Forum: PC Hard- und Software Werte logarithmisch Darstellen


von sunshineh (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich möchte ein Diagramm logarithmisch darstellen und steh grad etwas auf 
dem Schlauch...

Der maximale Wert ist aktuell 1400. Ich möchte den Wert ja nicht 
verändern, nur Logarithmisch antragen.
Meine y-Achse hat eine feste Skalierung und kann nicht angpasst werden, 
verändert sich aber in der Höhe, je nachdem welchen Wertebereich ich 
gerade durchscrolle > ich werde manuell bestimmte Werte antragen (10, 
100, 1000) und mir somit meine eigene Skala hinschreiben.

Nur wie muss ich die einzelnen Werte der Kurve und der Skala umrechen?

von Klaus W. (mfgkw)


Lesenswert?

indem du nicht die Werte einträgst, sondern jeweils den Logarithmus 
davon?
Sinnvollerweise zur Basis 10 für dein Diagramm.
Statt 0 schreibst in deinem Diagramm an die y-Achse dann 1, statt der 1 
schreibst du 10, statt 2 eine 100 ...
Wenn die Werte auch kleiner als 1 sind: dann im Negativen statt der -1 
eine 0.1 eintragen statt -2 eine 0.01...

von Elektrofan (Gast)


Lesenswert?

> Nur wie muss ich die einzelnen Werte der Kurve und der Skala umrechen?

Eine Möglichkeit wäre, Logarithmen-Papier zu nehmen, falls es sowas noch 
gibt ...

https://de.wikipedia.org/wiki/Logarithmenpapier

Mit "Null" (0) funktioniert das allerdings schlecht.         ;-)

von Klaus W. (mfgkw)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich habe mal mit gnuplot (sehr zu empfehlen) als Beispiel ein normales 
lineares Diagramm gemacht mit einem Wert als horizontale Linie bei 
y=3.1461 (das ist etwa der log10 von 1400) und in dieses Diagramm 
handschrifltich das Umfrisieren auf logarithmische y-Achse eingetragen 
als krakelige Handschrift mit dem Zeichenprogramm, vielleicht hilft dir 
das - falls ich die Frage richtig verstanden habe.
Dabei wird aus y=0 eine 1 gemacht, aus 1 eine 10, aus 2 eine 100, aus 3 
eine 1000 und aus 4 die 10000. Dadurch wird aus y=3.1461 flugs die 1400.

von Klaus W. (mfgkw)


Lesenswert?

so würde es aussehen, wenn man mit gnuplot gleich logarithmisch pinselt:
1
gnuplot> set term x11
2
Terminal type set to 'x11'
3
Options are ' nopersist'
4
5
gnuplot> plot [x=0:4] [1:10000] 1400
6
gnuplot> set term png
7
Terminal type set to 'png'
8
Options are 'nocrop font "/usr/share/fonts/truetype/liberation/LiberationSans-Regular.ttf,12" fontscale 1.0 size 640,480 '
9
gnuplot> set output "b.png"
10
gnuplot> replot

von Klaus W. (mfgkw)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

ach ja, das Bild dazu...

von Klaus W. (mfgkw)


Lesenswert?

Vor die obigen Gnuplot-Befehler kommt übrigens noch:
1
gnuplot> set log y

(hatte ich vergessen zu kopieren)

von sunshineh (Gast)


Lesenswert?

Danke!
Ich versteh das mit der Achse ja, nur meine praktische Umsetzung nicht.

Wenn ich ein logarithmisches Papier nehmen würde, könnte ich die 
einzelnen Punkte von Hand übertragen, alles klar.

Aber wenn ich nun eine Wertekurve in elektronischer Form habe und diese 
Kurve sich automatisch von der Höhe her auf den gerade sichtbaren 
Wertebereich einstellt, wie kann ich in diese vorhandene Wertekurve die 
"gleichen" Werte logarithmisch darstellen?

Ich habe testweise jeden Wert logarithmiert, doch dann bin ich natürlich 
an einer ganz anderen Position und nutze den Chart nicht mehr voll aus.
D.h. ich muss auch die Achse logarithmieren und an der alten Position 
von 1400 nun log(1400) hinschreiben?
Wie gehe ich am Besten vor??

von Mark B. (markbrandis)


Lesenswert?

Jede Zehnerpotenz hat bei der Darstellung auf dem Bildschirm am Ende 
eine bestimmte Breite (oder Höhe) in Pixeln. Wie viele Dekaden Du 
brauchst, hängt davon ab wie groß der Wertebereich ist, den Du 
darstellen willst.

von Klaus (Gast)


Lesenswert?

Irgendwann gibt es da sicher ein schönes Video bei Youtube.

von Mark B. (markbrandis)


Lesenswert?

Ach ja, diese Nebenbedinung hier:

sunshineh schrieb:
> Meine y-Achse hat eine feste Skalierung und kann nicht angpasst werden,
> verändert sich aber in der Höhe, je nachdem welchen Wertebereich ich
> gerade durchscrolle > ich werde manuell bestimmte Werte antragen (10,
> 100, 1000) und mir somit meine eigene Skala hinschreiben.

ergibt nicht wirklich viel Sinn. Entweder eine Achse ist linear, oder 
sie ist logarithmisch. "Ich will die Werte logarithmisch aben, aber die 
Achse darf nicht logarithmisch sein" - wozu soll das gut sein?

Vielleicht möchtest Du mal eine Skizze zeigen, wie Du Dir das Ganze 
vorstellst.

: Bearbeitet durch User
von Dieter F. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

sunshineh schrieb:
> Wie gehe ich am Besten vor?

Das kannst Du auch in Excel ausprobieren - Achse markieren - Format - 
Logarithmische Skalierung

von sunshineh (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hi

@Dieter, danke für den Tipp mit Excel, klappt wunderbar.
Sind meine Gedanken zur Erstellung so korrekt?

von Dieter F. (Gast)


Lesenswert?

sunshineh schrieb:
> Sind meine Gedanken zur Erstellung so korrekt?

Ehrlich gesagt weiß ich nicht, was Du mit maxWert bezweckst. Ggf. 
solltest Du mal im WWW herumschauen, da gibt es sicherlich jede Menge 
Hintergrundwissen zur logarithmischen Darstellung/Einteilung.

Ich würde aber nicht gerade ein Balken- oder Flächendiagramm wählen, da 
dies die Aussage (meiner laienhaften Meinung nach) verzerrt. Ich 
zumindest würde da intuitiv ein "Volumen" sehen, was nicht da ist und 
auch nicht Kern der Aussage sein sollte. Kurz - ich würde es erstmal 
schlicht falsch deuten.

Sinn macht es, denke ich, nur mit Linien oder Punkten. Hintergrund ist 
es wohl, auch bei exponentiell sich verändern den Werten kleine Werte 
noch grafisch beobachten und ausweisen zu können.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.