Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Serieller PWM IC fuer eine RGB LED


von Hans W. (a3p)


Lesenswert?

Moin,

ich hab derzeit eine SMLVN6RGB1 RGB LED (100mA) am Laufen an einem 
Dreier FETs. Laeuft prima, nur leider sind mir die PWMs auf meiner MCU 
ausgegangen, und die externen FETs sind eigentlich auch Platz den ich 
mir sparen will.


Vielleicht koennt ihr mir einen Treiber empfehlen der:

  - mit 3.0-3.5V supply OK ist (alles von TI faellt aus)
  - Nicht groesser ist als 3x3mm ist (PCA9634 faellt aus)
  - 3x PWM dabei hat (PCA9533 faellt aus)
  - I2C oder irgendwas vernuenftiges hat (worldsemi faellt aus)

Gruesse

von c-hater (Gast)


Lesenswert?

Arvid P. schrieb:

> ich hab derzeit eine SMLVN6RGB1 RGB LED (100mA)

Die Angabe ist Unsinn und zeigt, dass du völlig unfähig bist, auch nur 
Datenblätter korrekt zu lesen.

100mA ist nicht nur maximum rating (also sowieso schon grenzwertig), 
sondern obendrein auch in diesem Kontext nur peak für 1ms bei duty 1:20.

Das ist für die übliche PWM-Ansteuerung als RGB-LED völlig huppse! Dafür 
verwendet man natürlich nur genau die 20mA, die das Datenblatt für den 
Normalbetrieb vorschlägt...

Und das heißt dann: du kannst z.B. jeden verschissenen ATtiny als 
"Treiber" benutzen. Mit jedem verschissenen Interface, der sich mit 
einem ATtiny implementieren läßt, also auch I2C. Und du kannst mit einem 
einzelnen ATtiny sogar mehrere dieser Dinger ansteuern. Die Obergrenze 
liegt ungefähr bei 3. Das ist allerdings schon recht grenzwertig, für 
zuverlässigen Dauerbetrieb würde man eher nur zwei ansteuern wollen. Das 
allerdings ist eine ziemlich ungünstige Zahl, denn dann bräuchte man 2*3 
Pins für die LEDs und 2 Pins für's Interface, insgesamt also 8 Portpins, 
erst die 14-Pinner hätten also genug Pins dafür.

Wenn es sich nur um eine einzelne anzusteuernde RGB-LED handelt, wäre 
ATtiny13a o.ä. vorzuziehen. Und wie es der Zufall will, gibt's den sogar 
in MLF10 mit 3x3mm Outline. 3V sind sowieso kein Problem. 3 PWM-Kanäle 
kann man damit locker in Software abfackeln, sogar richtig gut mit 18 
Bit Auflösung und Gammakorrektur. -> Fits your requirements.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@ Arvid P.... (a3p)

>  - mit 3.0-3.5V supply OK ist (alles von TI faellt aus)

Warum? Die TLC5940 & Co sind super!

>  - Nicht groesser ist als 3x3mm ist (PCA9634 faellt aus)
>  - 3x PWM dabei hat (PCA9533 faellt aus)
>  - I2C oder irgendwas vernuenftiges hat (worldsemi faellt aus)

Du scheinst mir ein ziemlich verwöhntes Wohlstandskind zu sein. Viel 
Erfolg bei der Suche!

von Hans W. (a3p)


Lesenswert?

c-hater schrieb:
> nur genau die 20mA, die das Datenblatt für den
> Normalbetrieb vorschlägt

Hmmm, mal abgesehen vom Umgangston (scheint ja normal zu sein hier), 
vielleicht hab ich das wirklich falsch gelesen. Ich war der Meinung die 
20 gelten pro LED, also 3 x 20 sind halt ca 100. Du meinst das sind 20 
fuer alle 3 zusammen? Das waere ja tatsaechlich recht OK.

von Hans W. (a3p)


Lesenswert?

Falk B. schrieb:
> Warum? Die TLC5940 & Co sind super!

bischen gross ;)

von W.A. (Gast)


Lesenswert?

Hans W. schrieb:
> Hmmm, mal abgesehen vom Umgangston (scheint ja normal zu sein hier),

Sei froh, dass du so einen guten Tag bei c-hater erwischt hast.

> Ich war der Meinung die 20 gelten pro LED,

tun sie auch.

Gilt auch für dich:

c-hater schrieb:
> Die Angabe ist Unsinn und zeigt, dass du völlig unfähig bist, auch nur
> Datenblätter korrekt zu lesen.

> also 3 x 20 sind halt ca 100

Aber sehr "ca". Mathe 6, setzen ;-)

Der Engpass ist der (gemeinsame) Versorgungsspannungspin vom µC.

von c-hater (Gast)


Lesenswert?

Hans W. schrieb:

> Ich war der Meinung die
> 20 gelten pro LED

20 mA pro LED. Genauso ist das auch.

> also 3 x 20 sind halt ca 100

Also bei mir sind das 60. Wenn du 60 für gleichbedeutend mit 100 hältst, 
würde ich gerne mit dir Euros tauschen. Ich gebe dir immer 60, du gibst 
mir dafür immer 100. Das machen wir so lange, bis einer von uns pleite 
ist. Wer wird das wohl sein...

> Du meinst das sind 20
> fuer alle 3 zusammen?

Nein, natürlich nicht.

von Stefan S. (sschultewolter)


Lesenswert?

Müssen es die Leds sein? Du kannst auch direkt SMD5050 mit IC nehmen. -> 
APA102(C)

von Hans W. (a3p)


Lesenswert?

Ok ok ihr habt natuerlich Recht ;)
Dann die ganze Frage nochmal mit 60 mA.

Viel wichtiger ist ja, ich finde nix so richtig was klein ist, und mit 
~3V (vorsicht, nochmal circa, aber auf jeden fall nicht 5V) supply 
gluecklich ist.

Stefan S. schrieb:
> Müssen es die Leds sein? Du kannst auch direkt SMD5050 mit IC nehmen. ->
> APA102(C)

Sieht richtig gut aus, danke. Aber leider wieder 5V, wie die von 
worldsemi auch.

von c-hater (Gast)


Lesenswert?

Hans W. schrieb:

> Viel wichtiger ist ja, ich finde nix so richtig was klein ist, und mit
> ~3V (vorsicht, nochmal circa, aber auf jeden fall nicht 5V) supply
> gluecklich ist.

Wie schon gesagt: Ein ATtiny13a in MLF10 erfüllt alle deine Ansprüche.

Du musst dir schon was deutlich kniffligeres ausdenken, wenn du weiter 
trollen willst...

von Stefan S. (sschultewolter)


Lesenswert?

> Stefan S. schrieb:
>> Müssen es die Leds sein? Du kannst auch direkt SMD5050 mit IC nehmen. ->
>> APA102(C)
>
> Sieht richtig gut aus, danke. Aber leider wieder 5V, wie die von
> worldsemi auch.

Das wird bei Leds nicht anders möglich sein. Was für Leds sollen zum 
Einsatz kommen, RGB? Dann bist du mit 3V schlecht beraten. Blau braucht 
ca 3,6V bei 20mA. Wo sollen die herkommen? Einen internen Stepup im IC?

Bei den APA bin ich mir nicht sicher, aber die WS2812 funktionieren an 
den Signalleitungen auch mit 3V!

von c-hater (Gast)


Lesenswert?

Stefan S. schrieb:

> Das wird bei Leds nicht anders möglich sein. Was für Leds sollen zum
> Einsatz kommen, RGB?

Er hat löblicherweise den konkreten Typ bereits im OP angegeben, und das 
DB dazu ist auch völlig problemlos im Netz zu finden...

> Dann bist du mit 3V schlecht beraten.

Dem ist sicher so.

> Blau braucht
> ca 3,6V bei 20mA.

Das DB sagt hier: 3,3V forward voltage und zwar nicht nur für Blau, 
sondern auch für Grün.

DB-Lesen bildet...

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.