Hallo, was sind die korrekten Bezeichnungen für Ist, Soll bzw. Istwert, Sollwert Google spuckt dazu nur Ist = is <-scheint aus dem Kontext gegriffen sein Soll = should <- scheint aus dem Kontext gegriffen sein Istwert = actual <- heißt für mich nur soviel wie aktuell, derzeit, aber nichts auf Wert bezogen Sollwert = setpoint <- sieht richtig aus
:
Verschoben durch User
Bei mir sagt google beim ersten Eintrag mit Hilfe des eigenen Hirns: Sollwert - setpoint Istwert - actual value dict.leo.org liefert die gleichen Ergebnisse. Das Schreiben dieses Beitrags hat mich jetzt viel mehr Zeit gekostet, als die Recherche wie die Begriffe nun heißen.
Istwert: Instantaneous value Sollwert: set point, klingt gut. http://www.dict.cc/englisch-deutsch/instantaneous.html
@ Heiner (Gast) >Bei mir sagt google beim ersten Eintrag mit Hilfe des eigenen Hirns:> >Sollwert - setpoint Kann sein. >Istwert - actual value Eher nicht, das ist ein falscher Freund. https://de.wikipedia.org/wiki/Falscher_Freund actual bedeutet im Englischen NICHT "aktuell" sondern tatsächlich, wirklich, real. Auch wenn das hier recht ähnliche Bedeutung hat. Aktueller Wert ist eher current value.
Sollwert - setpoint: richtig. Bei Reglern ist es im Englischen immer der setpoint. Istwert: actual value (im Sinne von tatsaechlicher Wert) oder bei Reglern meist process value (im Sinne von: Wert den der geregelte Prozess jetzt hat) Falk B. schrieb: > >>Istwert - actual value > > Eher nicht, das ist ein falscher Freund. > > https://de.wikipedia.org/wiki/Falscher_Freund > > actual bedeutet im Englischen NICHT "aktuell" sondern tatsächlich, > wirklich, real. Auch wenn das hier recht ähnliche Bedeutung hat. > Aktueller Wert ist eher current value. Das ist jetzt aber rueckwaerts gedacht: Nicht der "aktuelle Wert" sondern der Istwert war gefragt, und das ist ja mehr der "tatsaechliche Wert" im Gegensatz zum Sollwert.
Falk B. schrieb: >>Istwert - actual value > > Eher nicht, das ist ein falscher Freund. Dann ist Leo hier http://dict.leo.org/ende/index_de.html#/search=istwert&searchLoc=0&resultOrder=basic&multiwordShowSingle=on nicht richtig? Und Dein Vorschlag "current value" kommt dort gar nicht vor. Eigentlich vertraue ich Leo ... Gruß Dietrich
Die moderne Regelungstechnik kürzt den Sollwert eher als "reference value" ab. Das lässt sich unter anderem dadurch erkennen, dass in vielen aktuellen Papern "r" als Variablen-Namen genutzt wird. Den Istwert findet man 1:1 Übersetzt im Englischen sehr selten. Wenn wird eher von "output" gesprochen.
Ich kann hier zwar auf keine unabhängige Empfehlungen verweisen, aber ich verwende meistens Expected (soll) / Found (ist) Anwendung: Hauptsächlich Testprogramabläufe etc. Ich denke, nicht native Speaker verstehen auch sofort worum es geht.
1 | Istwert -> actual value |
2 | Sollwert -> nominal value | setpoint value |
Sascha schrieb: > was sind die korrekten Bezeichnungen Der "Istwert" heißt korrekt Regelgröße Der "Sollwert" heißt korrekt Führungsgröße ins Englische würde ich das so übersetzten: Regelgröße: regulating variable (of a closed-loop system) Führungsgröße: command variable; command signal; oder reference variable; reference
Tassilo H. schrieb: [...] > Falk B. schrieb: >> >>>Istwert - actual value >> >> Eher nicht, das ist ein falscher Freund. >> >> https://de.wikipedia.org/wiki/Falscher_Freund >> >> actual bedeutet im Englischen NICHT "aktuell" sondern tatsächlich, >> wirklich, real. Auch wenn das hier recht ähnliche Bedeutung hat. >> Aktueller Wert ist eher current value. > > Das ist jetzt aber rueckwaerts gedacht: Nicht der "aktuelle Wert" > sondern der Istwert war gefragt, und das ist ja mehr der "tatsaechliche > Wert" im Gegensatz zum Sollwert. Tut mir leid, aber da muss ich Falk zustimmen und Dir widersprechen. Übrigens halte ich, bei allem Respekt, Deine Begründung nicht sachgerecht. Zunächst mal, ist der Sollwert und die Falksche Übersetzung: "set point" in jedem Fall schon inhaltlich genügend von Istwert abgegrenzt, wenn man den falschen Freund "actual" bzw. "current" im Vergleich zu ersterem betrachtet. Das ist also gar nicht die Frage, ob man nicht, bei Verwendung von "current" den Unterschied zu "set point" so stark verwischt, dass Mehrdeutigkeiten auftreten. Weiter kann ich wirklich nicht erkennen, was daran "rückwärts" gedacht ist. Vielmehr halte ich es für extrem zweifelhaft, das die Bedeutung von "aktueller Wert" und "Istwert" überhaupt im Wesentlichen voneinander abweicht, selbst wenn man den etwas generischeren Anwendungsbereich von "aktueller Wert" betrachtet. Es geht doch hier vielmehr darum, dass "actual" eher einem angenommenen oder auch vermuteten Wert gleichkommt, was auch eher dem deutschen "tatsächlich" entspricht. Bei dem Thema aber soll der beabsichtigte oder gewünschte Wert gegenüber dem vorliegenden oder /momentanen" Wert abgegrenzt werden. Das sind unterschiedliche Dinge und das in der deutschen Sprache oft auch dafür verwendete "tatsächlich" halte ich für einen lexikalischen Fehler.
Uuups. Da ist mir ein Fehler unterlaufen: Klaus schrieb: > Es geht doch hier vielmehr darum, dass "actual" eher einem > angenommenen oder auch vermuteten Wert gleichkommt, was auch eher > dem deutschen "tatsächlich" entspricht. [...] Es muss heissen: Es geht doch hier vielmehr darum, dass "actual" dem Gegensatz zu einem angenommenen oder auch vermuteten Wert gleichkommt, was auch eher dem deutschen "tatsächlich" entspricht. [...]
Es ging mir beim "Rueckwaerts gedacht" lediglich darum, dass es nur dann ein falscher Freund waere, wenn da im Deutschen schon "aktueller Wert" gestanden haette. Stand da aber nicht, daher kann es auch kein falscher Freund gewesen sein. Es ist ja eher so, dass man hier von "Istwert" auf "actual value" kam. Zufaellig passt "aktueller Wert" auch ganz gut als Synonym fuer "Istwert", da im Sinne einer Regelung "zeitlich aktuell" und "tatsaechlich" nicht weit auseinanderliegen. Wenn man englische Texte zum Thema anschaut, sieht man, daß hier sowohl actual als auch current verwendet werden, um den Istwert zu umschreiben. Ein falscher Freund waere es nur, wenn man "aktuelle Nachrichten" mit "actual news" uebersetzt.
:
Bearbeitet durch User
Das wären falsche Freunde: 'is value' und 'shall value'. Das "Taschenbuch der Regelungstechnik" bietet für Istwert'actual value' und für Sollwert eine Reihe von Begriffen. http://www.europa-lehrmittel.de/downloads-downloads/604/regelungstechnische_begriffe.html/
:
Bearbeitet durch User
@ Mein grosses Vorbild (vorbild) >Das wären falsche Freunde: >'is value' und 'shall value'. I speak english only some broken. ;-) >http://www.europa-lehrmittel.de/downloads-download... Interessante Seite, Danke.
Wenn du es "genau haben willst", > Google spuckt dazu nur ... Seit 1938 erscheint das Internationale Elektrotechnische Wörterbuch IEV, dessen Kapitel als Teile der Reihe IEC 60050 herausgegeben werden ... https://www.dke.de/de/Online-Service/DKE-IEV/Seiten/IEV-Woerterbuch.aspx
1 | |
2 | 351-41-03 Sollwert, m desired value |
3 | 811-11-34 Sollwert, m selected value; set value |
4 | |
5 | |
6 | 351-41-02 Istwert, m actual value |
7 | 444-02-21 Istwert, m actual value |
@ H. Oster (oster) >... Seit 1938 erscheint das Internationale Elektrotechnische Wörterbuch >IEV, dessen Kapitel als Teile der Reihe IEC 60050 herausgegeben werden >... Schön, aber wie praxisnbah sind dieses Übersetzungen? Es gibt auch DIN/Euronormen, die Kondensatoren mit RB bezeichnen . . . https://de.wikipedia.org/wiki/EN_81346
> Der "Sollwert" heißt korrekt Führungsgröße
Da liegt für mich ein Unterschied. Angenommen, ich habe einen
analogelektronisch realisierten Drehzahlregler. Dann hat mein Sollwert
(wie auch meine Regelgröße) die Einheit 1/min, meine Führungsgröße die
Einheit Volt.
Sebastian L. schrieb: >> Der "Sollwert" heißt korrekt Führungsgröße > > Da liegt für mich ein Unterschied. Angenommen, ich habe einen > analogelektronisch realisierten Drehzahlregler. Dann hat mein Sollwert > (wie auch meine Regelgröße) die Einheit 1/min, meine Führungsgröße die > Einheit Volt. Nicht nur das. Regel- und Führungsgröße sind - wie der Name schon sagt - Größen. Eine Größe ist aber schon was ganz anderes als ein Wert. Soll- und Ist-Wert beziehen sich beide auf die Regelgröße. In deinem Beispiel wäre "Drehzahl" die Regelgröße. Der Ist-Wert dagegen könnte z.B. "1000/min" sein. Der Soll-Wert ist der Wert, den die Größe "Drehzahl" annemen soll, der Ist-Wert wäre der Wert, den sie tatsächlich gerade hat.
Bei uns wird "Actual value" für Ist- und "Set value" für Soll-Wert benutzt.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.