Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Beschriftung Folienkondensatoren


von John (Gast)


Lesenswert?

Moin,

sorry, hab da mal ne Frage die wiederholt aufkommnt, ich bin aus den 
bisherigen Beiträgen, die ich dazu aus dem Netz gefischt habe aber nicht 
100%ig schlau geworden.

Auf einer Platine finde ich Kondensatoren mit der Beschriftung:

.33K63
.1K63
.47M63

Wenn ich es richtig verstanden habe, gibt die Zahl am Ende die 
Spannungsfestigkeit an, hier also in allen Fällen 63V. Der mittlere 
Buchstabe ist die Toleranz, ich habe gelesen dass K 10% bezeichnet und M 
20%. Korrekt soweit? Ich verstehe aber nun die Angaben zur Kapazität 
nicht. Irgendwo habe ich gelesen, dass die in diesem Falle als pF zu 
lesen ist. Stimmt das? Oder sind es eher µF, was ich an der Stelle für 
die Schaltung plausibler finden würde ...

Danke für alle Hinweise!

Gruß
John

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

John schrieb:
> Ich verstehe aber nun die Angaben zur Kapazität nicht.

Alles in uF, der . davor sagt 0. uF.

Interessanterweise steht das hier nicht drin:

http://www.dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.13.2

von John (Gast)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Alles in uF, der . davor sagt 0. uF.

Danke! Das macht an der Stelle auch technisch Sinn.

Michael B. schrieb:
> Interessanterweise steht das hier nicht drin:
>
> http://www.dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.13.2

Zumindest bin ich daraus irgendwie nicht schlau geworden.

Danke noch mal!
John

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

John schrieb:
> .33K63
> .1K63
> .47M63
>
> Ich verstehe ... die Angaben zur Kapazität nicht.
> Irgendwo habe ich gelesen, dass die in diesem Falle
> als pF zu lesen ist. Stimmt das?

Es können pF oder µF sein. Der Punkt da drauf ist aber nicht zum Spaß, 
sondern es ist der Dezimalpunkt. Die Null vor dem Dezimalpunkt hat man 
aus Sparsamkeit dann wieder weggelassen.

Es könnten also 0.33 / 0.1 / 0.47 pF oder µF sein. Da es aber keine 
Folienkondensatoren im Sub-Picafaradbereich gibt, müssen offensichtlich 
µF gemeint sein.

von Peter R. (pnu)


Lesenswert?

Axel S. schrieb:
> Es könnten also 0.33 / 0.1 / 0.47 pF oder µF sein

.pF schließt sich dadurch aus, dass 1cm Zuleitung oder die Lötpads bei 
SMD schon mehr als 1pF haben. Da haben Kapazitätsangeben von Zehntel pF 
gar keinen Sinn.  Schon 1pF für einen Kondensator ist reichlicher 
Unsinn.

von Noch einer (Gast)


Lesenswert?

> Es können pF oder µF sein.

Jetzt wo du es sagst... Bei Nano findet sich meist ein "n" statt einem 
Punkt. 220n auf einem Folienkondensator oder 2n2 auf einem keramischen.

Wird der Punkt auch für Nano benutzt?

von bernte (Gast)


Lesenswert?

hier mein favourit
 die übersicht einmal ausdrucken und an die Pinnwand in der bastelecke 
hängen nach 2 Wochen kann man es auswendig
http://www.jukebox-world.de/Forum/Archiv/FAQ-Technik/Kondensator.htm

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Peter R. schrieb:
> Schon 1pF für einen Kondensator ist reichlicher Unsinn.

Selbst bedrahtet habe ich noch irgendwo Kerkos mit 0,5 pF rumliegen,
und die hätte sicher keiner produziert, wenn sie völlig sinnlos wären.

SMD kannst du sogar 0,05 pF kaufen (müsste man die nicht „47 fF“
nennen? :):

http://www.mouser.de/ProductDetail/AVX/02011JR05ZBSTR/500/?qs=sGAEpiMZZMs0AnBnWHyRQGbGAG%252bjSxabrKZC2GDOJMftycAdNa%252bgXA%3d%3d

(BTT: Für einen Folienkondensator wiederum wären natürlich Werte von
kleiner 1 pF völlig unsinnig.)

: Bearbeitet durch Moderator
von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

bernte schrieb:
> hier mein favourit

Hilft im vorliegenden Falle aber nicht viel, und würde sich außerdem
auf stures Auswendiglernen beschränken.  Warum ein Kondensator mit
dem Aufdruck „472“ eben 4,7 nF hat, das wird da nicht erklärt (und
stattdessen die unlesbare Zahl .0047 µF hingeschrieben).

Das „Rezept“ dahinter ist just genau, dass Kondensatorwerte eben
immer in pF (oder µF bei größeren, s. o.) angegeben werden, und die
„472“ sich zusammensetzt aus 47 · 10².

Das trifft natürlich nur auf solche Bezeichnungen zu, die die Einheit
nicht explizit draufschreiben.  Wenn da „4n7“ draufsteht, dann ist
klar, dass es eine Bezeichnung analog IEC 62 ist für einen Kondensator
von 4,7 nF.

: Bearbeitet durch Moderator
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.