Hallo, würde gerne mal was mit euch diskutieren. Ich habe einen analogen PID-Regler (REX-C100). Für das Geld ein geiles Teil. Der hat als Eingang ein Thermoelement Typ K. Ich hab den Regler in ein ALU-Gehäuse eingebaut, und für den Fühler eine Steckverbingung vorgesehen. Die Stecker und auch die Verbindung von der Einbaubuchse sind dafür ausgelegt. (Typ-K-Stecker und Ausgleichsleitung) Vorgestern habe ich in der Küche das Thermoelement mit zwei anderen Messgeräten abgeglichen, eine konstante Abweichung von 7K festgestellt, und diese als Offset im Regler eingegeben. Dann war der Regler-Istwert von 0-100°C bis auf 1-2K wie meine beiden anderen Messgeräte. Damit war ich zufrieden. Heute hab ich den Regler draussen eingesetzt. Er war über Nacht im Freien und hatte daher die Aussentemperatur (2°C) angenommen. Allerdings habe ich über das Thermolement total falsche Werte reinbekommen. Nach dem Einschalten war da schon ein Istwert von 30°C. Das versteh ich nun gar nicht. Kann das durch den Temperaturunterschied drinnen<->draussen verursacht werden? Sicher hab ich das mit den zusätzlichen Thermospannungen an jeder Klemmstelle betrachtet, aber dafür hab ich ja extra die passenden Komponenten für die Gehäusedurchführung verwendet. Vllt. hätte ich mir gleich das Modell mit PT100 kaufen sollen :-( Da bin ich jetzt für jede Idee dankbar.
Den c100 habe ich auch. Der ist für alle möglichen Thermoelemente und auch für PT 100. Die Umstellung ist nicht ganz einfach. Sieh mal die verschiedenen Beschreibungen (bei verschiedenen Händlern) durch. Ich hab es vor längerer Zeit mal gemacht bekomme es jetzt aber nicht mehr auf die Reihe. Da muss man zwei Tasten mehrere Sekunden drücken um ins Setup zu kommen. Viel Glück. Gruß debe
Hi debe, Bin auch gerade am Rätseln, ob meiner nicht beides kann. Am Fühleranschluss sind 3 Klemmen (8/9/10) Zwischen 9 und 10 steht TC (also Thermocouple) Zwischen 8 und 9 steht Rt (PT100/JPT100) Allerdings heisst meine Typbezeichnung C100FK02. Das "K02" bedeutet lt. Anleitung Thermoelement Typ K 0-400°C. Da hab ich jetzt gedacht, dass das Gerät nur das kann. Werd mir mal einen 100R Widerstand schnappen und den zwischen 8 und 9 hängen. Das Umstellen sollte nicht das Problem sein. Hab mir im Inet schon eine passende Anleitung gezogen. Sonst hätte ich die kryptischen Anzeigen der Parameter nicht verstanden. BTW: Sieht deiner auch so aus wie auf dem Foto? Edit: Ahhh jetzt kapier ich auch die komplette Klemmenbezeichnung. Siehe zweites Foto aus dem Manual. Da kann ich wirklich alles dranhängen. Auch Spannung und Strom, und den PT100 sogar in Dreileitertechnik Noch mal Edit: Hat sich was mit der Anleitung. Lt der soll man den LCK Parameter auf 1000 stellen. Hab aber nur drei Stellen. Habs mit 100 probiert, und komm auch in das Menu mit SL1, SL2,... aber ab jetzt kann ich nur raten... :-(
:
Bearbeitet durch User
7 Grad Fehler sind schon eine Menge - so falsch sollte es eigentlich nicht sein. Ein möglicher Fehler wäre es, wenn da irgendwo Drähte vertauscht sind (z.B. Ausgleichsleitung falsch herum). Das sollte man testen können indem man z.B. den Stecker zwischen Thermoelement und Ausgleichsleitung mal in die Hand nimmt und damit etwas erwärmt. Das sollte im idealfall keinen Einfluss haben - bei vertauschen Kabeln würde man die Temperaturänderung doppelt sehen. Damit die Kaltstellenkompensation stimmt, sollte man auf kleine Temperaturgradienten an den Klemmstellen achten. Also da ggf. eine Abdeckung drüber haben, dass nicht viel Wärme fließen kann. So ideal sind die Schraubanschlüsse für Thermoelemente aber auch nicht. Ein Test für die Kaltstellenkompensation wäre z.B. statt dem Thermoelement einfach einen Kupfer draht anzuschließen. Dann sollte man keine Thermospannung haben, und der Regler die Temperatur der Anschlussstelle anzeigen. Das sollte dann sowohl drinnen wie draußen passen.
@ Lurchi, Lurchi schrieb: > Das sollte man > testen können indem man z.B. den Stecker zwischen Thermoelement und > Ausgleichsleitung mal in die Hand nimmt und damit etwas erwärmt. Das > sollte im idealfall keinen Einfluss haben - bei vertauschen Kabeln würde > man die Temperaturänderung doppelt sehen. Hmmm... Wenn ich den Stecker des Thermoelements mit Daumen und Zeigefinger erwärme, habe ich nach wenigen Sekunden schon eine Temperaturänderung von -3K. OHA!! Zu deiner Theorie: (vertauschte Kabel) Also der Typ-K ist fertig geliefert mit vergossenem Stecker. Die Einbaubuchse ist auch richtig mit + (kleiner Kontakt) und - (großer Kontakt) beschriftet. Allerdings bin ich mir jetzt bei der Ausgleichsleitung nicht mehr so sicher. Die beiden Adern sind grün und weiss. Ich hab grün für + genommen. Wie hier beschrieben: https://de.wikipedia.org/wiki/Thermoelement#/media/File:IEC_Type_K_Thermocouple.svg @debe: Wollte das mit dem 100R-Widerstand jetzt testen: Mein Controller hat an dem Anschluss gar keine Klemme. :-( Alles seltsam.
So, jetzt hab ich den Übeltäter. Es ist der Stecker des Thermoelements. Den hab ich eingesetzt: [[http://www.elv.de/velleman-temperaturmessleitung-flexibeler-typ-50-bis-200-c.html]] Ich hab noch einen zweiten Typ K rumliegen. (Der hat etwas mehr Eisen am Sensor dran. Daher wollte ich ihn wegen der Temperaturträgheit nicht einsetzen). Ich hab jetzt beide angesteckt und jeweils nur den Stecker mit dem Heissluftfön etwas erwärmt. Beim "ReserveSensor" war keine Änderung zu sehen. Bei meinem Prozeßsensor hatte ich nach sehr kurzer Zeit bereits -10K. Da ist wohl der Stecker, oder die interne Klemm-/Lötstelle Schrott.
Dein Thermoelement ermittelt nur die Temperaturdifferenz zwischen dem Ende des Leiters (mit der kleinen verlöteten Metallperle) und den Anfang des Leiters. Du musst also noch am Anfang des Leiters die Temperatur messen und diese dann mit dem gemessenen Addieren. Ich hatte mir eine Verstärkung durch einen OpAmp von 100 geschaffen damit die ca.40µV pro Kelvin auf 4mV pro Kelvin verstärkt wurde. Der ADC hatte eine Referenz von 1V und konnte mit 10Bit auflösen, wodurch ich also eine Spannungsänderung von 1mV erkennen kann. Wenn die Temperaturdifferenz von 200K erkannt wurde musste ich nur noch die Raumtemperatur (also die Temperatur an den Klemmen) addieren, also kommt man dann auf 220°C. Wenn dein Messgerät draußen steht und draußen -10°C sind und mit den Thermoelement eine Differenz von 200k gemessen wird, dann sind das eben 190°C an der Metallperle.
Ja und genau das macht die "Kaltstellenkompensation". Und so eine ist in dem Regler verbaut. Da bin ich mir sicher. Wie sollte der sonst funktionieren? Sonst dürfte man den Regler nur bei einer genau definierten Umgebungstemperatur einsetzen. Das haben einige ICs schon integriert: http://www.elektronikpraxis.vogel.de/analogtechnik/articles/408431/
:
Bearbeitet durch User
Johann M. schrieb: > BTW: Sieht deiner auch so aus wie auf dem Foto? Meiner sieht praktisch genauso aus bis auf den Ausgang. > Hat sich was mit der Anleitung. Darum mein Hinweis auf Anleitungen verschiedener Händler. Teilweise sind da unterschiedliche Angaben. Ich hatte nach einer deutschen Anleitung gesucht um eindeutige Angaben zu bekommen, keine gefunden. Gruß debe
Ok, Deutsche Anleitung wirst du nie finden. Mir reicht eigentlich schon die englische, aber da gibt es auch zig verschiedene. Du hast wenigstens die Klemme 8 verbaut. Da ist bei mir nur gähnende Leere. Bringt mir also nichts, wenn ich es schaffe den Regler umzustellen. Aber ich bin eh schon meinem Fehler auf die Schliche gekommen. Hab jetzt mal das Thermoelement reklamiert. Vllt. leg ich mir noch mal einen zweiten Regler mit PT100 zu.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.