Forum: Haus & Smart Home Hausantenne richtig abzweigen.


von Leo B. (luigi)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

folgende Situation: Ich lebe in einem Mehrfamilienhaus. Im Keller ist 
ein Verstärker, der das Antennensignal verstärkt und anschließend in ein 
paar Koax-Kabel einspeist. Diese Kabel laufen dann von unten nach oben 
von Wohnung zu Wohnung und werden dort jeweils abgezweigt. Nun ist vor 
einigen Wochen plötzlich der Empfang in allen Wohnungen über mir 
ausgefallen und der Fehler war schnell bei mir in der Wohnung gefunden. 
Mein Dosenstrang wurde einfach durch verdrillen der Leitung von unten, 
der nach oben und der in meine Wohnung "abgezweigt", was ja irgendwie 
meinem Verständnis nach keiner normgerechten Installation entspricht. 
Der gute Techniker hat jetzt einfach eine "Abzweigdose" gesetzt und das 
Kabel in meine Wohnung mit einem Stecker versehen und dort 
angeschlossen. (Ist das soweit verständlich? ich hoffe mal schon!)
Nun führt ja logischerweise ein Kabel aus der Unterputzdose heraus 
weshalb keine Blende mehr montierbar ist. Des weiteren steht der Stecker 
und das Kabel hervor weshalb ein halb davor stehender Schrank jetzt auch 
nicht mehr passt.
Technisch mag diese Lösung (nach dem was ich so lese und verstehe) ja 
eine mögliche, aber unsaubere Lösung sein. Praktisch und mechanisch ist 
das aber unbrauchbar!
Daher mal die Frage in die Runde:

Ich habe in der Unterputzdose 3 Koaxleitungen. Eine von der Wohnung 
drunter (welche vom Verstärker versorgt wird), die Leitung in meine 
Wohnung, welche 2 Dosen versorgt, sowie die Leitung nach oben, welche 2 
weitere Wohnungen (Dosenanzahl unbekannt) versorgt. Wie zweigt man da 
fachgerecht und richtig in so einer Unterputzdose ab?

Vielen Dank
Leo B.

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

Leo B. schrieb:
> Wie zweigt man da
> fachgerecht und richtig in so einer Unterputzdose ab?

http://www.ebay.de/itm/like/381257871046?ul_noapp=true&chn=ps&lpid=106

aber ich kenne nichts, was in eine Dose passt.

von Niemand (Gast)


Lesenswert?


von Nautilus (Gast)


Lesenswert?

Hallo Leo,

in der Hausverkablung von TV Signalen wird entweder Sternförmig oder als 
Strang ausgeführt.
Leider ist aus der Darstellung nicht ersichtlich, um welche 
Ausführungsform es sich handelt.
Mehrere Kabel in jede Wohnung?
Plötzliches Auftreten wegen falscher Montage.
Ich nehme an der Techniker hat ein defektes Kabel zu einer Wohnung 
vorgefunden und das Problem dadurch beseitigt, indem er das noch 
verbliebene Kabelstück der Nachbarwohnung in Strangtechnik  mit einer 
Abzweigdose angeschlossen hat. Dabei wird er diese Abzweigdose nicht in 
Unterputzausführung in der Werkzeugtasche gehabt haben.
Aber Vorsicht mit eigenen Umbauten; der Rechtsträger der 
TV-Signalverteilung ist meist der Eigentümer des Hauses oder sogar der 
Kabelnetzbetreiber.
Am besten die Firma des Technikers zur Nachbesserung auffordern.

Gruß Nautilus

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

Nautilus schrieb:
> in der Hausverkablung von TV Signalen wird entweder Sternförmig oder als
> Strang ausgeführt.

oder beides

Sternförmig in jede Wohnung dann in dann in der Wohnung als Strang.

von Leo B. (luigi)


Lesenswert?

Vielen Dank für die Antworten und Vorschläge.
Noch eine Frage dazu: Da steht so oft SAT. Es geht hier um DVB-C (und 
DVB-T ist soweit mir bekannt ist irgendwie auch drauf gemischt. Kann 
mich aber täuschen). Ist SAT in dem Falle kein Unterschied?

Nautilus schrieb:
> in der Hausverkablung von TV Signalen wird entweder Sternförmig oder als
> Strang ausgeführt.
> Leider ist aus der Darstellung nicht ersichtlich, um welche
> Ausführungsform es sich handelt.
Ich würde es FF-förmig bezeichnen. Die Etagen sind identisch und haben 
je 3 Wohnungen. Es gehen auch drei Stränge aus dem Keller durch je die 
über einander liegenden Wohnungen. Dort wird dann jeweils der Strang der 
Wohnung abgezweigt.

> Mehrere Kabel in jede Wohnung?
Ein Kabel von unten in jede Wohnung. Eines oben wieder raus. Und in der 
Mitte die Abzweigung.

> Plötzliches Auftreten wegen falscher Montage.
Naja die verdrillten Kabel meiner Abzweigung haben halt doch irgendwann 
nicht mehr funktioniert. Mindestens 20 Jahre hats kein mir bekanntes 
Problem gegeben. Von Heut auf Morgen war es kaputt.

> Ich nehme an der Techniker hat ein defektes Kabel zu einer Wohnung
> vorgefunden und das Problem dadurch beseitigt, indem er das noch
> verbliebene Kabelstück der Nachbarwohnung in Strangtechnik  mit einer
> Abzweigdose angeschlossen hat.
So kann man das vermutlich beschreiben

> Aber Vorsicht mit eigenen Umbauten; der Rechtsträger der
> TV-Signalverteilung ist meist der Eigentümer des Hauses oder sogar der
> Kabelnetzbetreiber.
> Am besten die Firma des Technikers zur Nachbesserung auffordern.
350€... Das soll er schon richtig machen! Aber dann steh ich mit 
Fachwissen daneben und seh zu, dass das dann auch 350€ wert ist!

Vielen Dank nochmals.

: Bearbeitet durch User
von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Leo B. schrieb:
> Der gute Techniker hat jetzt einfach eine "Abzweigdose" gesetzt und das
> Kabel in meine Wohnung mit einem Stecker versehen und dort
> angeschlossen.
>
> Ich habe in der Unterputzdose 3 Koaxleitungen. Eine von der Wohnung
> drunter (welche vom Verstärker versorgt wird), die Leitung in meine
> Wohnung, welche 2 Dosen versorgt

was dir fehlt ist eine Durchgangsdose

Durchgang für den Strang von unten nach oben, für dich gibt es den 
Ausgang

mit SAT 3 Ausgänge
http://qam256.de/shop/out/pictures/1/wisisatdose-twin.jpg

ohne SAT 2 Ausgänge
http://www.elektroversand-schmidt.de/images/wisi_db05.jpg

Werte nach Bedarf, entweder weniger Durchgangsdämpfung -> weniger 
Verlust nach oben, es soll ja beim Letzten nicht rauschen, dafür hast du 
dann mehr Auskoppeldämpfung es kommt weniger bei dir raus, oder 
umgekehrt mehr Durchgangsdämpfung -> mehr Verlust nach oben, könnte beim 
Letzen zu wenig sein und rauschen, dafür hast du dann weniger 
Auskoppeldämpfung es kommt mehr bei dir raus.

Du brauchst im jeden Fall einen 2 Geräteverteiler für deine beiden 
Abgänge oder einen 2 Geräteverteiler mit Verstärker um die 
Verteildämpfung aufzuheben.

Das kann man auswürfeln oder berechnen und messen, ist eine Sache fpr 
RFS Techniker mit Messausrüstung oder geeignete Antennenbauer mit 
Messeinrichtung.

: Bearbeitet durch User
von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

Sat kann man eigentlich nicht strangverteilen. Es gibt so ein paar 
"Einkabel"-Lösungen, aber das sind immer Kompromisse. Neuerdings kommt 
noch die digitale Verteilung dazu. Normal ist es bisher Sat-Signale 
sternförmig zu verteilen. Die terrestrischen oder Kabelsignale gehen 
dagegen über Abzweigdosen, typisch sind ca 13 dB Auskoppeldämfung pro 
Dose.

von Leo B. (luigi)


Lesenswert?

Vielen Dank nochmal.
Die vorgeschlagenen Teile von Joachim B. sind sicher gut, doch suche ich 
ja eine Unterputz-Lösung, da ja der Schrank da wieder hin soll. Ich hab 
auch schon bei den Nachbarn gefragt, wie das bei denen ist, aber die 
haben Tapete drüber, oder Schränke davor. Es weiß also keiner. Ich 
vermute da wird es genauso verdrillt sein wie es bei mir war, aber einer 
muss ja anfangen das ordentlich zu machen.


@Christoph Kessler:
Also meint alles wo SAT drauf steht die klassischen Antennensysteme für 
DVB-C/T, richtg?

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Leo B. schrieb:
> Die vorgeschlagenen Teile von Joachim B. sind sicher gut, doch suche ich
> ja eine Unterputz-Lösung,

die werden in Unterputzdosen klassisch eingebaut, ich verstehe deine 
Worte daher nicht.

Muss ich eine Zeichnung machen wie Schalter und Steckdosen in eine UP 
Dose gesetzt werden?

Wenn bei dir keine UP Dose verbaut ist musst du eh selber ran oder den 
freundlichen Installateur rufen.

https://www.elektroshop-bischof.de/bilder/kategorien/Unterputzdosen.jpg
https://www.schalter-steckdosen-shop24.de/ratgeber/arbeitsanleitungen/unterputzdose-setzen.php

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> Leo B. schrieb:
>> Die vorgeschlagenen Teile von Joachim B. sind sicher gut, doch suche ich
>> ja eine Unterputz-Lösung,
>
> die werden in Unterputzdosen klassisch eingebaut, ich verstehe deine
> Worte daher nicht.
>
> Muss ich eine Zeichnung machen wie Schalter und Steckdosen in eine UP
> Dose gesetzt werden?
>
> Wenn bei dir keine UP Dose verbaut ist musst du eh selber ran oder den
> freundlichen Installateur rufen.
>
> https://www.elektroshop-bischof.de/bilder/kategorien/Unterputzdosen.jpg
> 
https://www.schalter-steckdosen-shop24.de/ratgeber/arbeitsanleitungen/unterputzdose-setzen.php

und wie soll er dort drin 3 Antennenkabel verbinden?

Für 3 Kabel gibt es keine Fertige unterputz Lösung, man müsste einen 
Unterputzkasten einstemmen.

Da es jahrelang auch ohne ordentliche Abzweiger ging, würde sich sie 
einfach wieder genauso zusammenlöten und schrumpfschlauch drüber.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Peter II schrieb:

> aber ich kenne nichts, was in eine Dose passt.

Eine normale Antennendose?

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
>> aber ich kenne nichts, was in eine Dose passt.
>
> Eine normale Antennendose?

mit 3 Anschlüssen?

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Peter II schrieb:
>
>> aber ich kenne nichts, was in eine Dose passt.
>
> Eine normale Antennendose?

also für 3 Kabel - es ist schon ein Kunststück 2 Kabel ordentlich in 
eine Antennen dose zu klemmen - 3 Stück wird verdammt eng.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Leo B. schrieb:

> doch suche ich ja eine Unterputz-Lösung,

Normalerweise sieht die so aus:
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c/c5/Belling-Lee-Stecker.jpg

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Normalerweise sieht die so aus:
> https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c/c5/Belling-Lee-Stecker.jpg

aber die gibt es nur für 2 Kabel die aus der Wand kommen.

von asdf (Gast)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Peter II schrieb:
>
>> aber ich kenne nichts, was in eine Dose passt.
>
> Eine normale Antennendose?

Ja, allerdings stört ihn ja der Stecker, weil der von hinten an den 
Schrank stößt (wenn ich das richtig verstanden habe). Vielleicht wäre 
ein Winkelstecker für sein abgehendes Kabel eine Lösung? Der steht nicht 
so weit ab, das Kabel geht dann parallel zur Wand weg, damit könnte er 
sich vielleicht mit der Schrankrückwand "vertragen".

von JJ (Gast)


Lesenswert?


von Peter II (Gast)


Lesenswert?

JJ schrieb:
> Ich glaube du suchst so etwas:
>
> https://www.satshop-heilbronn.de/Verteiler-2-fach-SAT-tauglich-kleine-Bauform

cool - das kannte ich noch nicht. Ja das dürfte das richtige für ihn 
sein.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

JJ schrieb:
> Ich glaube du suchst so etwas:
>
> https://www.satshop-heilbronn.de/Verteiler-2-fach-SAT-tauglich-kleine-Bauform

toll,

nur gebe ich zu bedenken das unsachgemäßes arbeiten (ohne Messung, ohne 
Berechnung) teuer werden kann wenn du deine Störsignale auf die 
Hausleitung mischst, als Mieter, selbst als WEG Eigentümer darf man 
nicht am Eigentum anderer oder Sondereigentum rumfummeln, Störungen, 
deren Feststellung und Kosten fallen dann immer auf einem selber zurück 
und das kann teuer werden.

Deine Lösung ist eine passende Antennendose eingemessen und dein 
Anschluß gehört in die Löcher vom Deckel, dort kannst du machen was du 
willst ohne Rückführung und Störung für Andere, dafür sorgt die 
Auskoppeldämpfung.

Du brauchst nur einen Winkelstecker.
http://i40.twenga.com/audio-video/koaxial-stecker/koaxial-winkelstecker-hq-geschirmt-tp_2532756025905057904f.jpg

: Bearbeitet durch User
von Peter II (Gast)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> nur gebe ich zu bedenken das unsachgemäßes arbeiten (ohne Messung, ohne
> Berechnung) teuer werden kann wenn du deine Störsignale auf die
> Hausleitung mischst, als Mieter, selbst als WEG Eigentümer darf man
> nicht am Eigentum anderer oder Sondereigentum rumfummeln, Störungen,
> deren Feststellung und Kosten fallen dann immer auf einem selber zurück
> und das kann teuer werden.

bis jetzt waren die Kabel zusammengeknotet und es auch niemand gestört.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Peter II schrieb:
> bis jetzt waren die Kabel zusammengeknotet und es auch niemand gestört.

na ja, nun ist es aber anders, er war dran und könnte zukünftig genau 
deswegen dran sein ;)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.