Hat vielleicht jemand ne Ahnung, warum ich DVD+RW nicht mehr fehlerfrei löschen+brennen kann, wenn sie einmal Schreibfehler bekommen haben? Hatte vorher einen schlechten Samsungbrenner, der viel Ausschuß produziert hat. Also an den Rohlingen selber liegts nicht, das geht über alle Fabrikate. Seltssamerweise lassen sich diese Scheiben aber auch nicht mehr mit einem besseren LG-Brenner fehlerfrei beschreiben, der ansonsten sehr zuverlässig brennt. Auch bei Scheiben, die erst 1 mal gebrannt wurden, bleiben die fehlerhaften Stellen scheinbar immer erhalten. Mehrfaches Löschen bringt nichts. Kann ein Brenner die RW-Scheiben so nachhaltig zerstören oder was ist das für ein Effekt?
batman schrieb: > Kann ein Brenner die RW-Scheiben so nachhaltig zerstören oder was ist > das für ein Effekt? Klar kann er das. Die wiederbeschreibbaren Medien basieren auf einem phase change-Verfahren: * Zum Schreiben wird die Spur schnell erhitzt und wieder abgekühlt, dadurch wird sie amorph und reflektiert schlechter. * Zum Löschen wird die Spur langsam erhitzt und langsam abgekühlt, dadurch kristallisiert sie und reflektiert besser. Wenn der Brenner da zuviel Leistung draufbrät, brennt er die Spur weg. Wie bei einem Einweg-Rohling. Zuviel Leistung kann durch einen Defekt entstehen, oder durch einen falschen Brennalgorithmus.
Stimmt, das würde auch erklären, warum das Löschen nichts mehr ändert. Die Oberfläche reflektiert nicht mehr und die Einsen bleiben ewig stehen. Danke, dann kann ich die Scheiben alle in die Tonne hauen.
batman schrieb: > Die Oberfläche reflektiert nicht mehr und die Einsen bleiben ewig > stehen. > > Danke, dann kann ich die Scheiben alle in die Tonne hauen. Nicht doch! Die stehengebliebenen "Einsen" kannst Du noch zum Ver-odern und zum Ver-unden bei Bitmanipulationen benutzen. Nicht immer gleich Alles wegschmeißen... mfG Paul
Nützt Dir jetzt nicht mehr unbedingt, aber vllt. bekommst Du noch bei Ebay & Co. entweder Maxell oder Panasonic DVD RAMs. (Die werden nicht mehr hergestellt und die Verbatim RAMs taugen leider nichts.) Ältere Brenner sind auch besser, da bei den neuen praktisch keine Firmwareentwicklung bzgl. Schreibstrategie mehr stattfindet und ein "irgendwie gehts schon" vollzogen wird.
soul e. schrieb: > Wenn der Brenner da zuviel Leistung draufbrät, brennt er die Spur weg. Sollten solche Stellen beim Neubrennen nicht einfach übersprungen werden?
Glaube nicht. DVDs sind keine Festplatten wo defekte Sektoren einfach durch Reserven ausgetauscht oder als unbrauchbar markiert werden, da sie erstmal ein DVD kompatibles Format benutzen. Es kann auch mit falscher Lagerung zu tun haben. Hatte auch schon RWs die einfach "fleckig" geworden sind obwohl sie immer bei konstanter Temperatur und dunkel gelagert wurden. Auch hatte ich es schon das DVD RW s die mit Brenner A nicht in Laufwerk B gelesen werden konnten, aber ohne weiteres mit Brenner B beschrieben werden konnten und dann in Laufwerk A gelesenen werden konnten. DVD RWs benutze ich deswegen auch nur um mal eben ein image zu testen oder zu installieren, sicherlich aber nicht um etwas zu archivieren. Die Qualität hat sowohl bei DVD R als auch bei DVD RWs in den letzten Jahren massiv abgenommen, optische Medien benutzte ich de deswegen auch praktisch gar nicht mehr,alleine schon weil der Preis pro GB viel zu hoch ist. Bei den Datenmengen heutzutage bekommt man auf eine DVD eh nichts mehr rauf
Harald W. schrieb: > Sollten solche Stellen beim Neubrennen > nicht einfach übersprungen werden? DVDs besitzen keine "defekte Sektoren Tabelle". Sie werden beim brennen stur traktiert und erst beim lesen kommt die Fehlerbehandlung mal erfolgreich und mal nicht zum Zuge.
mhh schrieb: > entweder Maxell oder Panasonic DVD RAMs. Dann brauchst Du aber Geräte, die das Format in einigen Jahren noch lesen können. Da habe ich auf Grund der geringeren Verbreitung weniger Hoffnung. Die DVD+RW-Scheiben habe ich nie benutzt, weil ich schon bei CD-RW zahlreiche Nieten hatte und löschen Zeit braucht. Wir leben in einer Wegwerfgesellschaft. Für schnelle Sachen dürfte heute der USB-Stick genügen, auch wenn er für Langzeitlagerung ungeeignet ist.
mhh schrieb: > entweder Maxell oder Panasonic DVD-RAMs. DVD-RAMs sind in der Theorie vielleicht besser, aber in der Praxis sieht es mit der Kompatibilität ganz anders aus. Ist egal ob Panasonic, Maxell oder Mitsubishi, DVD-RAMs wurden lange als "Nachfolger" von MO-Disk gehandelt, aber MO war viel besser was die Kompatibilität und Robustheit anging. Optische Medien kannst du in der heutigen Zeit vergessen. Wenn dann höchstens gepresste Medien. Die CD Rohlinge von BASF für ~25 Mark aus dem Jahre 1998 laufen auch heute noch. CDs die ich nach 2005 gebrannt habe sind heute in der Regel kaum noch lesbar.
oszi40 schrieb: > Dann brauchst Du aber Geräte, die das Format in einigen Jahren noch > lesen können. I.A. Panasonic Player und für den Computer alle LG Brenner (andere Marken nur teilweise). oszi40 schrieb: > Die DVD+RW-Scheiben habe ich nie benutzt, weil ich schon bei CD-RW > zahlreiche Nieten hatte und löschen Zeit braucht. dito oszi40 schrieb: > Für schnelle Sachen dürfte heute der USB-Stick > genügen, auch wenn er für Langzeitlagerung ungeeignet ist. Der richtige Rohling hält viel länger. (Ich finde 64/128 GB Sticks witzig, welche mit einer Schreibrate von 3 MB/s glänzen.) Timmo H. schrieb: > Optische Medien kannst du in der heutigen Zeit vergessen. Wenn dann > höchstens gepresste Medien. Noch nicht, aber bald. Gepresste Medien haben höhere Fehlerraten als meine Brennungen. Über die chemische Haltbarkeit reden wir in einigen Jahren/ Jahrzehnten nochmal. Timmo H. schrieb: > CDs die ich nach 2005 gebrannt habe sind heute in der Regel > kaum noch lesbar. MBI wurde Herstellerking. :( TY hat ja zum 31.12.2015 seine Rohlingsherstellung eingestellt. Wer also noch Branding betreibt sollte sich bevorraten (mglst. TYG02). Die haben auch kein Problem, wenn sie erst in 10 Jahren mit Daten befüllt werden (im Gegensatz zu anderen Sorten, die nach wenigen Monaten ihre Füllung schon wieder verlieren).
also ich habe mir DVD +-RW und RAM abgewöhnt, alle sind mittlerweile fehlerbehaftet und unbrauchbar, ich hatte auch schon mal den Brenner getauscht, im Desk hatte ich nur LG Brenner 3 Stück die ich abwechselnd nutzte, aber egal wie alle meine alten Medien sind praktisch unbrauchbar. Wenn ich mal wirklich eine DVD brauche brenne ich eine + oder - R, kostet je weniger Geld als +-RW & RAM Zeit und Nerven.
:
Bearbeitet durch User
DVD+RW nutze ich seit ca. 15 Jahren und solange halten die Daten auch, wenn sie mal gut gebrannt waren. Dagegen sind so ziemlich alle CD-R und DVD+R unlesbar defekt gegangen, weil sie nicht lichtdicht gelagert waren. Jeweils an der Vorderseite(Kante), die täglich indirektes Tageslicht abbekam, war sichtlich der Metalllayer transparent geworden. Tja so hat wohl jeder seine Erfahrungen.
batman schrieb: > Dagegen sind so ziemlich alle CD-R und > DVD+R unlesbar defekt gegangen, weil sie nicht lichtdicht gelagert > waren. Jeweils an der Vorderseite(Kante), die täglich indirektes > Tageslicht abbekam, war sichtlich der Metalllayer transparent geworden. Sicher, daß da nicht einfach keine Kantenversiegelung gemacht wurde wie es damals bei einigen Herstellern "so üblich" war? (Testsieger Computerbild sag ich da nur...) batman schrieb: > Tja so hat wohl jeder seine Erfahrungen. Die - das ist am schlimmsten - überhaupt nichts nützen. Die schlechten Rohlinge gibt es gottseidank, die guten Rohlinge leider nicht mehr. Die Erkenntnis ist in beiden Fällen bitter. :(
Paul B. schrieb: > Rohling home, Rohling home! ich mag die Version http://tutaudio.su/mp3-album-fischmusik-download-5107123.html runterscrollen 5ter Titel
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.