Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Platinenaufbau mit mehreren Reed relais


von Matthias W. (macho2000)


Lesenswert?

Hallo,

ich habe eine Frage zum Platinenaufbau bzw der Bauteilanordnung.

Ich möchte 4 Ausgänge mit Reed Relais schalten und dazu die Relais SIL 
7271-D 5V, SIL 7271-DHR 5V oder MS 8775-D 5V verwenden. Leider habe ich 
keine "geschirmten" Varianten zur Verfügung und frage mich daher, wie 
dicht ich die Bauteile aneinander bauen darf, ohne dass es zu 
ungewollten Wechselwirkungen kommt. Leider ist nur Platz für einen 
kompakte Platine.

Hat da jemand Erfahrung?

Gruß

Matthias Werner

von Roland E. (roland0815)


Lesenswert?

Sollte im Datenblatt stehen.

von Matthias W. (macho2000)


Lesenswert?


von Dieter W. (dds5)


Lesenswert?

Als Würg-around könnte man eine magnetische Abschirmung in Form von 
kleinen Streifen aus Trafoblech zwischen die Relais platzieren.

von sams (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

> Hat da jemand Erfahrung?

Mit Wechselwirkungen meinst du das Schaltverhalten, nehme ich mal an.

von Matthias W. (macho2000)


Lesenswert?

Hallo sams,

vielen Dank für das Dokument, genau so etwas habe ich gesucht.

Das Problem scheint weniger schlimm zu sein, als ich befürchtet hatte. 
Mein Board gibt genügend Spielraum die Empfehlungen umzusetzen.

Gruß

Matthias

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Matthias W. schrieb:
> ungewollten Wechselwirkungen kommt.

Kommt auch darauf an, was Du schalten möchtest. Einige mV NF am 
empfindlichen Verstärkereingang sind ein anderer Fall wie ein paar LEDs 
am Ausgang schalten.

von Georg (Gast)


Lesenswert?

Matthias W. schrieb:
> Das Problem scheint weniger schlimm zu sein

Relais, die man nicht nebeneinander montieren darf, weil sie sich sonst 
gegenseitig beim Schalten beeinflussen, wären eine ziemlich unsinnige 
Konstruktion. Es ist auch so, dass sich die Reedkontakte im Innern der 
Spulen befinden und daher nur auf das "eigene" Magnetfeld reagieren.

Ob die geschalteten Signale beeinflusst werden und wovon, ist eine 
andere Frage, deswegen gibt es Relais mit Schirm. Aber wenn das ein 
Problem ist, dann nicht nur innerhalb der Relais.

Georg

von Paul B. (paul_baumann)


Lesenswert?

Georg schrieb:
> Es ist auch so, dass sich die Reedkontakte im Innern der
> Spulen befinden und daher nur auf das "eigene" Magnetfeld reagieren.

Nein, das ist nicht richtig. Nur, wenn es extra magnetsich geschirmte 
Typen sind, reagieren sie nicht auf Fremdfelder.

MfG Paul

von Georg (Gast)


Lesenswert?

Paul B. schrieb:
> Nein, das ist nicht richtig. Nur, wenn es extra magnetsich geschirmte
> Typen sind, reagieren sie nicht auf Fremdfelder.

Du meinst also, die Spule eines daneben eingebauten Relais würde den 
Kontakt auslösen?

Georg

von sams (Gast)


Lesenswert?

Georg schrieb:
> Du meinst also, die Spule eines daneben eingebauten Relais würde den
> Kontakt auslösen?

Das nicht, aber Anzugs und Abfallspannung koennen sich um etliche 
Prozent erhoehen, wenn einer seine Versorgung zu knapp bemisst, koennte 
das evtl. problematisch werden.

DA gibts das in deutscher Sprache, jetzt Standex-Meder
so ab Seite 66 ff. (ca 6MB)

https://standexelectronics.com/wp-content/uploads/SME_Reed_Technologie_Datenbuch_DE.pdf

von Paul B. (paul_baumann)


Lesenswert?

Georg schrieb:
> Du meinst also, die Spule eines daneben eingebauten Relais würde den
> Kontakt auslösen?

Ich meine nicht, ich weiß, daß es den Effekt gibt: 2 DIL-Relais 
nebeneinander

-> Nr.1 zieht an, Nr.2 zieht an
-> Nr.1 wird nicht mehr elektrisch angesteuert, Nr.2 bleibt bestromt

-> Nr.1 fällt dennoch nicht ab, weil das Magnetfeld von NR2. ausreicht,
es weiter angezogen zu lassen.

Das Ganze fand auf einer industriell hergestellten Platine einer 
Steuerung
für Dachlüfter statt und hat mich >1 Stunde Fehlersuche gekostet. der 
Hersteller war mir für den Hinweis dankbar und zeigte sich erkenntlich.

MfG Paul

von Matthias W. (macho2000)


Lesenswert?

> -> Nr.1 zieht an, Nr.2 zieht an
> -> Nr.1 wird nicht mehr elektrisch angesteuert, Nr.2 bleibt bestromt
>
> -> Nr.1 fällt dennoch nicht ab, weil das Magnetfeld von NR2. ausreicht,
> es weiter angezogen zu lassen.

genau so einem "Dreckeffekt" hatte ich ursprünglich gemeint.
Die Ströme, die ich schalten möchte sind minimal ...

Danke noch mal an alle, in den PDFs steckt die Lösung.

Gruß

Matthias

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.