Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Innenwiderstand 230V Stromnetz


von Mario (Gast)


Lesenswert?

Was könnte man in einer SPICE-Simulation vernünftigerweise für den 
Innenwiderstand von unserem Stromnetz ansetzen? Ist der überhaupt 
relevant?

: Verschoben durch User
von Peter II (Gast)


Lesenswert?

Mario schrieb:
> Was könnte man in einer SPICE-Simulation vernünftigerweise für den
> Innenwiderstand von unserem Stromnetz ansetzen?
Wo im Stromnetzt? Am Trafo, Im Zählerschrank an einer Steckdose mit 50m 
Verlägnerung?`

> Ist der überhaupt relevant?
da musst du wissen. Um eine LED zu Simulieren ist es bestimmt nicht 
wichtig.

von Peter (Gast)


Lesenswert?

Wenn das Stromnetz simuliert werden soll, setzt man z.B. für eine 
Freileitung Kapazitäts- und Induktivitätsbeläge an.  Für Transformatoren 
gibt es entsprechende Ersatzschaltbilder, für Generatoren ebenso.

Wenn Du aber ein Netzteil baust und das simulieren möchtest, würde ich 0 
für eine gute Näherung für den Innenwiderstandes halten.

von voltwide (Gast)


Lesenswert?

Im häuslichen Bereich würde ich 0,1~1,0 Ohm ansetzen.

von michi42 (Gast)


Lesenswert?

Was soll denn untersucht werden?
Hier mal ein paar Suchbegriffe....

http://www.acoustica.org.uk/other/mains_Z.html

 IEC725:1981 models the European domestic mains supply as having an 
impedance of (0.4+j0.25)ohms.

Netznachbildungen:
http://www4.evaluationengineering.com/articles/201209/conducting-power-line-emc-tests.php

powerline:
http://www.mdpi.com/1424-8220/8/12/8027/htm
http://plceg.8m.com/impedence.htm

von Pandur S. (jetztnicht)


Lesenswert?

Impedanz ist eine frequenzabhaengige Groesse. Also sollte man auch 
wissen bei welcher Frequenz die Impedanz interessant sein sollte.

Falls es zB um Powerline Kommunikation gehen sollte.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Mario schrieb:
> Was könnte man in einer SPICE-Simulation vernünftigerweise für den
> Innenwiderstand von unserem Stromnetz ansetzen? Ist der überhaupt
> relevant?

Einfache 230V Stromnetznachbildung in Spice:
1
    +--100R--+
2
 +--+        +--o
3
 |  +--500uH-+
4
 |
5
(V) SINE 50 325
6
 |
7
 +--------------o
oder Impedanz einer Netznachbildung nach CISPR16:
1
  +-----+--250uH--+--50uH--+-- L1
2
  |     |         |        |
3
0.25R  4uF       8uF     250nF
4
  |     |         |        |
5
230V~  10R        5R      50R
6
  |     |         |        |
7
  |    GND       GND      GND
8
  |
9
  +-----+--250uH--+--50uH--+-- N
10
  |     |         |        |
11
  |    4uF       8uF     250nF
12
  1R    |         |        |
13
  |    10R        5R      50R
14
  |     |         |        |
15
 GND   GND       GND      GND

: Bearbeitet durch User
von Petersen (Gast)


Lesenswert?

Mario schrieb:
> Was könnte man in einer SPICE-Simulation vernünftigerweise für den
> Innenwiderstand von unserem Stromnetz ansetzen?

An welcher Stelle? Steckdose zu Hause, 400V Trafo, 
Mittelspannungsleitung (Erdschluss), Hochspannungsleitung?


Mario schrieb:
> Ist der überhaupt
> relevant?

Für welche Frage? Natürlich ist er das.
Steckdose - Schleifenwiderstand
Mittel- u. Hochspg. Netz Betriebsmittel - Kurzschluss u. Überstromschutz

von Thomas S. (thom45)


Lesenswert?

voltwide schrieb:
> Im häuslichen Bereich würde ich 0,1~1,0 Ohm ansetzen.

1 Ohm ist schon recht viel. Da würde ein 10-Ampere-Last die Spannung um 
10 VAC reduzieren. Das ist viel.

Gruss
Thomas

von Georg (Gast)


Lesenswert?

Thomas S. schrieb:
> 1 Ohm ist schon recht viel.

Auskunft gibt das Kurzschlussstrom-Niveau. Das liegt bei sehr guten 
Anschlüssen bei 10000 A oder mehr, also unter 0,1 Ohm. Für einen vor 50 
Jahren angeschlossenen Aussiedlerhof ist das natürlich was ganz anderes.

Mit Amateurmitteln ist das wohl schwierig zu messen.

Georg

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Mario schrieb:
> Was könnte man in einer SPICE-Simulation vernünftigerweise für den
> Innenwiderstand von unserem Stromnetz ansetzen? Ist der überhaupt
> relevant?

Ist die Frage relevant, oder nur irgend ein Schmarrn, daher geschrieben?

Wozu brauchst Du das überhaupt?


Ist wohl nur eine Frage, wenn einem sonst nichts einfällt!



Frage Deinen Stromlieferanten vor Ort oder reiß einen Kurzen mit
Meßshunt und Osszi...


Aber zieh Dir Schutzkleidung an!

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

Thomas S. schrieb:
> voltwide schrieb:
>> Im häuslichen Bereich würde ich 0,1~1,0 Ohm ansetzen.
>
> 1 Ohm ist schon recht viel. Da würde ein 10-Ampere-Last die Spannung um
> 10 VAC reduzieren. Das ist viel.
>
> Gruss
> Thomas

1 Ohm: Ja, aber durchaus anzutreffen wenn man  in einem Wohnhaus ist.
Das resultiert vornehmlich daraus das man da schon mal etliche Meter 3x 
1,5 mm2 Cu zwischen Zählerschrank (a.k.a LSS-Verteiler..) und der am 
weitesten entfernten Steckdose hat.

Sieht man dann auch recht gut, wenn man eine  60W GLühbirne an dem 
Stromkreis eingeschaltet und  dann eine leistungsstarken Verbraucher 
einschaltet (Philips 2400W Staubsauger z.B.) .-)

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

Petersen schrieb:
> An welcher Stelle? Steckdose zu Hause, 400V Trafo,
> Mittelspannungsleitung (Erdschluss), Hochspannungsleitung?
>

Lies im titel: 230V.

>
> Für welche Frage? Natürlich ist er das.
> Steckdose - Schleifenwiderstand
> Mittel- u. Hochspg. Netz Betriebsmittel - Kurzschluss u. Überstromschutz

So ist es.

von Thomas S. (thom45)


Lesenswert?

Andrew T. schrieb:

> Sieht man dann auch recht gut, wenn man eine  60W GLühbirne an dem
> Stromkreis eingeschaltet und  dann eine leistungsstarken Verbraucher
> einschaltet (Philips 2400W Staubsauger z.B.) .-)

Was?! 2400 W, also 10.5 A ???!!!

Das wäre in CH nicht brauchbar, wo es in allen Wohnungen 10A-Sicherungen 
hat.

Ich habe mal gelesen, dass es Staubsaugerhersteller gibt (oder gab) die 
noch extra eine Heizung einbauen, damit man auf eine Leistung kommt, die 
höher ist als die der Konkurrenzprodukte, weil beim Kunden die Leistung
zählt.

Leider muss ich zugeben, dass ich einen solchen Schwachsinn für sehr 
wahrscheinlich halte, denn der Mensch ist nun mal das blödeste Rindvieh 
das es gibt. Und dies wirklich ohne irgendwelche Abstriche!

Man könnte dazu genügend Beispiele aufzählen. Aber ich unterlasse es, es 
hat ja jeder selbst ein Hirni um darüber nach zu denken und Lust auf 
Kopfschmerzen habe ich nun mal auch nicht.

Da kommen mir doch gleich wiedermal die beiden Hauptsätze der 
allgemeinen Volksverblödung in den Sinn:

  §1 = Die Mehrheit ist dümmer als die Minderheit.
  §2 = Dummheit ist beschlussfähig

  Wer es nicht glaubt, aber es stimmt, diese beiden Hauptsätze sind so 
stabil wie die thermodynamischen...

Gruss
Thomas

von Der Andere (Gast)


Lesenswert?

Thomas S. schrieb:
> §1 = Die Mehrheit ist dümmer als die Minderheit.

Definitiv nicht zwangsläufig!

von Marian (phiarc) Benutzerseite


Lesenswert?

Thomas S. schrieb:
> Ich habe mal gelesen, dass es Staubsaugerhersteller gibt (oder gab) die
> noch extra eine Heizung einbauen, damit man auf eine Leistung kommt, die
> höher ist als die der Konkurrenzprodukte, weil beim Kunden die Leistung
> zählt.

Man braucht keine extra Heizung einbauen, die Turbine ist schon 
ineffizient genug.

Hersteller machen die Geräte allerdings absichtlich laut ("Sound 
Design"), weil laut = klingt nach mehr = muss besser saugen (klar 
oder?).

von Thomas S. (thom45)


Lesenswert?

Der Andere schrieb:
> Thomas S. schrieb:
>> §1 = Die Mehrheit ist dümmer als die Minderheit.
>
> Definitiv nicht zwangsläufig!

Kann sein. Es ist allerdings nicht nur meine persönliche 
Langzeitbeobachtungserfahrung während vieler Jahrzehnte.

Wissenschaftliche Beweise habe ich dazu allerdings nicht und das dürfte 
auch recht schwierig zu sein, falls es denn sowas überhaupt gibt.

Gruss
Thomas

von Elektrofan (Gast)


Lesenswert?

> Mit Amateurmitteln ist das wohl schwierig zu messen.

Wenn man an die zu untersuchende Steckdose einen Wasserkocher mit z.B.
2 kW anschliesst und die Spannung misst (ohzne/mit), erhält man 
wenigstens einen Anhaltspunkt für den reellen Anteil der Impedanz.

von Thomas S. (thom45)


Lesenswert?

Marian  . schrieb:
> Thomas S. schrieb:
>> Ich habe mal gelesen, dass es Staubsaugerhersteller gibt (oder gab) die
>> noch extra eine Heizung einbauen, damit man auf eine Leistung kommt, die
>> höher ist als die der Konkurrenzprodukte, weil beim Kunden die Leistung
>> zählt.
>
> Man braucht keine extra Heizung einbauen, die Turbine ist schon
> ineffizient genug.
>
> Hersteller machen die Geräte allerdings absichtlich laut ("Sound
> Design"), weil laut = klingt nach mehr = muss besser saugen (klar
> oder?).

Absolut klar. Auch sowas hat gewisse Berührungspunkte mit dem ersten und 
zweiten Hauptsatz der Allgemeinen Volksverblödung, - einfach nur ganz am 
Rande und beiläufig erwähnt. :-)

Eine der hervorragenden Volksverblödungsquellen ist SAT1 jeden 
Nachmittag von 12:00h bis 20:00h von Montag bis Freitag. Es gibt sicher 
noch viele weitere Beispiele...

Ich empfehle mal rein zu gucken um sich zu informieren. Aber nicht zu 
lange, weil sonst keine Garantie dafür gegeben werden kann, dass ein 
auch nur schon kleiner Dachschaden ausbleibt.

Gruss
Thomas

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Thomas S. schrieb:

> Man könnte dazu genügend Beispiele aufzählen. Aber ich unterlasse es, es
> hat ja jeder selbst ein Hirni

Hmm, hier bestreitest du, daß er ein Hirn hat:

> denn der Mensch ist nun mal das blödeste Rindvieh
> das es gibt. Und dies wirklich ohne irgendwelche Abstriche!

Deine Argumentation ist also sehr inkonsistent. q.e.d.

: Bearbeitet durch User
von Thomas S. (thom45)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Thomas S. schrieb:
>
>> Man könnte dazu genügend Beispiele aufzählen.
>
> Hmm, hier bestreitest du, daß er ein Hirn hat: Aber ich unterlasse es, es
>> hat ja jeder selbst ein Hirni.
>
>> denn der Mensch ist nun mal das blödeste Rindvieh
>> das es gibt. Und dies wirklich ohne irgendwelche Abstriche!
>
> Deine Argumentation ist also sehr inkonsistent. q.e.d.

Okay. Es gibt ja den Unterscheid zwischen Minder- und Mehrheit:

Korrigierter Satz:

"Aber ich unterlasse es, es hat ja jeder selbst ein Hirni, der nicht zur 
verblödeten Mehrheit zählt."

So aber nun ist Schluss damit. Es ist ja Super-OT. Ich schalte "Thread 
beobachten" aus.

von Frank (Gast)


Lesenswert?

Andrew T. schrieb:
> Thomas S. schrieb:
>> voltwide schrieb:
>>> Im häuslichen Bereich würde ich 0,1~1,0 Ohm ansetzen.
>> 1 Ohm ist schon recht viel. Da würde ein 10-Ampere-Last die Spannung um
>> 10 VAC reduzieren. Das ist viel.
> 1 Ohm: Ja, aber durchaus anzutreffen wenn man  in einem Wohnhaus ist.
> Das resultiert vornehmlich daraus das man da schon mal etliche Meter 3x
> 1,5 mm2 Cu zwischen Zählerschrank (a.k.a LSS-Verteiler..) und der am
> weitesten entfernten Steckdose hat.
> Sieht man dann auch recht gut, wenn man eine  60W GLühbirne an dem
> Stromkreis eingeschaltet und  dann eine leistungsstarken Verbraucher
> einschaltet (Philips 2400W Staubsauger z.B.) .-)
Ich habe es mal an einer Steckdose Zu Hause nachgemsessen und das war 
ungefähr 1,1 Ohm. Hier in der Arbeit kann ich das am Protokoll der USV 
ablesen, da ist es etwas weniger als 0,9 Ohm. Das gilt für Endgeräte an 
normalen Steckdosen. Sicherlich gibt es auch Hauser mit weniger 
Widerstand.

Ich denke die obigen Ersatzschaltungen mit 0,5 Ohm sind schon recht 
realistisch, dazu kommt eben noch Steckdosenzuleitung.

von Paul B. (paul_baumann)


Lesenswert?

Nach Fertigstellung der Installation wird der Schleifenwiderstand der 
einzelnen Anlagenteile gemessen und protokolliert. Schließlich muß 
gewährleistet sein, daß der Spannungsabfall bis zur am weitesten 
entfernten
"Verbrauchsstelle" <3% beträgt. Außerdem muß der Leitungsschutzschalter 
im Fehlerfall (Kurzschluß, Überlast) auch auslösen können.

Damit ist der Innenwiderstand (zumindest in der eigenen Anlage) gegeben.

MfG Paul

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.