigma, Neutrino oder Spark etc, zeichnen der entschlüsselten Transportstream (.ts) auf. Bei anderen Receivern die CI+, Premiere oder sonstwas zertifiziert sind ist die Chance auf ein proprietäres Dateisystem oder Dateiformat >> 99,9%, somit sind diese für "Archivierung" (selbst von FTA Sendern) i.A. nicht zu gebrauchen (mit vereinzelten nicht marktrelevanten Ausnahmen). Edit: zur Datenmenge: kürzlich auf ÖR ein SD Film (eine Tonspur, ohne TT): ~1,5h -> ~4GB mit ffmpeg einfach (ohne Parametrierung) auf .mp4 eingedampft ->0.8GB
:
Bearbeitet durch User
Rufus Τ. F. schrieb: > Diese Dateien sind > verschlüsselt und nur vom Receiver abspielbar, der sie auch aufgenommen > hat. Deshalb beschränke ich mich auf unverschlüsselte Sender (Bei mir digitales Kabelfernsehen), und verwende einen Receiver, der solch einen Blödsinn nicht macht, da habe ich, vom PC aus, per FTP vollen Zugriff auf die unverschlüsselten Dateien. Bei den Öffentlich-Rechtlichen gibt es auch HD unverschlüsselt. Oliver S. schrieb: > Wozu man sowas im Zeitalter von Mediatheken machen will, sei mal > dahingestellt. Weil die Qualität eines solchen TV-Datenstroms eine ganz andere Hausnummer ist, daß man da mit Gigabytes spielt, hat schon seinen Grund. Digital-TV, von Satellit oder Kabel, (Wenns vernünftig aufbereitet ist) zu Internet-Strem ist wie DVD zu Video-CD. Mit freundlichen Grüßen - Martin
G. H. schrieb: > proprietäres Dateisystem oder Dateiformat Sind die Formate dann wenigstens beim gleichen Hersteller kompatibel? Also Modell A abgeraucht, Nachfolgemodell funktioniert dann noch? Oder ist das sogar an das Einzelgerät gekoppelt? In Zeiten, in denen man selbst 4k Inhalte per HDMI Stream unverschlüsselt gespeichert bekommt doch völlig bescheuert..
Die HD+ Kacke ist fast immer so verdongelt dass man sie nur auf dem selben Receiver angucken kann. Technisch möglich ist auch Aufnahmesperre, Timeshiftsperre, Umschaltsperre und zeitlich befristete Speicherung der Aufnahmen. Wieviel davon solche Qualitätssender wie Sat1, RTL II usw davon umsetzen weiß ich aber auch nicht. Beim alten Technisat DVB C Receiver meiner Schwiegereltern kann man die Aufnahmen wenigstens mit so einem komischen Tool in mpg wandeln. Aber genau um sowas zu verhindern wurde HD+ ja entwickelt. Am Ende will noch jemand die schöne HD Werbung raus schneiden, für die man ja schon den Jahresbeitrag bezahlt hat.
Hallo Rufus, > Oliver S. schrieb: >> Ernsthaft verschlüsseln macht wohl kaum einer, > > Bei HD sieht das etwas anders aus als bei SDTV. Was du meinst ist HD+. Aber was bei den Privaten läuft kann man auch in SD aufnehmen. Alle ÖR-Sender gibt es ohne Einschränkungen in HD. Gute Receiver bieten einen FTP-Zugang per LAN auf die Platte und Kopiermöglichkeit per USB, damit man die Aufnahmen exportieren kann. Ich bin mit meinem Topfield SPR-2401 sehr zufrieden. Da kann man auch verschiedene Apps (heißt da TAPs) installieren, um die Funktionalität des Geräts anzupassen. Mit freundlichen Grüßen Thorsten Ostermann
Rufus Τ. F. schrieb: > Thomas H. schrieb: >> Und welches Format hat dann diese Datei. > > Keines, mit dem Du etwas anfangen kannst. Diese Dateien sind > verschlüsselt und nur vom Receiver abspielbar, der sie auch aufgenommen > hat. ? Also der den ich mal in der Hand hatte (weiß leider nicht mehr welcher) formatierte die Platte auf ext3 und die Dateien waren dann in irgendeinem Videoformat was man mit vlc problemlos abspielen konnte. Allgemeingültig ist deine Aussage also jedenfalls nicht.
Sven B. schrieb: > Rufus Τ. F. schrieb: >> Thomas H. schrieb: >>> Und welches Format hat dann diese Datei. >> >> Keines, mit dem Du etwas anfangen kannst. Diese Dateien sind >> verschlüsselt und nur vom Receiver abspielbar, der sie auch aufgenommen >> hat. > > ? > Also der den ich mal in der Hand hatte (weiß leider nicht mehr welcher) > formatierte die Platte auf ext3 und die Dateien waren dann in > irgendeinem Videoformat was man mit vlc problemlos abspielen konnte. > Allgemeingültig ist deine Aussage also jedenfalls nicht. Die Allgemeingültigkeit nimmt aber zu. DRM schlägt da voll zu. Mein Samsung-TV formatiert die HDD in XFS und schreibt pro Aufnahme mehrere kryptische Dateinamen ohne Suffix. Die Video-Hauptdatei ist von der Sache her eine avi oder mkv. Und ohne Tricks ist die nur mit der TV-Platine abspielbar. Früher oder später werden da alle Hersteller gezwungen sein, solcherlei Urheberrechtsschutz zu verbauen.
Bei meinem Samsung Twin-Rekorder steht im Kleingedruckten, daß bei Tausch der Hauptplatine alle Aufnahmen verloren sind. Ich vermute mal da sitzt ein TPM-Chip drauf. Ein HD-Film ist ~6GB groß.
Sven B. schrieb: > Also der den ich mal in der Hand hatte (weiß leider nicht mehr welcher) Und das war ein HD-Receiver? Oder war das einfach nur ein DVB-S-Receiver?
Die 5,4 GB können hinkommen, ich rechne bei HD-Aufnahmen (ÖR) mit 2 GB pro 10 Minuten.
Rufus Τ. F. schrieb: > Sven B. schrieb: >> Also der den ich mal in der Hand hatte (weiß leider nicht mehr welcher) > > Und das war ein HD-Receiver? Oder war das einfach nur ein > DVB-S-Receiver? Ich nenne auch mal ein Beispiel. Auf einer Dreambox 800HD habe ich beispielsweise eine HD-Aufnahme von zdfKulturHD mit einer Länge von ca. 90min. Die Größe beträgt ca. 9GB. Eine SD-Aufnahme mit einer Länge von 135min braucht eine Größe von 3,9GB. Und ich habe die Platte des Receivers als Netzlaufwerk verfügbar. Demzufolge kann ich vom Rechner aus voll zugreifen und alles rauf- und runterkopieren. Die Aufnahmen haben das .ts-Format (TransportStream). Kann mit allen gängigen Konvertierungsprogrammen in avi oder mpg gewandelt werden. Der VLC kann das auch ohne Konvertierung abspielen. Aber ich befürchte auch, daß in Zukunft immer mehr Geräten die Kundenfreundlichkeit entzogen wird :-(
Mein LG TV nimmt auf Festplatte mit NTFS auf. Formatiert also nix neu. Man kann die Dateien am PC sehn, aber nicht abspielen. An einem anderen LG TV sind die Aufnahmen nicht abspielbar. Auch bei SD ist nix am PC damit anzufangen.
Thomas H. schrieb: > Wie groß ist im Bestfall die Dateigröße einer einstündigen Aufnahme > (PVR) mit HD Sat receiver. Alles um die 2 Giga Byte wäre akzeptabel. 2GB/h ist der Wert für SD. HD liegt naturgemäss darüber.
Martin S. schrieb: > Weil die Qualität eines solchen TV-Datenstroms eine ganz andere > Hausnummer ist, daß man da mit Gigabytes spielt, hat schon seinen Grund. > Digital-TV, von Satellit oder Kabel, (Wenns vernünftig aufbereitet ist) > zu Internet-Strem ist wie DVD zu Video-CD. > > Mit freundlichen Grüßen - Martin jein.. bei den Privaten HD hast du 720p50 bei z.b. Amazon Prime 1080p?? mit 10MBit.. da kann der Sat-Datenstroms gleich mal sch.. gehen.. >2GB/h ist der Wert für SD. HD liegt naturgemäss darüber. kommt auf den Sender Drauf an, SD kann man von Sehr Gut bis Sehr unterirdisch übertragen (gleiches für HD) bei SAT oft nicht viel um (weil mpeg2 vs. h264)
:
Bearbeitet durch User
Hallo Rufus, > Sven B. schrieb: >> Also der den ich mal in der Hand hatte (weiß leider nicht mehr welcher) > > Und das war ein HD-Receiver? Oder war das einfach nur ein > DVB-S-Receiver? Nochmal: Das hat nichts mit HD oder SD zu tun. Das betrifft nur Kanäle, die verschlüsselt im HD+ ausstrahlen, und das sind in DE nur die privaten. "Normale" HD-Kanäle werden auf den meisten Geräten unverschlüsselt aufgezeichnet. https://de.wikipedia.org/wiki/HD%2B HD+ ist also ein Programmpaket ähnlich Sky, für das man ja auch (trotz der vielen Werbung) bezahlen muss. Da wundert sich auch keiner, wenn es Einschränkungen bei der Aufzeichnung gibt. Mit freundlichen Grüßen Thorsten Ostermann
stimmt auch nicht ganz es gibt nicht nur HD+ es gibt auch z.b. HD-Austria welche auch CI+ Module verwenden.. (aber wie weiter oben schon steht, soll es mit Linux receiver ja möglich sein, diese trotzdem unverschlüsselt aufzuzeichnen..)
Finde das jetzt nicht soviel ich hab nen Recorder für DVB-T ein ziemlich altes NONAME gerät, das trent nicht sender und Transponder d.h. beim Aufzeichnen wird immer der ganze Transponder Aufgezeichnet meist 4-6 Channel auf einmal da kommt noch mehr zusammen, ka wie der das macht die sender an sich haben doch wieder andere Frequenzen oder ?
Robert L. schrieb: > bei den Privaten HD hast du 720p50 > bei z.b. Amazon Prime 1080p?? mit 10MBit.. Die Angabe von Zeilenzahl und Bildern/s (720p50) sagt noch nicht viel über die Qualität, es kommt stark darauf an wie sehr das Material, bei der Komprimierung, 'eingedampft' wurde. Selbst wenn man die Bitrate kennt, kann man sich nicht sicher sein, bei gleicher Bitrate und gleichem Verfahren (z.B. MPEG2) kann das Material von einem guten (intelligenten) Codec besser aussehen, als von einem schlechten. So sahen z.B. die Aufnahmen vom Schweizer Fernsehen (leider hier nicht mehr im Kabel) oft besser aus, als die von anderen Sendern, obwohl die Dateien meist kleiner waren. Amazon Prime ist nicht das selbe, wie die hier angesprochenen, kostenlos nutzbaren, Mediatheken, und 10MBit stabil bringt auch nicht jeder Internetanschluß. Da die Streamingdienste inzwischen die Bitrate dynamisch an die Leistung des Anschlusses anpassen, ist es Glückssache, was Du bekommst, beim Digital-TV sind die Bitraten fest. Es wäre schön, wenn endlich mal, alternativ zum Stream, auch Datei-Downloads angeboten würden. Mit freundlichen Grüßen - Martin
>alternativ zum Stream, auch >Datei-Downloads angeboten würden. gibts doch zu hauf.. ist aber genauso "Grauzone" wie die "kostenlos nutzbaren, Mediatheken, " (oder von welchen "Mediatheken" reden wir hier??)
Robert L. schrieb: > (oder von welchen "Mediatheken" reden wir > hier??) Ich meine die Mediatheken der Öffentlich-Rechtlichen Sender, da ist Stream-Angucken rechtlich einwandfrei, den Stream mitzuschneiden ist aber Grauzone. Free-TV mitschneiden ist interessanterweise (für den persönlichen Gebrauch) legal. Mit freundlichen Grüßen - Martin
K. J. schrieb: > ka wie der das macht die > sender an sich haben doch wieder andere Frequenzen oder ? Zeitmultiplex. Das Transpondersignal ist ein Gesamtdatenstrom, in dem die einzelnen Datenströme der Senderkanäle zusammen übertragen werden. Unterschieden per ID, nicht per Frequenz. Weshalb das auch variieren kann, d.h. wenn ein Kanal mehr braucht (z.B. Sportübertragung) dann müssen u.U. andere Kanäle währenddessen darben.
:
Bearbeitet durch User
Martin S. schrieb: > Ich meine die Mediatheken der Öffentlich-Rechtlichen Sender Ich hab mal ZDF-HD Terra-X aufgenommen, die Bildqualität in der Mediathek war deutlich schlechter.
Peter D. schrieb: > die Bildqualität in der > Mediathek war deutlich schlechter. Genau das meinte ich hier: Martin S. schrieb: > Weil die Qualität eines solchen TV-Datenstroms eine ganz andere > Hausnummer ist, ... Mit freundlichen Grüßen - Martin
Ganz lustig finde ich das Hase und Igel Spiel auf Youtube. Irgend jemand stellt "tbbt deutsch ganze folgen" rein und nach etwa 14 Tagen wird es gesperrt. Seit ich das beobachte, konnte ich Staffel 6,7,8 werbefrei in 720-Qualität sehen. Ist schon ein Unterschied zu SD. Mit HD+ kostenpflichtig Werbung anschauen zu müssen, da müßte ich ja nicht alle Tassen im Schrank haben. Dann nehme ich lieber SD auf und lasse TS-Doctor drüber laufen.
Martin S. schrieb: > Es wäre schön, wenn endlich mal, alternativ zum Stream, auch > Datei-Downloads angeboten würden. Ich nutze seit längerer Zeit den "Online TvRecorder", dort kann ich wählen zwischen SD und HD. Es funktioniert wie ein Virtueller Videorecorder. Aufnahme Planen; Datei herunterladen; dekodieren fertig. Die Aufnahmen sind damit auch nicht mit irgendwelchen Rechten versehen, die mir erlauben sie nur auf einem bestimmten Gerät zu sehen. Wenn man die Premiumversion (kostet Geld) hat kann mann auch Rückwirkend Sendungen herunterladen, es wird also so getan als ob der Nutzer die Aufnahmefunktion für alle Sender zu jeder Uhrzeit aktiviert hat.
Peter D. schrieb: > Mit HD+ kostenpflichtig Werbung anschauen zu müssen, da müßte ich ja > nicht alle Tassen im Schrank haben. Dann nehme ich lieber SD auf und > lasse TS-Doctor drüber laufen. Man kann auch HD-Videomaterial bearbeiten. Bei einfachem Schneiden geht das sogar verlustfrei.
Michael B. schrieb: > Man kann auch HD-Videomaterial bearbeiten. Bei einfachem Schneiden geht > das sogar verlustfrei. Du hast nicht bedacht, daß HD+ nicht nur kostenpflichtig ist, sondern (was ich viel schlimmer finde als diese 50€ jährlich) auch mit massiven Nutzungsbeschränkungen einhergeht. Legal kommst Du da gar nicht an die TV-Mitschnitte ran, um sie zu bearbeiten. Mit freundlichen Grüßen - Martin
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.